
Ratgeber - Tipps zum Hausbau, 16.07.2025
Stein-Hausbau
Beim Hausbau stehen Ihnen viele Optionen zur Verfügung – eine der bekanntesten und traditionellsten ist der Stein-Hausbau. Diese Bauweise überzeugt durch ihre Stabilität und Langlebigkeit. Doch ist ein Stein-Haus immer die beste Wahl?
In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über den Stein-auf-Stein-Hausbau, welche Steine sich am besten für den Bau eignen und wie die Bauweise im Vergleich zu Fertighäusern abschneidet.
1. Stein-Haus bauen: Welche Steine sind die besten?
Die Wahl des Steins für den Hausbau ist entscheidend, um den richtigen Mix aus Funktionalität und Ästhetik zu erzielen.
Der Marktanteil von Fertighäusern in Deutschland hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Im Jahr 2024 lag der Anteil der neu genehmigten Ein- und Zweifamilienhäuser in Fertigbauweise bei 26,1 %. Dies entspricht einem Anstieg gegenüber 2023, als der Anteil bei 24,5 % lag. [Quelle]
Fertighäuser stellen eine zunehmend bevorzugte Bauweise in Deutschland dar, insbesondere aufgrund ihrer kurzen Bauzeiten, Planbarkeit und Energieeffizienz.
Hier sind die gängigsten Steinarten und ihre spezifischen Anwendungsgebiete:
Ziegelsteine für den Hausbau
Ziegelhäuser bieten besonders gute Dämmwerte und sind daher ideal für den Bau von Einfamilienhäusern in gemäßigten Klimazonen. Sie sind äußerst widerstandsfähig gegenüber Wettereinflüssen und bieten eine ausgezeichnete Wärmespeicherung, was zu einem angenehmen Raumklima beiträgt. Ziegel eignen sich jedoch weniger für extrem feuchte Umgebungen, da sie bei unsachgemäßer Abdichtung anfällig für Feuchtigkeitsschäden sein können.
Hausbau mit Kalksandstein
Kalksandstein eignet sich hervorragend für Häuser, die eine hohe Tragfähigkeit erfordern. Er ist extrem stabil und feuerfest, weshalb er oft für mehrgeschossige Bauten und in erdbebengefährdeten Regionen verwendet wird. Allerdings hat Kalksandstein eine höhere Dichte, was die Wärmedämmung beeinträchtigen kann. Deshalb wird häufig eine zusätzliche Dämmung eingebaut, um den Energieverbrauch zu optimieren.
Hausbau mit Porenbeton
Dieser Stein ist besonders leicht und bietet eine exzellente Wärmedämmung. Aufgrund seiner Porosität ist er jedoch nicht so stabil wie Ziegel oder Kalksandstein und eignet sich eher für den Bau von ein- bis zweigeschossigen Häusern. Porenbeton ist nicht ideal für Gebäude in Gebieten mit extremen Wetterbedingungen, da die Struktur unter starkem Wind oder Regen leiden kann.
2. Hausbau: Stein auf Stein oder Fertighaus
Eine häufige Entscheidung beim Hausbau ist die Wahl zwischen der klassischen Bauweise „Stein auf Stein“ und einem Fertighaus. Beide Bauweisen bieten unterschiedliche Vorteile:
- Stein auf Stein: Ideal für Bauherren, die sehr spezielle oder ungewöhnliche Architektur mit einzigartigen Designelementen wünschen. Gleichzeitig ist der Bau aber auch langwieriger und erfordert dadurch in der Regel ein höheres Budget. Bei starkem Boden- oder Wasserdruck bieten Massivhäuser häufig den Vorteil einer stärkeren Stabilität. Fertighäuser sind hier manchmal aufwändiger in der Anpassung, da sie nicht immer für solche extremen Umstände optimiert sind.
- Fertighaus: Wenn es schnell gehen soll und Sie eine energieeffiziente Lösung suchen, ist ein Fertighaus oft die bessere Wahl. Mit modernen Fertighäusern sind keine Kompromisse bei der Qualität notwendig – sie bieten eine hohe Effizienz und einen Raum für individuelle Gestaltungsmöglichkeiten.
Erfahren Sie mehr über die Unterschiede und die jeweilige Bauweise auf unserer Seite Massivhaus vs. Fertighaus.
3. Hausbau: Stein oder Holz
Die Wahl zwischen Stein und Holz für den Hausbau hängt von den spezifischen Anforderungen des Bauherrn ab. Beide Materialien haben ihre klaren Vorzüge und eignen sich je nach Bedarf für unterschiedliche Bauweisen:
Holzbauweise vs. Stein auf Stein
Die Holzbauweise ist bekannt für ihre schnelle Bauzeit und ihre hervorragenden Dämmwerte. Sie bietet eine hohe Flexibilität im Design und ermöglicht eine schnelle Realisierung von Einfamilienhäusern, was sie besonders bei Bauherren beliebt macht, die zügig in ihr neues Zuhause einziehen möchten. Fertighäuser in Holztafelbauweise sind relativ leicht und bieten sehr gute Isolierungseigenschaften, insbesondere hinsichtlich der Wärmeeffizienz.
Häuser, die in Stein auf Stein-Bauweise gebaut werden, sind besonders robust und widerstandsfähig gegenüber extremen Wetterbedingungen. Diese Bauweise ist besonders geeignet, wenn es um komplexere, maßgeschneiderte Architektur oder um sehr tragfähige und stabile Konstruktionen geht. Ein Nachteil ist jedoch die längere Bauzeit und die höheren Kosten, die mit der Verarbeitung von Stein verbunden sind. Zudem ist die Wärmeisolierung von Mauerwerk im Vergleich zu modernen Holzständerbauweisen oft weniger effizient, weshalb zusätzliche Dämmmaßnahmen notwendig sind.
Blockhäuser vs. Stein auf Stein
Blockhäuser bieten eine ganz besondere Ästhetik und sind besonders für naturverbundene Bauherren attraktiv. Sie bestehen aus massiven Holzstämmen, die nicht nur eine hervorragende Dämmwirkung bieten, sondern auch eine natürliche Wärmespeicherung gewährleisten. Diese Bauweise sorgt für ein besonders angenehmes Raumklima und eine hohe Luftfeuchtigkeitspufferung. Blockhäuser sind zudem sehr stabil und bieten ein einzigartiges, rustikales Ambiente. Ein weiterer Vorteil ist die hohe Flexibilität in der Gestaltung, da die Holzstämme individuell angepasst werden können. Allerdings erfordert die Pflege eines Blockhauses regelmäßig Wartungsarbeiten, insbesondere die Behandlung des Holzes, um Schimmel- und Insektenbefall zu verhindern. Auch die Fassade muss vor Feuchtigkeit geschützt werden, um die Lebensdauer zu maximieren. Blockhäuser sind daher weniger geeignet für feuchtere Klimazonen.
Im Gegensatz dazu bietet die Stein-auf-Stein-Bauweise eine wesentlich höhere Stabilität und Langlebigkeit. Sie ist besonders robust und widerstandsfähig gegenüber extremen Wetterbedingungen, wie starkem Wind oder Regen, und benötigt deutlich weniger Wartung. Stein ist außerdem ein hervorragendes Material, wenn es um den Brandschutz geht, da es feuerfest ist und nicht so leicht abbrennt wie Holz. Die Wärmedämmung von massivem Stein ist im Vergleich zu Holz zunächst weniger effizient, weshalb zusätzliche Dämmmaßnahmen oft notwendig sind.
3. Holzfassade vs. Steinfassade
Eine Holzfassade überzeugt durch ihre natürliche Ästhetik und Flexibilität in der Gestaltung. Sie bietet eine gute Wärmedämmung und schafft eine warme Atmosphäre. Allerdings erfordert Holz regelmäßige Pflege, insbesondere Schutz vor Witterungseinflüssen und Schädlingen. Ohne diese Pflege kann es verwittern und an Stabilität verlieren. Auch die Brandschutzsicherheit ist begrenzt.
Finden Sie Ihr Traumhaus in Holzbauweise
Eine Steinfassade ist äußerst stabil, langlebig und pflegeleicht. Sie bietet exzellente Isolierung und ist besonders widerstandsfähig gegen Wetterbedingungen und Feuer. Der Nachteil liegt in höheren Kosten und der geringeren Flexibilität im Design. Steinfassaden sind schwerer und bieten weniger Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung oder Veränderung.