Logo der FertighausWelt
MusterhausparksPfeil nach unten Icon
Alle MusterhausparksHannoverWuppertalKölnNürnbergGünzburgSchwarzwaldBerlinChemnitzDresdenErfurtLeipzigFrankfurtStuttgartMünchenWürzburgKoblenzMannheimUlmVillingen-Schwenningen
HäuserPfeil nach unten Icon
Alle HausbeispieleEinfamilienhausZweifamilienhausDoppelhausMehrfamilienhausBungalowStadtvillaLandhausSchwedenhausKubushausFachwerkhausVillaReihenhausAktionshausKlassische Familienhäuser
Hauskataloge
Anbieter
Termine
HausbauPfeil nach unten Icon
Alle Infos über den HausbauHausbau-PlanungGrundstückFertighaus bauenFertighaus Kosten & PreiseFörderungGrundrisseEnergieeffizienter Hausbau
MagazinPfeil nach unten Icon
Alle ArtikelInspirationLifestyleBautrendsHomestoryRatgeberWohnideenHausfinanzierungGrundstückBaulexikonAusstattung
Pin in Haus Icon

Parks

Pin vor Haus Icon

Häuser live

Haus in Hand Icon

Anbieter

Datenschutz

Im Rahmen der Nutzung unserer Webseite speichern wir oder Dritte, deren Services wir zum Zeitpunkt Ihres Besuchs unserer Webseite in unsere Webseite eingebunden haben („Affiliate Partner“), Informationen (insbes. Cookies) auf Ihrem Endgerät und/oder greifen auf Informationen, die in Ihrem Endgerät gespeichert sind zu. Soweit dies nicht unbedingt technisch erforderlich ist, um Ihnen die Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen, erfolgt dies nur, wenn Sie damit einverstanden sind. Diese nicht technisch erforderlichen Cookies dienen der Erstellung von Statistiken über die Nutzung unserer Webseite für uns sowie zu Marketingzwecken, aber auch für die Affiliate Partner zur eigenen Nutzung. Details hierzu, insbesondere auch zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten und einem Drittlandtransfer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie den Button „Alle Akzeptieren“ anklicken, erklären Sie sich – jederzeit widerruflich – damit einverstanden, dass wir und die Affiliate Partner auf Ihr Endgerät zugreifen, um entweder dort Informationen zu speichern oder dort gespeicherte Informationen auszulesen, obwohl dies technisch nicht unbedingt zur Nutzung unserer Webseite erforderlich ist und dass die Tracking Technologien der Affiliate Partner auf unserer Webseite angewendet werden.

DatenschutzImpressum
  1. Home
  2. Navigationspfeil nacht rechts
  3. Magazin
  4. Navigationspfeil nacht rechts
  5. Ratgeber - Tipps zum Hausbau
  6. Navigationspfeil nacht rechts
  7. Der Giebel am Haus - früher und heute
SchwörerHaus - Doppelhaus als KFW Effizienzhaus 40 plus

Ratgeber - Tipps zum Hausbau, 21.12.2022

Der Giebel am Haus - früher und heute

#Architektur#Dach#Hausplanung

Der Giebel hat eine wesentliche Bedeutung im Hausbau und prägt das Erscheinungsbild des Gebäudes. Dennoch findet der Begriff meist nur bei der Baubesprechung ausführender Planer und Handwerker Gebrauch. Was ist der Giebel?

Der Giebel befindet sich grundsätzlich an den Stirnseiten eines Hauses. Die anderen beiden Seiten sind die sogenannten Traufseiten, da hier über die Länge des Hauses die Traufe verläuft. Dementsprechend sind die Traufseiten meist länger als die Giebelseiten. Früher wurde die Giebelseite des Hauses gerne auch reich verziert, um den Wohlstand der Bewohner auszudrücken. Gerade in den Zeiten von Barock und Renaissance wurde hierbei sehr viel Wert auf einen kunstvoll mit Ornamenten verzierten Giebel gelegt. Die Ornamente werden als sogenannte Volute bezeichnet, weshalb diese Seite auch als Volutengiebel betitelt werden. Bei modernen Häusern hat steht vor allem eine technische Funktion im Vordergrund.

Fertighaus WEISS - Haus Smilla

Fertighaus WEISS - Haus Smilla

Was genau ist der Giebel?

Haas Fertighaus - Musterhaus Köln 171

Haas Fertighaus - Musterhaus Köln 171

Bei den klassischen Dachformen muss an den Abschlussseiten des Daches, also am Ortgang, die Fassade bis zum First verschlossen oder hochgemauert werden. Diese Wandfläche zwischen Traufen und First – welche zum Beispiel beim Satteldach ein Dreieck bilden – nennt sich Giebel. Allerdings muss die waagrechte Seite des Dreiecks als gedachte Linie zwischen den beiden Traufseiten gesehen werden.

Dachformen und die jeweiligen Giebelformen

Living Haus – SOLUTION Erlangen

Living Haus – Musterhaus SOLUTION in Erlangen

Er muss nicht immer ein Dreieck wie beim Satteldach darstellen, sondern kann auch andere Formen annehmen. Nachfolgend finden Sie noch ein paar weitere Dach- bzw. Giebelformen:

  • Krüppelwalmdach – Hier erinnert der Giebel meist an ein Trapez
  • Tonnen- und Bogendach – Hier stellt der Giebel einen Halbkreis dar
  • Pultdach – Hier wird der Giebel als Flachgiebel bezeichnet
  • Kreuzdach – alle Hausseiten sind Giebelseiten (Viergiebelhaus)

Besonderheit: Häuser mit Zwerchhaus an einer der Traufseiten besitzen orthogonal zum eigentlichen Giebel auch noch einen Mittel- oder Zwerchgiebel. Man spricht hier von einem Dreigiebelhaus.

Der Giebel in der Vergangenheit

Typische Giebelverzierung im Süden Deutschlands

Noch bis weit ins 20. Jahrhundert hinein gehörte eine schmuckvolle Verzierung mit Farbe, Ornamenten oder gar schriftlichen Weisheiten zur Gestaltung eines Giebels und war ein wichtiges Element an einem Haus. Teilweise wurde es mit den Verzierungen so sehr auf die Spitze getrieben, dass manche Giebel weit über das Dach hinausragten. Ein typischer Ziergiebel ist zum Beispiel der Zinnengiebel, weil er an die Zinnen einer Burg erinnert. Da diese Giebel reines Zierwerk sind, handelt es sich meist um Blendgiebel, die keinen Bezug auf die Dachform nehmen. Ist der Giebel deutlich größer dimensioniert als das dahinterliegende Dach spricht der Fachmann auch von einem Scheingiebel. Bei historischen Bauwerken wie Rathäusern findet sich oft auch ein kleines Türmchen (Giebelreiter) auf dem Dach, der sich meist am Dachanfang befindet und damit über dem Giebel steht. Gerade in norddeutschen Städten finden sich noch alte Bürgerhäuser, die einen treppenartigen Giebel besitzen, welcher als Staffelgiebel bezeichnet wird. 

Der Giebel am modernen Haus

ISOWOODHAUS - Musterhaus Köln

Heute besitzt der Giebel längst nicht mehr diesen hohen Stellenwert im Hausbau wie einst. Meist ist er auf eine Fläche reduziert, die vom Architekten geplant sowie je nach Dachform und Neigung errechnet wird. Giebelmalereien oder auch Holz- sowie Schieferverkleidungen finden sich heute immer seltener und oft nur noch in ländlichen Gegenden wieder, wie in Mittelgebirgen oder auch im Alpenraum. Hin und wieder entscheiden sich Bauherren aber bis heute und sogar standortuntypisch genau für solch eine Außengestaltung der Fassade. 

Die Konstruktion um den Giebel

Meisterstück-HAUS Musterhaus ÄSTHETIK in Hannover

Meisterstück-HAUS - Musterhaus ÄSTHETIK

Im Regelfall wird die Balkenlage der Geschossdecke immer parallel zum Giebel ausgerichtet. Dementsprechend gibt es je Giebelwand immer einen Balken, der direkt aufliegt und daher auch als Giebelbalken bezeichnet wird. Mittels Anker wird der Giebelbalken an der Wand befestigt, sodass die sie eine zusätzliche Aussteifung durch den Balken erhält.  Allerdings ist diese Konstruktion heute nicht mehr gängig, sondern findet sich lediglich im Altbestand von Gebäuden wieder. Da sich durch den Dachstuhl an der Giebelwand auch immer zwei Sparren und eine Schwelle befinden, werden alle beteiligten Bauteile in ihrer Gesamtheit als „Giebel“ bezeichnet. 


#Architektur#Dach#Hausplanung

Artikel teilen

Mail Icon
Facebook (simpel) Icon
Whatsapp Icon
Pinterest Icon

Bauen Sie das Fertighaus, das zu Ihnen passt

Bloß nicht von der Stange - Bauen Sie ganz individuell und verwirklichen Sie Ihr Traumhaus:

clou-111-2025-Eingang.jpg
clou-111-2025-Terrasse.jpg
clou-111-2025-interior1.jpg
clou-111-2025-interior2.jpg
clou-111-2025-Eingang.jpg
clou-111-2025-Terrasse.jpg
Navigationspfeil nach links
Navigationspfeil nach rechts
Logo des Herstellers
RENSCH-HAUS – CLOU 111

Haus IconBungalow
Wohnbereich Icon112 m²
Energiestandard IconEffizienzhaus 40 EE
Mehr Infosrechter Pfeil Icon
Beilharz - Architektenhaus 772.413
Beilharz - Architektenhaus 772.413
Beilharz - Architektenhaus 772.413
Beilharz - Architektenhaus 772.413
Beilharz - Architektenhaus 772.413
Beilharz - Architektenhaus 772.413
Beilharz - Architektenhaus 772.413
Beilharz - Architektenhaus 772.413
Beilharz - Architektenhaus 772.413
Beilharz - Architektenhaus 772.413
Beilharz - Architektenhaus 772.413
Beilharz - Architektenhaus 772.413
Beilharz - Architektenhaus 772.413
Beilharz - Architektenhaus 772.413
Beilharz - Architektenhaus 772.413
Navigationspfeil nach links
Navigationspfeil nach rechts
beilharz haus_gross.jpg
Beilharz Haus – Architektenhaus 772.413

Haus IconFachwerkhäuser
Wohnbereich Icon240 m²
Energiestandard IconEffizienzhaus 55
Mehr Infosrechter Pfeil Icon
BAUFRITZ - NaturDesign
-8585576339316300862.jpg
Naturdesign - Slideshow-Bild 2
Naturdesign - Slideshow-Bild 3
Naturdesign - Slideshow-Bild 4
BAUFRITZ - NaturDesign
BAUFRITZ - NaturDesign
BAUFRITZ - NaturDesign
BAUFRITZ - NaturDesign
BAUFRITZ - NaturDesign
BAUFRITZ - NaturDesign
BAUFRITZ - NaturDesign
BAUFRITZ - NaturDesign
BAUFRITZ - NaturDesign
BAUFRITZ - NaturDesign
-8585576339316300862.jpg
Navigationspfeil nach links
Navigationspfeil nach rechts
Baufritz Logo
Pin Icon
BAUFRITZ – Naturdesign

Haus IconKlassische Familienhäuser
Wohnbereich Icon169 m²
Energiestandard IconEffizienzhaus 40 Plus
Mehr Infosrechter Pfeil Icon
HUF HAUS MODUM 6er
HUF HAUS
HUF HAUS MODUM 6er
HUF HAUS MODUM 6er
HUF HAUS MODUM 6er
HUF HAUS MODUM 6er
HUF HAUS
Navigationspfeil nach links
Navigationspfeil nach rechts
HUF HAUS Logo 500 px.jpg
HUF HAUS – MODUM 6 Beispiel 1

Haus IconFachwerkhäuser
Wohnbereich Icon147 m²
Energiestandard IconEffizienzhaus 55
Mehr Infosrechter Pfeil Icon

Weitere Artikel

Foto eines Fertighauses aus den 1970er Jahren
1970er Jahre: Fertighäuser zum Energie sparen

Ratgeber - Tipps zum Hausbau

Nachdem sich in den 1950er und 1960er Jahren immer mehr Zimmereien auf die Fertigbauweise spezialisiert haben und Fertighäuser bei Bauinteressierten immer beliebter geworden sind, entwickeln sich auch die 1970er Jahre zu einem sehr erfolgreichen Jahrzehnt für die Fertighausbranche.

#QDF
#Musterhauspark
Weiterlesenrechter Pfeil Icon
holzbauweise.jpg
Übersicht der einzelnen Holzbauweisen

Ratgeber - Tipps zum Hausbau

In Deutschland hat der Holzbau eine lange Tradition. Dabei entwickelten sich über die Jahrhunderte verschiedenste Fertigungsweisen und jede einzelne bietet ganz unterschiedliche Vorteile. Zeugnisse für die Beständigkeit von Bauweise und Baumaterial, wie zum Beispiel Fachwerkhäuser vergangener Tage, sind heute noch bestens erhalten und finden sich in vielen deutschen Stadtzentren wieder.

#Hausplanung
#Architektur
#QDF
Weiterlesenrechter Pfeil Icon
Wärmepumpe Fertighaus: Modernes Einfamilienhaus in Skelettbauweise mit Abendbeleuchtung
Eine Wärmepumpe für Ihr Fertighaus

Ratgeber - Tipps zum Hausbau

Laut aktueller Statistik wird heute in jedem zweiten Neubau eine Wärmepumpe verbaut. Diese Form der Wärmetechnik weist eine hohe Energieeffizienz auf und hilft gleichzeitig Kosten für Heizung und Warmwasser einzusparen. Trotz einer hohen Grundinvestition zahlt sich diese Haustechnik langfristig aus, da ein Fertighaus mit Wärmepumpe keine zusätzlichen Energieträger wie Gas oder Heizöl benötigt. Wie eine moderne Wärmepumpe funktioniert, welche Lösungen es für Ihr Eigenheim gibt und mit welchen Vor- und Nachteile Sie rechnen sollten, zeigt Ihnen der folgende Überblick.

#Wärmepumpe
#Heiztechnik
#Haustechnik
Weiterlesenrechter Pfeil Icon
BDF LogoQDF Logo
Logo der FertighausWelt

FID Fertigbau Informations-Dienst GmbH,

Flutgraben 2

53604 Bad Honnef

  • Impressum
  • Datenschutz
Logo der FertighausWelt
MusterhausparksHäuserHauskatalogeAnbieterTermineHausbauMagazinÜber uns

Social Media

Instagram IconPinterest IconFacebook IconYoutube Icon