Logo der FertighausWelt
MusterhausparksPfeil nach unten Icon
Alle MusterhausparksHannoverWuppertalKölnNürnbergGünzburgSchwarzwaldBerlinChemnitzDresdenErfurtLeipzigFrankfurtStuttgartMünchenWürzburgKoblenzMannheimUlmVillingen-Schwenningen
HäuserPfeil nach unten Icon
Alle HausbeispieleEinfamilienhausZweifamilienhausDoppelhausBungalowStadtvillaLandhausSchwedenhausKubushausFachwerkhausVillaReihenhausKlassische Familienhäuser
Hauskataloge
Anbieter
Termine
Grundstücke
MagazinPfeil nach unten Icon
Alle ArtikelInspirationLifestyleBautrendsHomestoryRatgeberWohnideenHausfinanzierungGrundstückBaulexikonAusstattung
Pin in Haus Icon

Parks

Pin vor Haus Icon

Häuser live

Haus in Hand Icon

Anbieter

Datenschutz

Im Rahmen der Nutzung unserer Webseite speichern wir oder Dritte, deren Services wir zum Zeitpunkt Ihres Besuchs unserer Webseite in unsere Webseite eingebunden haben („Affiliate Partner“), Informationen (insbes. Cookies) auf Ihrem Endgerät und/oder greifen auf Informationen, die in Ihrem Endgerät gespeichert sind zu. Soweit dies nicht unbedingt technisch erforderlich ist, um Ihnen die Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen, erfolgt dies nur, wenn Sie damit einverstanden sind. Diese nicht technisch erforderlichen Cookies dienen der Erstellung von Statistiken über die Nutzung unserer Webseite für uns sowie zu Marketingzwecken, aber auch für die Affiliate Partner zur eigenen Nutzung. Details hierzu, insbesondere auch zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten und einem Drittlandtransfer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie den Button „Alle Akzeptieren“ anklicken, erklären Sie sich – jederzeit widerruflich – damit einverstanden, dass wir und die Affiliate Partner auf Ihr Endgerät zugreifen, um entweder dort Informationen zu speichern oder dort gespeicherte Informationen auszulesen, obwohl dies technisch nicht unbedingt zur Nutzung unserer Webseite erforderlich ist und dass die Tracking Technologien der Affiliate Partner auf unserer Webseite angewendet werden.

DatenschutzImpressum
  1. Home
  2. Navigationspfeil nacht rechts
  3. Magazin
  4. Navigationspfeil nacht rechts
  5. Baulexikon
  6. Navigationspfeil nacht rechts
  7. U-Wert - Kennzahl für die Wärmedämmung des Hauses
Wärmebildkamera ist auf ein Haus gerichtet und zeigt unterschiedliche Temperaturen am Haus

Baulexikon, 14.06.2023

U-Wert - Kennzahl für die Wärmedämmung des Hauses

#Dämmung#Energiemanagement#Fertighauswand

Der U-Wert gibt an, wie groß die in Watt gemessene Wärmemenge ist, die in einer Stunde durch einen Quadratmeter Fläche geht, wenn der Temperaturunterschied zu beiden Seiten der Fläche ein Grad Celsius beträgt.

Was ist der U-Wert?

Der U-Wert ist eine Kennzahl für die Wärmedämmung von Bauteilen wie Außenwänden oder Dächern. Mit vollem Namen heißt der U-Wert „Wärmedurchgangskoeffizient“. Im Internationalen Einheitensystem (SI) wird er als „W/(m²·K)“ (Watt pro Quadratmeter und Kelvin) angegeben.

U-Wert: Je niedriger, desto besser

Anhand des U-Wertes bewertet man den Wärmeschutz eines Hauses: Je niedriger der Wert ist, desto besser ist die Wärmedämmung. Auch bei Fenstern und Türen wird der U-Wert vom Hersteller ausgewiesen. Allerdings wird dieser oftmals als Uf-Wert angegeben. Das kleine „f“ steht hierbei für „Rahmen“ (englisch: frame). Dabei handelt es sich um einen Fensterrahmen, bestehend aus einem feststehenden Rahmenteil und einem beweglichen Rahmenteil.

Bedeutung im Fertigbau

Die Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF) haben sich zu einem U-Wert für Außenwände von höchstens 0,25 verpflichtet und liegen damit unter den gesetzlichen Vorgaben der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV). Neue BDF-Fertighäuser sind damit besser gedämmt, als sie Stand heute schon sein müssten. Das macht sie besonders zukunftsfähig.

Den U-Wert mit einer Wärmebildkamera messen?

Ansicht eines Hauses in Infrarot-Sicht für die Erkennung von Wärme-Schlupflöchern

Mit einer Wärmebildkamera (Thermografie) kann die Wärmedämmung von Häusern bildlich dargestellt werden. Ebenso lässt sich der Wandaufbau genauer betrachten und mögliche Leckagen oder Fehlstellen in Dächern, Wänden, oder Rohren identifizieren und damit gezielt nachbessern. Das Wärmebild kann nur zur Prüfung der Qualität genutzt werden. Es dient der Analyse der Gebäudedämmung und deckt mögliche Wärmebrücken oder unsauber verarbeitete Dämmschichten auf. Die speziellen Kameras messen nur die Wärmestrahlung, nicht aber Temperaturen oder Wärmekonvektion beziehungsweise Wärmeleitung. Somit kann eine Wärmebildkamera keinen U-Wert berechnen oder aufzeigen. Sie dient lediglich für die überschlägige Ermittlung des U-Wertes.


#Dämmung#Energiemanagement#Fertighauswand

Artikel teilen

Mail Icon
Facebook (simpel) Icon
Whatsapp Icon
Pinterest Icon

Weitere Artikel

ersatzpflanzung-hausbau.jpg
Ersatzpflanzung beim Hausbau

Baulexikon

Unerfahrene Baufamilien stoßen beim Hausbau auf viele neue Regelungen und Vorschriften, die einem im Vorfeld gar nicht bewusst waren. Eine der Vorschriften ist die Baumschutzverordnung samt Ersatzpflanzung von Bäumen, wenn das Baugrundstück einen Altbestand an Bäumen aufweist und diese dem Bau im Weg stehen. Allerdings wird die Vorschrift in jedem Bundesland anders gehandhabt und kann sich innerhalb von Gemeinden und Städten des gleichen Landkreises stark unterscheiden. Daher sollten sich angehenden Baufamilien gut über das neugekaufte Grundstück informieren, da die Ersatzpflanzung oder auch Ausgleichspflanzung zusätzliche Kosten verursacht, die einem beim Kauf oft nicht bewusst sind.

#Grundstück
#Bebauungsplan
#Hausbau
Weiterlesenrechter Pfeil Icon
Erstellung einer Mehrspartenhauseinführung
Die Frostschürze beim Hausbau

Baulexikon

#Keller
#Einfamilienhaus
#Hausbau
Weiterlesenrechter Pfeil Icon
Einfamilienhaus mit Flachdach und Dachterrasse.
Die Attika in der Architektur

Baulexikon

Der Begriff Attika stammt aus dem griechischen „attikos“ und bezeichnete in der antiken Architektur eine wandartige Erhöhung der Außenwand, die über den eigentlichen Dachrand hinausreicht. Damit wird das eigentliche Dach verdeckt und eine halbhohe Brüstung gebildet – Heute meinen Bauschaffende damit auch die Aufkantung eines Flachdachrands. Gerade im römischen Bogenbau bei Toren oder Triumphbögen wurde die Attika als Sockel für die Positionierung von Statuen und Vasen und auch für das Anbringen von Reliefs oder Inschriften genutzt. Ab der Renaissance bis hin zum Klassizismus galt die Attika als beliebtes Architekturelement und wurde meist zur Verdeckung der Dachtraufe genutzt. Dabei wurde sie dann entweder als gemauerte Brüstung oder als aufgelöste Balustrade gebaut.

#Dachbegrünung
#Flachdach
#Bebauungsplan
Weiterlesenrechter Pfeil Icon
BDF LogoQDF Logo
Logo der FertighausWelt

FID Fertigbau Informations-Dienst GmbH,

Flutgraben 2

53604 Bad Honnef

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Termin-Archiv
Logo der FertighausWelt
MusterhausparksHäuserHauskatalogeAnbieterTermineGrundstückeMagazinTermin-Archiv

Social Media

Instagram IconPinterest IconFacebook IconYoutube Icon