Nicht jede Baufamilie legt bei der Auswahl des Eigenheims besonderen Wert auf Funktionalität. Auch das Design als Alleinstellungsmerkmal kann die eleganten Häuser im Bauhausstil auszeichnen. Egal, ob mit regionaltypischen Bauelementen oder extravaganten Designernoten – für jeden Geschmack findet sich ein passendes Designpaket und man kann sich damit auf Wunsch ein echtes Unikat schaffen. Dank dieser Flexibilität beim Bauen wirken die Häuser immer elegant und keinesfalls wie von der Stange. Das gilt vor allem auch für individuell geplante Fertighäuser im Bauhausstil.
Der Bauhausstil geht zurück auf das Jahr 1919, als Walter Gropius das bekannte "Staatliche Bauhaus" in Weimar gründete. Die Kunstschule lehrte das Kombinieren kunstvoller Gestaltungsideen mit seriellen Produktionsverfahren. Ein Haus im Bauhausstil weist demnach üblicherweise einen kompakten, kubischen Korpus mit Flachdach und erlesenen individuellen Akzenten auf – das Ergebnis ist meist ein kultiger Wohnwürfel.
Gerade Fertighäuser im Bauhausstil werden aktuell vermehrt nachgefragt. Sie können kompakt sein für ein oder zwei Personen. Sie können aber auch großzügig für die ganze Familie gestaltet werden. Dabei dürfen sie sowohl mit punktueller Exklusivität als auch mit zeitloser Eleganz glänzen.
Angesichts der extremen Reizüberflutung heutzutage streben die Menschen wieder zurück zur Einfachheit des Seins und Bauens. Diesem Wunsch trägt der Bauhausstil mit seinen reduzierten, kubischen Formen Rechnung. Zugleich verkörpert die sachliche Bauhaus-Architektur Individualität und Stilsicherheit – weitere Faktoren, die in der modernen Gesellschaft eine tragende Rolle spielen und baulich dank moderner Fertigungsmethoden der Fertighausindustrie in Perfektion umgesetzt werden können. Besonders komfortabel wird es für den Bauherrn, wenn er sich für ein schlüsselfertiges Haus im Bauhausstil entscheidet.
Im traditionellen Bauhausstil soll die Form eines Hauses, Möbelstücks etc. die Eigenschaft des verwendeten Materials widerspiegeln und gleichzeitig der Funktion des Objekts folgen. Daraus ergibt sich der Verzicht auf Ornamente und eine ornamentale Oberflächengestaltung. Möbel im Bauhausstil sind daher ebenso geradlinig und schnörkellos gestaltet wie die Häuser.
Die kubischen Formen waren ursprünglich allen voran den Materialien Glas und Metall zugeordnet, während Holzmöbel der Bauhausschule eher organische Formen besaßen. Das macht deutlich, dass es eben nicht den einen Bauhausstil gibt. Einzig der Leitgedanke „Weniger ist mehr“ vereinheitlicht die Idee des Bauhauses!
Die deutsche Holz-Fertighausindustrie ist stolz auf ihre BAUHAUS-Wurzeln. Von Architektur über Konstruktion bis hin zu den Baustoffen ist der heutige Fertigbau seinen Ursprüngen treu geblieben: Individualität trotz Vorfertigung, Ressourcen schonender Einsatz des Werkstoffes Holz, zeitsparende und flexible Hausmontage, auf das Wesentliche reduzierte Formensprache der Architektur, innovative Bauingenieursleistungen. Das ergibt Kombinationen für den Bauherrn, die sowohl zeitlos als auch elegant wirken. Zeitlos schön und modern interpretiert: der Bauhausstil!