Finden sich mehrere Baufamilien, die sich allein den Traum vom Eigenheim nicht leisten können, kann das Mehrfamilienhaus eine passende Lösung sein. Da die Kosten für das Grundstück, den Bau sowie die Baunebenkosten durch alle Parteien geteilt werden, kommt unterm Strich weniger Belastung auf den Einzelnen zu. Allerdings sollten Sie sich mit den anderen Baufamilien im Vorfeld einig sein und gut überlegen, ob dieser Zusammenschluss zukünftig harmonieren wird. Dann können auch Gemeinschaftsflächen im Garten oder die Dachterrasse genutzt werden und jeder hat etwas davon. Grundsätzlich ist solch ein Zusammenschluss unter Bekannten oder Freunden im Mehrfamilienhaus für ein harmonisches Miteinander meist besser, da sich alle Bewohner bereits von Anfang an kennen. In Berlin, Ortsteil Prenzlauer Berg, gibt es unter anderem solch ein Projekt (E3), welches vor einigen Jahren realisiert wurde, bei dem sich mehrere Familien zusammengetan und nun einen siebengeschossigen Holzbau bezogen haben.
In vielen deutschen Innenstädten sind bereits große Bauprojekte aus Holz zu sehen: So manche Stadtverwaltung und so mancher Architekt rühmen sich mit Mehrfamilienhäusern aus Holz oder gewerblich genutzten Mehrgeschossbauten in Holzbauweise. Sie erkennen die Vorteile für ein nachhaltiges Stadtbild und wollen zu den Pionieren beim mehrgeschossigen Bauen mit Holz zählen.
Auch in unseren Nachbarstaaten werden schon beeindruckende Leuchtturmprojekte realisiert:
Allerdings muss ein Mehrfamilienhaus aus Holz nicht zwingend allzu weit in die Höhe beziehungsweise Mehrgeschossigkeit gebaut werden. Die modernen Holz-Fertighaushersteller bieten auch Lösungen für mehrere Baufamilien an, die nebeneinander, also in der Breite, angeordnet sind - vom Doppelhaus über das Mehrgenerationenhaus bis hin zum Reihenhaus.
Ein Mehrfamilienhaus aus Holz muss nicht zwingend allzu weit in die Höhe beziehungsweise Mehrgeschossigkeit gebaut werden. Die modernen Holz-Fertighaushersteller bieten auch Lösungen für mehrere Baufamilien an, die nebeneinander, also in der Breite, angeordnet sind - vom Doppelhaus über das Mehrgenerationenhaus bis hin zum Reihenhaus.
Mehrfamilienhäuser in Holzbauweise bieten gegenüber konventionellen Häusern auch Vorteile hinsichtlich Ökologie und Nachhaltigkeit. Da Holz ein natürlich nachwachsender Rohstoff ist, kann er in unseren Wäldern durch nachhaltige Forstwirtschaft unbegrenzt geerntet werden, ohne der Umwelt oder dem Menschen Schaden zuzufügen. Diese Eigenschaft von Holz als unerschöpfliche Ressource ist auch ökologisch ein wesentlicher Faktor.
Alle Bauprodukte besitzen eine Ökobilanz, aus der hervorgeht, wieviel Energie zur Erstellung dieses Baustoffs benötigt wird und welchen Einfluss dies auf die Umwelt hat. Holz speichert über seine gesamte Lebensdauer hinweg klimaschädliches CO2 und weist allein dadurch gegenüber Stahl, Beton und Aluminium eine unschlagbare Ökobilanz auf. Somit ist ein Mehrfamilienhaus in Holzbauweise nicht nur eine umweltfreundliche Alternative, sondern auch eine zukunftsfähige Lösung für den urbanen Raum.
In manchen Bundesländern stellen die gesetzlichen Landesbauordnungen noch eine Hürde für Mehrfamilienhäuser aus Holz dar. Teilweise können mehrgeschossige Häuser in Holzbauweise nur durch eine Zustimmung im Einzelfall realisiert werden. Bundesländer wie Baden-Württemberg und Berlin sind da schon weiter: Sie können prominente Erfolge mit Mehrfamilienhäusern aus Holz vorweisen und haben die Bauweise für sich wiederentdeckt. Schließlich ist der mehrgeschossige Holzbau keine Erfindung aus dem 21. Jahrhundert.
Fachwerkhäuser aus dem Mittelalter oder noch ältere skandinavische Stabskirchen, die bis heute bestehen, sind eindrucksvolle Zeugnisse real existierender mehrgeschossiger Holzbauweise. Heutzutage sollten für den Holzbau und für mineralische Bauweisen die gleichen Richtlinien gelten. Denn der Holzbau besticht nicht nur durch seinen einzigartigen Werkstoff Holz.
Weitere Vorteile sind:
Nicht zuletzt dürfen sich die Bewohner in einem Mehrfamilienhaus aus Holz über ein angenehmes Innenraumklima freuen. Auch dieser entscheidende Faktor für Wohngesundheit und bedingungsloses Wohlfühlwohnen ist auf den natürlichen Baustoff Holz zurückzuführen.