Logo der FertighausWelt
MusterhausparksPfeil nach unten Icon
Alle MusterhausparksHannoverWuppertalKölnNürnbergGünzburgSchwarzwaldBerlinChemnitzDresdenErfurtLeipzigFrankfurtStuttgartMünchenWürzburgKoblenzMannheimUlmVillingen-Schwenningen
HäuserPfeil nach unten Icon
Alle HausbeispieleEinfamilienhausZweifamilienhausDoppelhausMehrfamilienhausBungalowStadtvillaLandhausSchwedenhausKubushausFachwerkhausVillaReihenhausAktionshausKlassische Familienhäuser
Hauskataloge
Anbieter
Termine
HausbauPfeil nach unten Icon
Alle Infos über den HausbauHausbau-PlanungGrundstückFertighaus bauenFertighaus Kosten & PreiseFörderungGrundrisseEnergieeffizienter Hausbau
MagazinPfeil nach unten Icon
Alle ArtikelInspirationLifestyleBautrendsHomestoryRatgeberWohnideenHausfinanzierungGrundstückBaulexikonAusstattung
Pin in Haus Icon

Parks

Pin vor Haus Icon

Häuser live

Haus in Hand Icon

Anbieter

Datenschutz

Im Rahmen der Nutzung unserer Webseite speichern wir oder Dritte, deren Services wir zum Zeitpunkt Ihres Besuchs unserer Webseite in unsere Webseite eingebunden haben („Affiliate Partner“), Informationen (insbes. Cookies) auf Ihrem Endgerät und/oder greifen auf Informationen, die in Ihrem Endgerät gespeichert sind zu. Soweit dies nicht unbedingt technisch erforderlich ist, um Ihnen die Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen, erfolgt dies nur, wenn Sie damit einverstanden sind. Diese nicht technisch erforderlichen Cookies dienen der Erstellung von Statistiken über die Nutzung unserer Webseite für uns sowie zu Marketingzwecken, aber auch für die Affiliate Partner zur eigenen Nutzung. Details hierzu, insbesondere auch zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten und einem Drittlandtransfer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie den Button „Alle Akzeptieren“ anklicken, erklären Sie sich – jederzeit widerruflich – damit einverstanden, dass wir und die Affiliate Partner auf Ihr Endgerät zugreifen, um entweder dort Informationen zu speichern oder dort gespeicherte Informationen auszulesen, obwohl dies technisch nicht unbedingt zur Nutzung unserer Webseite erforderlich ist und dass die Tracking Technologien der Affiliate Partner auf unserer Webseite angewendet werden.

DatenschutzImpressum
  1. Home
  2. Navigationspfeil nacht rechts
  3. Magazin
  4. Navigationspfeil nacht rechts
  5. Baulexikon - Kompaktes Hausbauwissen
  6. Navigationspfeil nacht rechts
  7. Die Statik des Fertighauses
Montage des Dachstuhls auf der Baustelle

Baulexikon - Kompaktes Hausbauwissen, 20.06.2023

Die Statik des Fertighauses

#Baustil#Bauweise#Hausbau

Eine einwandfreie Statik im Haus ist das A und O beim Bauen. Ohne sie gibt es keine Gewährleistung auf das Gebäude und Baumfamilien können nicht wie geplant einziehen.

Allgemeines zur Statik

Die Baustatik ist die Lehre des Gleichgewichts von an ruhenden Körpern angreifenden Kräften, wie zum Beispiel in Tragwerken von Gebäuden. Wände oder Dachstühle weisen grundsätzlich eine Baustatik auf. Einfacher gesagt werden hierbei Kräfte, die in und auf Bauteile einwirken, errechnet. Die Kräfte müssen von Tragwerken aufgenommen oder abgetragen werden können. Unterm Strich sollten sich die Kräfte gegenseitig aufheben oder aber das untere Bauteil sollte eine höhere Belastung ableiten können. Ein Beispiel: Dachziegel sorgen für Gewicht auf dem Dach, welches über den Dachstuhl an die Wände weitergegeben wird. Diese leiten dann die Last auf das Fundament über. Das Fundament wiederum muss allen Kräften und Lasten standhalten, ohne Ermüdungserscheinungen aufzuweisen und diese in den Baugrund ableiten. Die Baustatik ist ein Teil der Tragwerksplanung und bildet zusammen mit der Lehre der Modellbildung sowie der Konstruktionslehre einen Teil der Tragwerkslehre.

Entwicklung der Statik

Innenaufnahme der Architektur im römischen Pantheon

Jedes Gebäude, ob Fernsehturm, Industriehalle oder Fertighaus, benötigt grundsätzlich einen statischen Nachweis. In der Antike haben Baumeister das Prinzip der Statik entwickelt und bauten Pyramiden oder Palastanlagen, die Menschen heute noch zum Staunen bringen. Nach dem Zerfall des Römischen Reiches ging viel Wissen um die Baustatik in Europa verloren und die Menschen bauten Jahrhunderte lang ohne statische Berechnungen. Wendepunkt in Europa war dann der Bau des Petersdoms im Vatikan, bei dem Zimmer- und Maurermeister die Bauten wieder mittels Geometrie und Mathematik auf ein stabiles Fundament stellten.

Grundlegendes zur Baustatik

Auf ein Bauwerk wirken Lasten ein, die das Gebäude problemlos ableiten sollte. Diese Lasten werden nach der Häufigkeit ihres Auftretens unterschieden in ständige, veränderliche und außergewöhnliche Einwirkungen. Zu den ständigen Einwirkungen gehört das Eigengewicht der Konstruktion, während veränderliche Einwirkungen zum Beispiel Schnee, Wind, Temperatur, Verkehr oder schwankende Wasserstände sind. Unter außergewöhnlichen Einwirkungen finden sich dann Erdbeben, Feuer oder der Aufprall von Fahrzeugen. Mittels Normen werden diese realen Einwirkungen mit einer Versagenswahrscheinlichkeit abgeschätzt. Eine wesentliche Zielsetzung der Baustatik ist, die ungünstigste Kombination der relevanten Kombinationen aus den angenommen Lasten zu ermitteln und dabei die Tragsicherheit (z. B. Bruch) und die Gebrauchstauglichkeit (z. B. Verformungen) zu errechnen.

Wie verhält sich Statik beim Fertighaus?

Zeichnung und Berechnung eines Statikers für den Hausbau

Die Hersteller von Fertighäusern haben eigene Statiker im Betrieb, die hierfür verantwortlich sind. Gemeinsam mit dem Architekten verwirklichen sie die Wünsche der angehenden Baufamilie. Als Grundlage dienen die Bauzeichnungen und Baubeschreibungen des Architekten, die der Baustatiker zur Berechnung der Tragwerkskonstruktion heranzieht. Hierbei werden vom Dachstuhl über Geschosse und Wände bis hin zur Bodenplatte oder zum Keller die einwirkenden Lasten und Kräfte errechnet. Das Ergebnis liefert dann die Werte für Mindestquerschnitte und Mindestdecken der einzelnen Konstruktionen. Sobald die Werte der Decken- und Wandstärken mit den Angaben des Architekten verglichen wurden, erstellt der Statiker Detailpläne für die jeweiligen Konstruktionen. Zum Schluss werden die Bauteile bemessen sowie die jeweiligen zu verwendenden Baustoffe vorgegeben. Die statische Berechnung beim Fertighaus ist ein Teil der Hausakte und muss der Baufamilie am Ende des Baus übergeben werden.

Der Prüfstatiker beim Fertighaus

Planung des Statikers mithilfe von Berechnungen, Zeichnungen und Plänen

In manchen Bundesländern ist beim Hausbau noch ein sogenannter Prüfstatiker von Nöten. Er schaut sich die Berechnungen des Statikers an und prüft diese auf Plausibilität. Zu den Aufgaben eines Prüfstatikers gehören:

  • Die Erstellung eines Prüfberichts über den Rohbau
  • Eine Überprüfung der Bewehrung von Bodenplatte oder Keller, bevor diese mit Beton vergossen werden
  • Die Freigabe von einzelnen Leistungen (Anbauten)

Übrigens: Beim Fertighaus wird der Prüfstatiker in der Regel durch den Hersteller beauftragt und daher sind die Kosten meist im Kaufpreis enthalten. Beim konventionellen Bau muss sich der Bauherr selbst um den Prüfstatiker kümmern.


#Baustil#Bauweise#Hausbau

Artikel teilen

Mail Icon
Facebook (simpel) Icon
Whatsapp Icon
Pinterest Icon

Weitere Artikel

Die vorgefertigten Bauteile werden in kurzer Montagezeit zu einem wetterfesten Fertighaus zusammengefügt.
Hausaufbau - Montage eines Fertighauses

Baulexikon - Kompaktes Hausbauwissen

Der Fertighausbau ist in zwei wesentliche Abschnitte unterteilt: 1. die Vorfertigung im Werk und 2. den Hausaufbau auf der Baustelle. Dieser Artikel befasst sich mit dem zweiten Schauplatz. Der Hausaufbau beginnt dort mit der Erstellung des Fundaments, der Bodenplatte oder des Kellers. Hierauf werden die Bauteile des Fertighauses montiert und mit stählernen Befestigungen fixiert. Im Fertigbau gibt es keinen Rohbau im eigentlichen Sinne. Denn aufgrund der industriellen Vorfertigung der Wand-, Dach- und Deckenelemente samt Einbau von Fenstern und Türen steht kurzfristig ein ausbaufertiges Haus auf dem Baugrundstück. Das Gebäude ist im Handumdrehen wetterfest, trocken und abschließbar. Das hat den Vorteil, dass sich der Innenausbau und die Vervollständigung der äußeren Gestalt ohne Zeitverzug anschließen können. Umso eher wird das Eigenheim übergeben – und die Baufamilie kann ihr neues Zuhause beziehen.

#Hausplanung
#Grundstück
#Keller
Weiterlesenrechter Pfeil Icon
Strommasten auf einem Feld, die neben Strom auch Elektrosmog produzieren. (Bild : pixabay © analogicus)
Elektrosmog-Schutz im Eigenheim

Baulexikon - Kompaktes Hausbauwissen

Kaum jemand ist heute noch ohne Smartphone unterwegs. Manch einer hat gleich mehrere Geräte dabei. Jedes dieser Geräte gibt elektrische Strahlung ab. Und auch zuhause sind wir mit elektrischen Geräten umgeben. Wer ein Haus baut, kann sich vor dem sogenannten Elektrosmog schützen.

#Wohngesundheit
#Grundstück
#Musterhauspark
Weiterlesenrechter Pfeil Icon
drempel-kniestock-header.jpg
Unterschied zwischen Drempel und Kniestock

Baulexikon - Kompaktes Hausbauwissen

Der Drempel oder auch Trempel ist für Laien kein geläufiger Begriff, doch für Bauschaffende am Dach umso relevanter. Der Begriff bezeichnet die an der Traufseite eines Hauses über der Rohdecke des letzten Obergeschosses liegende Außenwand. Dort liegt die Dachkonstruktion auf. Zudem gibt es auch den sogenannten Kniestock, der im Gegensatz zum Drempel je nach Haus eine unterschiedliche Höhe aufweist. Allgemein anerkannt ist, dass der Drempel ab der Oberkante der Rohdecke des darunter liegenden Geschosses beginnt und lediglich eine Pfettendicke besitzt. Das Ende des Kniestocks wird allerdings nicht eingegrenzt und kann unterschiedlich bemessen sein. Daher wird im Bebauungsplan oft von einer maximalen Kniestockhöhe gesprochen, um das Dachgeschoss gestalterisch den unteren Geschossen unterzuordnen.

#Dachgeschoss
#Dach
#Hausplanung
Weiterlesenrechter Pfeil Icon
BDF LogoQDF Logo
Logo der FertighausWelt

FID Fertigbau Informations-Dienst GmbH,

Flutgraben 2

53604 Bad Honnef

  • Impressum
  • Datenschutz
Logo der FertighausWelt
MusterhausparksHäuserHauskatalogeAnbieterTermineHausbauMagazinÜber uns

Social Media

Instagram IconPinterest IconFacebook IconYoutube Icon