Modulhäuser sind flexibel in der Zusammenstellung, schnell bezugsfertig und individuell planbar in der Raumeinteilung und damit die moderne Antwort auf den Wunsch nach effizientem Bauen. Anders als klassische Fertighäuser bestehen sie aus vorgefertigten Raummodulen, die im Werk produziert und nicht auf dem Grundstück zusammengesetzt werden.
So geht cooles Wohnen: Ein fix und fertig ausgebautes Modulhaus kaufen, auf das Grundstück stellen und einziehen – einfacher geht wohnen kaum!
Ein Fertighaus wird bereits rekordverdächtig schnell geplant und errichtet. Noch schneller geht das mit einem praktischen Modulhaus. Der Vorteil: Minimaler Platzverbrauch bei maximaler Wandlungsfähigkeit.
Riesige bauliche Unterschiede zwischen Fertighaus und Modulhaus gibt es eigentlich nicht. Beide werden üblicherweise in Holztafelbauweise seriell und kosteneffizient im Werk hergestellt – unabhängig von den Unbilden des Wetters.
Während Fertighäuser in der Regel aus Wand-, Dach- und Bodenelementen bestehen, werden Modulhäuser jedoch als komplette Raumzellen geliefert. Dadurch verkürzt sich die Gesamtbauzeit enorm. Insbesondere der Innenausbau wird bereits zu einem großen Teil im Werk erledigt – je nach Ausbaustufe: Ausbauhaus oder schlüsselfertig.
Die Module können einzeln genutzt oder zu größeren Wohneinheiten kombiniert werden.
Ob als kompaktes Singlehaus, Familienwohnung oder erweiterbares Mehrgenerationenhaus, Modulhäuser gibt es in unterschiedlichsten Größen und Ausführungen. Es gibt kaum ein flexibleres und individuelleres Hauskonzept als ein Modulhaus. Neben der Erweiterbarkeit kann man es auch verkleinern.
Modulhäuser können mit 30–50 m² als Tiny House bis hin zu großzügigen Modulen mit über 100 m² gebaut werden. Und es lässt sich mit einem Tieflader transportieren. Keine Lust mehr aufs Klima im Rheinland? Ab auf den LKW und hoch zur Küste.
Auch wenn so ein Modulhaus nicht immer eine Bodenplatte benötigt, sondern mit Streifenfundamenten platziert werden können, ist es baurechtlich jedoch ein ganz normales, baugenehmigungspflichtiges Haus.
Hochwertige Ausführungen sind ganzjährig bewohnbar und erfüllen gängige Energiestandards, sodass sie auch für dauerhaftes Wohnen geeignet sind.
Der Ablauf vom ersten Entwurf bis zum Einzug ist klar strukturiert: Nach der Planung werden die Module komplett im Werk gefertigt, anschließend transportiert und auf dem Grundstück in wenigen Tagen bezugsfertig installiert.
Ein besonderer Vorteil von Modulhäusern ist ihre Erweiterbarkeit – unter bestimmten Voraussetzungen lässt sich sogar ein Anbau auf bestehenden Gebäuden wie einer Garage realisieren.
Wer sich vorab ein Bild machen möchte, kann Modulhäuser in verschiedenen Musterhausparks besichtigen, zum Beispiel in den FertighausWelt Köln, FertighausWelt Schwarzwald oder FertighausWelt Hannover.
Die Preise starten in der Regel bei einem mittleren fünfstelligen Betrag. Einflussfaktoren sind Grundfläche, Bauweise, Dachform, Energieeffizienzstandard sowie Ausstattung. Besonders günstige Varianten finden sich häufig im Bereich der 50–60 m²-Häuser.
Für ein kleines, schlüsselfertiges Modulhaus mit Effizienzklasse 55 EE muss man mit circa 250.000 Euro rechnen.
Modulhäuser mit rund 50 m² Wohnfläche bieten genügend Platz für ein bis zwei Personen und lassen sich je nach Grundriss sehr effizient gestalten. Sie eignen sich besonders für Paare, Singles oder als Nebenwohnsitz auf einem bestehenden Grundstück. Wer ein solches Haus in Erwägung zieht, sollte vorab prüfen, wie der Grundriss zur eigenen Lebensweise passt – etwa bei der Aufteilung von Wohn- und Schlafbereich oder der Integration von Stauraumlösungen. Außerdem lohnt sich ein Blick auf die energetische Ausstattung, um auch auf kleiner Fläche niedrige Betriebskosten zu sichern. Nicht zuletzt spielt die Positionierung auf dem Grundstück eine Rolle, damit die Wohnräume von natürlichem Licht profitieren und gegebenenfalls spätere Erweiterungen möglich bleiben.
Hier zwei Beispiele für 50 qm Modulhäuser:
Das SchwörerHaus FlyingSpace Modul ist eine kompakte Wohnlösung mit modernem Flachdach, die sich ideal für Singles eignet oder als Anbau zusätzlichen Wohnraum schafft.
Der Rensch-Haus Future Cube R.C. 50 überzeugt mit kubischer Architektur und klaren Linien und ist perfekt als stilvolles Gästehaus oder kleines Eigenheim geeignet.
Das Danwood NEXT by Danwood 80 FT ist rund 78 m² groß und ein herausragendes Beispiel für ein kompaktes, modular geplantes Bungalow-Modulhaus. Mit seiner offenen Küche, den raumhohen Verglasungen und der überdachten Terrasse verkörpert es zeitloses, modernes Design, das sich ideal für Singles oder Paare eignet, die Wert auf Komfort und Effizienz legen.
Danwood NEXT Module sind serienmäßig hoch energieeffizient und werden vollständig im Werk vorgefertigt – inklusive Ausstattung von Küche, Bad, SmartHome Technik und Innengehäuse.
Die Baureihe Option steht für minimalistisches Wohnen mit maximaler Effizienz – ganz bewusst wird Wohnqualität nicht durch Raumfülle, sondern durch kluge, durchdachte Planung erreicht. Die zweigeschossige Variante mit Anbaumodul kommt bei einer Länge von über 11 m und einer Breite von etwa 4,6 m auf ca. 70 – 90 m² Wohnfläche und entspricht somit ideal deiner Zielgröße rund um 80 m².
Das Anbaumodul kann flexibel neben Essbereich oder Küche platziert werden und schafft so Platz für ein Home-Office, einen erweiterten Wohnbereich oder einfach mehr Komfort.
Der Haas Brava BT 84 ist ein barrierearmer und energieeffizienter (KfW40Standard) Bungalow mit ca. 84 m² Wohnfläche, der sich durch seine Lebensphasen-Funktionalität und nachhaltige Bauweise auszeichnet. Durchdachte Modul-Erweiterungen erlauben einfache Anpassungen bei sich wandelnden Lebenssituationen.
Mit etwa 100 m² Wohnfläche bietet das Modulhaus von Sonnleitner die perfekte Balance zwischen großzügigem Raumangebot und kompakter, modularer Bauweise. Die Modulbauweise aus Holz von Sonnleitner bietet viele Vorteile. Die Module werden komplett im Werk in Ortenburg bei Passau (Niederbayern) vorgefertigt und so vorbereitet, dass sie passgenau aufgestellt werden können.
Holz-Modulhäuser verbinden natürliche Ausstrahlung mit nachhaltiger Bauphilosophie und bieten flexible Grundrisse, die auf kleine Familien oder wechselnde Lebensphasen zugeschnitten sind.
Das Baufritz Musterhaus „My Smart Green Home Schwarzwald“ zeigt, wie Holzmodulbau auch auf größerer Fläche nachhaltigen Wohnkomfort liefern kann. Auf fast 190 m² verbindet es klare Architektur mit energetischer Top-Ausstattung: moderne Technik ist in einem Energie-Wände-Modul vorgefertigt, das vor Ort nur noch angeschlossen wird. Großzügige Fensterflächen, bodentiefe Glasverbindungen und eine ausgewogene Materialwahl betonen die Harmonie zwischen Innenraum und Natur. Das Haus überzeugt im Effizienzhaus-40-Plus-Standard und ist mit dem QNG-Nachhaltigkeitssiegel ausgezeichnet – Nachhaltigkeit und Design in vollendeter Verbindung.
Obwohl Modulhäuser typischerweise in Holz- oder Leichtbauweise realisiert werden, gibt es auch Modulhäuser aus Beton. Nachträgliche Umbauten oder Erweiterungen sind bei Betonmodulen jedoch technisch aufwendiger und teurer als bei Holzmodulen. Um vergleichbare Energieeffizienz wie bei klassischen Modulhäusern zu erreichen, ist eine dickere oder hochwertigere Dämmung nötig, was den Wandaufbau stärker macht und etwas Wohnfläche kosten kann. Nicht zuletzt hat die Herstellung von Zement und Beton einen höheren CO₂-Fußabdruck als Holzbau.
Das Kürzen, Anpassen oder Versetzen von Wänden ist in Betonbauweise nur mit schwerem Gerät und zusätzlichem Statikaufwand möglich.
Ein Bungalow-Modulhaus vereint Barrierefreiheit, Flexibilität und effizientes Wohnen auf einer Ebene – ideal für Singles, Paare oder Familien, die komfortabel, clever und langlebig leben möchten.
Der Schwabenhaus Solitaire B-90 macht Ihnen keine Vorgaben: Alles ist planbar – offene Wohnbereiche, Schlafzimmeranzahl, Ankleiden oder Gästezimmer – sowie die Außenoptik. Technik wie Smart-Home-System oder Wärmepumpe ist serienmäßig mit dabei und sorgt für entspannten, zukunftsfähigen Wohnkomfort.
Das FlyingSpace-Modul von SchwörerHaus bietet hohe Energieeffizienz auf kompakten 50 m² – perfekt als Gästehaus oder kleines Wohnmodul, das sich überraschend großzügig und funktional anfühlt.
Mit dem NEXT 80FT von Danwood erhalten Sie einen modernen, smart ausgestatteten Bungalow (ca. 78 m²), der Effizienzhaus-40-Plus-Standards erfüllt. Die modular vorgefertigte Ausstattung ermöglicht einen schnellen, stressfreien Einzug – ideal für alle, die Nachhaltigkeit und Design ebenso schätzen wie kurze Bauzeiten.
Der Haas Brava BT 84 schließlich ist ein flexibel erweiterbarer Bungalow in Bauhaus-Anmutung mit 84 m² Wohnfläche. Ob Home-Office, Pflege oder Familienzuwachs: Module lassen sich mühelos hinzufügen – perfekt abgestimmt auf wechselnde Lebensphasen – und erfüllen energieeffiziente KfW-Standards.
Ein Modulhaus als Tiny House vereint minimalistisches Wohnen, hohe Flexibilität und moderne Architektur auf kleinstem Raum. Diese Häuser sind perfekt für alle, die bewusst weniger Wohnfläche nutzen möchten, ohne auf Komfort zu verzichten. Ob als Erstwohnsitz, Ferienunterkunft oder ergänzender Wohnraum, ein kleines Modulhaus kann viele Funktionen erfüllen und passt sich verschiedenen Lebenssituationen an.
Das WeberHaus Aktionshaus Option in kompakter Ausführung zeigt, wie vielseitig ein Mini-Modulhaus sein kann: Durch die intelligente Raumaufteilung und bodentiefe Fenster wirkt der Wohnbereich trotz reduzierter Grundfläche großzügig und lichtdurchflutet. Das optionale Anbaumodul eröffnet zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten.
Der Rensch-Haus Future Cube R.C. 37 ist ein echtes Beispiel für ein Mini-Modulhaus im urbanen Stil. Mit nur rund 37 m² Wohnfläche kombiniert es eine klare, kubische Formensprache mit funktionalen Grundrissen, die jeden Quadratmeter optimal nutzen. Ideal für Singles, Wochenendpendler oder als stilvolles Gästehaus.
Etwas mehr Platz bietet der Future Cube R.C. 50 von Rensch-Haus. Dieses kleine Modulhaus bietet auf ca. 50 m² einen offenen Wohn-Essbereich, ein separates Schlafzimmer und clevere Stauraumlösungen. Große Glasflächen schaffen eine direkte Verbindung zum Außenbereich und lassen das Haus größer wirken, als es tatsächlich ist.
Tiny Houses in Modulbauweise haben zudem den Vorteil, dass sie im Werk vorgefertigt und innerhalb weniger Tage aufgestellt werden können. Dadurch verkürzt sich die Bauzeit erheblich, und die Qualität bleibt dank kontrollierter Produktionsbedingungen konstant hoch. Mit ihrer flexiblen Größe und Ausstattung eignen sich diese Häuser ideal für Grundstücke mit begrenzter Fläche, als nachhaltige Wohnlösung oder als Zweitwohnsitz.
Die Hersteller Danwood S.A., BAUFRITZ und Haas Fertigbau GmbH bieten unter anderem Modulhäuser nach KfW 40- und KfW 40-Plus-Standard. Diese Häuser benötigen demnach höchstens 40 % der Energie, die ein vergleichbares Referenzgebäude nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) verbrauchen dürfte.
Realisiert wird das in der Regel durch:
Die Hersteller Schwabenhaus und WeberHaus bieten Modulhäuser nach KfW 55-Standard, Schwabenhaus und SchwörerHaus zudem nach KfW 55EE-Standard. Diese Gebäude benötigt nur 55 % der Primärenergie eines vergleichbaren Referenzgebäudes nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG). Außerdem ist die Wärmedämmung der Gebäudehülle so konzipiert, dass der Transmissionswärmeverlust maximal 70 % des Referenzwerts beträgt.
Ein Container‑Modulhaus besteht meist aus umgebauten Schiffscontainern oder standardisierten Stahlcontainern. Diese dienen als komplette Raummodule und werden gestapelt oder nebeneinandergefügt. Containerhäuser werden oft temporär eingesetzt (z. B. als Baustellenunterkünfte oder Kioske) und zeichnen sich durch die robuste Metallstruktur sowie eine industrielle Optik aus. Typischerweise sind sie nicht für langfristiges Wohnen in hoher Energieeffizienz ausgelegt. Anders als klassische Modulhäuser, die meist aus Holztafelbauweise (oder anderen nachhaltigen Materialien) gefertigt werden und dauerhaft bewohnbar sowie energieeffizient sind.
Dieses Minihaus-Konzept überzeugt durch minimalistisches Design, warme Holzfassade und großzügige Fensterfronten, die dem Haus viel Natürlichkeit und Licht verleihen. Mit rund 70 m² Wohnfläche auf zwei Ebenen bietet es ein cleveres Raumlayout: Küche, Wohnen und Essen lassen sich über ein optionales Anbaumodul flexibel gestalten – etwa als Home-Office oder Essbereich. Dahinter verbergen sich ein geräumiges Schlafzimmer und eine offene Empore, die praktischen Stauraum sowie ein ruhiges Arbeitszimmer bietet.
Dieses modulare Kleinod mit ca. 50 m² Wohnfläche überzeugt durch ein modernes, kubisches Design und effiziente Raumnutzung. Küche, Wohn- und Essbereich verschmelzen zum kommunikativen Zentrum, darunter befindet sich ein separater Arbeitsplatz. Schlafzimmer mit bodentiefen Fenstern sorgt für helle, freundliche Räume. Hauswirtschaftsraum und modernes Bad ergänzen den funktionalen Alltag. Durch seine modulare Bauweise ist das Haus flexibel erweiterbar – perfekt für intuitive Anpassung an Lebensumstände.
Mit nur 37 m² Grundfläche ist das C-37-Modell ein echtes Mini-Modulhaus, das maximalen Nutzen auf minimalem Platz entfaltet. Flache Dachformen, großzügige Fensterflächen und eine Lichtkuppel über der Küche schaffen eine große, luftige Raumatmosphäre. Wohn-, Schlaf- und Kochbereich sind geschickt kombiniert; ein klappbares Schrankbett liefert flexible Schlafgelegenheiten. Hier wird nachhaltiges Konzept mit hoher Funktionalität in elegantem Design vereint.
Das Satteldach ist die in Deutschland bekannteste Dachform und vermittelt vielen Menschen ein vertrautes, „heimeliges“ Gefühl. Es passt optisch in ländliche und vorstädtische Gebiete, oft sogar in Gebiete mit Gestaltungssatzungen, die Flachdächer einschränken.
Satteldach ist aber nicht gleich Satteldach: Hier gibt es unterschiedlichste Ausführungen in der Dachneigung und den Dachüberständen sind möglich.
Die große Verbreitung hat aber auch einen praktischen Grund: Durch die Neigung fließt Wasser gut ab, Schnee rutscht leichter herunter und es besteht weniger Risiko von stehender Nässe. Die natürliche Luftzirkulation im Dachbereich kann zudem helfen, Feuchtigkeit zu regulieren.
Gleichzeitig lässt sich mit einem ausgebauten Dachgeschoss oder Spitzboden mehr Wohnfläche gewinnen.
Manche Gemeinden schreiben sogar Satteldächer vor oder geben eine maximale/minimale Dachneigung vor.
Preislich liegen Satteldächer häufig zwischen einem Flachdach (günstigere Dachform) und einem Walmdach. Man kann davon ausgehen, dass bei einem Satteldach der Preis circa 10% höher ist als bei einem Flachdach.
Bei Modulhäusern wirkt sich die Dachform jedoch oft weniger stark auf den Preis aus als beim Massivbau, weil Dachkonstruktionen im Werk vorgefertigt werden. Trotzdem kann ein Satteldach-Modulhaus je nach Anbieter ca. 3.000–8.000 € mehr kosten als die Flachdachvariante – insbesondere, wenn Dachgauben oder ein ausgebautes Dachgeschoss integriert werden.
Die Gestaltungsmöglichkeiten für zweistöckige Modulhäuser reichen von klassisch bis modern: offene Raumkonzepte, Balkone oder Dachterrassen sind auch bei Modulhäusern möglich.
Auch bei zweistöckigen Modulhäusern profitieren Bauherren von der werkseitigen Vorfertigung: Die Module werden passgenau hergestellt und vor Ort innerhalb weniger Tage montiert. Das spart Zeit und sorgt für eine hohe Ausführungsqualität.
Preislich liegen zweigeschossige Modulhäuser in der Regel etwas über den Kosten eines gleich großen eingeschossigen Hauses, da zusätzliche Treppen, Decken- und Fassadenelemente erforderlich sind. Im Vergleich zum Massivbau ist der Aufpreis jedoch moderat, und die Flächeneffizienz sorgt oft dafür, dass die Mehrkosten langfristig durch die optimale Grundstücksnutzung ausgeglichen werden.
Baufritz – ökologische Holzmodulhäuser (deutschlandweit)
Danwood S.A. – moderne, energieeffiziente Konzepte (deutschlandweit)
Haas Fertigbau GmbH – vom Tiny House bis zur großzügigen Familienlösung (in 9 von 16 Bundesländern)
Rensch-Haus – kubische und klassische Entwürfe (deutschlandweit)
Sonnenleitner – flexible Module in innovativer und wohngesunder Holzbauweise (deutschlandweit)
Schwabenhaus – barrierearme Bungalows und zweigeschossige Lösungen (deutschlandweit)
SchwörerHaus – flexible FlyingSpace-Module (deutschlandweit)
WeberHaus – nachhaltige, erweiterbare Modulhäuser (deutschlandweit)
Wolf System – zweigeschossige und individuelle Modulbauten (in 10 von 16 Bundesländern)
Alle Anbieter bieten schlüsselfertige Häuser. Suchen Sie jetzt Anbieter in Ihrer Nähe!