Das Passivhaus - die bauliche und technische Entwicklung im energieeffizienten Neubau bleibt naturgemäß nicht stehen. Die Häuser sind in den vergangenen Jahrzehnten energiesparender geworden, synchron mit der Verschärfung der gesetzlichen Anforderungen. Viele Komponenten wirken zusammen und machen aus einem normalen Gebäude ein Passivhaus.
Passivhäuser benötigen oft gar keine klassische Heizung mehr. Es reicht die eigene Körpertemperatur und die Abwärme von Elektrogeräten, wie dem Fernseher oder dem Toaster. Aber es kann natürlich auch einmal richtig kalt werden, besonders zu Jahresbeginn. Da helfen dann entweder die Lüftungsanlage oder alternativ eine klein dimensionierte und damit preisgünstig zu betreibende Heizung. Ihre Fensterflächen sind optimal an der Sonne ausgerichtet, um über Sonneneinstrahlung Wärme zu gewinnen. Der Restenergiebedarf energieeffizienter Eigenheime wird zum Beispiel über Solaranlagen oder Wärmepumpen gewonnen. Übrigens: Die Mehrkosten für ein Passivhaus, die durch den Einbau verschiedener Komponenten entstehen, sind für Sie bereits nach rund 10 Jahren rentabel.
Ab in den Musterhauspark und echte Eindrücke vor Ort sammeln.
Finden Sie Ideen für Ihr Traumhaus in unseren Online-Hauskatalogen.
Veranstaltungen, Termine und Events aus der Fertighausbranche.
Der Traum vieler umweltbewusster Hausbauer von der „Energieautarkie“ wird wahr, wenn mit Sonnenenergie Wärme und Strom erzeugt wird. Die Produktion von Strom über eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach ist durch öffentliche Förderung so attraktiv geworden, dass Förderkonditionen und Vergütungen von der Politik mittlerweile gekappt werden mussten. Auch die Erwärmung von Brauchwasser und die Heizung können beispielsweise über Solarthermiekollektoren unterstützt oder vollständig gestemmt werden. Im Trend liegen Wärmepumpen, die Energie aus Erde, Luft oder Wasser für die Nutzung im Haus aufbereiten.
Sie wollen energieeffizient bauen? Mit einem Passivhaus liegen Sie dann goldrichtig. Wie eine Thermoskanne sorgt es dafür, dass das Gebäude die Raumwärme erhält. So werden teure Heizkosten reduziert. Ihre Gebäudehülle erleidet kaum Wärmeverluste. Für ein angenehmes Raumklima sorgt eine kontrollierte Lüftungsanlage. Vielfach ist eine Wärmerückgewinnung integriert: Die im Haus entstandene Wärme aus Bad und Küche wird auf frische Außenluft übertragen und wieder für die Beheizung der Räume genutzt. Fertighäuser können mit Leichtigkeit als Passivhaus realisiert werden – und es geht sogar noch viel mehr.
Wenn Sie interessiert daran sind, ein Passivhaus für sich als Eigenheim zu bauen oder kaufen, dann gilt es einige Aspekte zu berücksichtigen. Gerade im Zusammenhang mit dem Bau des Passivhauses gilt es die Aspekte zur Erreichung von Passivhausstandards zu beachten. Das fängt bei der Grundstücksauswahl an. Als Bauherren sollten Sie darauf achten, dass die Dachflächen nicht verschattet werden – große Bäume oder größere Häuser in unmittelbarer Nähe machen ein Grundstück für ein Passivhaus also eher ungeeignet.
Ein Grund für die schnelle Amortisation der Investitionskosten: Ein Passivhaus benötigt gut 90 Prozent weniger Heizenergie als ein altes Haus und immer noch gut 75 Prozent weniger als ein Neubau. Wollen Sie zusätzlich Energie produzieren und verkaufen – zum Beispiel durch Windenergie oder Photovoltaik erzeugten Strom – kann für Sie auch ein Plusenergiehaus in Frage kommen. Es erzeugt mehr regenerative Energie, als die Bewohner verbrauchen können und stellt diese durch den Verkauf an einen Stromanbieter der Allgemeinheit zur Verfügung. Der Passivhaus-Standard ist also nicht die letzte Stufe der Entwicklung von Energieeffizienz im Hausbau. Als neuer Trend gilt das Plusenergiehaus.
Ein Plusenergiehaus erzeugt im Laufe eines Jahres mehr Energie als die Bewohner verbrauchen. Die KfW-Bank vergibt zinsgünstige Darlehen und Tilgungszuschüsse für derart effiziente Häuser. Im Jahr 2017 wurden mehr als 85 Prozent der Holz-Fertighäuser von den führenden qualitätsgeprüften Herstellern als KfW-Effizienzhäuser realisiert. Viele neue Fertighäuser haben Photovoltaik- und Solarthermieanlagen auf dem Dach, mit denen Baufamilien einen Großteil der Energie für Heizung, Warmwasser und Strom selbst produzieren. Die Fertigbauweise und der natürliche Baustoff Holz sind für die neueste Generation energieeffizienter Eigenheime besonders gut geeignet.
Für Ihre Region sind momentan keine Häuser verfügbar
Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.
Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.
Dienst | Cookie | Zweck |
Google Tag Manager | _gcl_au | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. |
Dienst | Cookie | Zweck |
FertighausWelt | cb-enabled | Speichert die DSGVO-/Cookie-Einstellungen des Besuchers. |
fhwId | Erzeugt eine anonyme ID für jeden Nutzer. Diese ID wird nur für die Like-Funktion (Beispielsweise bei Magazin-Artikeln oder Häusern) genutzt, damit der Nutzer die Like-Funktion pro Element nur einmal ausführen kann. | |
fhwMusterhausFilter | Speichert die Filtereinstellungen der Haussuche. |
Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_dc_gtm_* | Wird von Google Analytics festgelegt, um die Anforderungsrate zu steuern. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, heißt dieses Cookie _dc_gtm_(property-id). |
_ga _gid |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, die protokolliert, wie der Besucher die Website verwendet. Die Daten werden für Statistiken verwendet. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
optimizelyDomainTestCookie optimizelyEndUserId optimizely_data* |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, um das Erlebnis eines Besuchers auf der Website zu personalisieren. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
yt-player-bandaid-host yt-player-bandwidth yt-player-headers-readable |
Wird verwendet, um basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers die optimale Videoqualität zu ermitteln. |
yt-remote-connected-devices yt-remote-device-id |
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos. | |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. | |
VISITOR_INFO1_LIVE | Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. | |
YSC remote_sid nextId requests yt.innertube::nextId yt.innertube::requests |
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. |
Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
IDE | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_pinterest_ct_ua _pin_unauth |
Wird von Pinterest verwendet, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_fbp | Wird von Facebook verwendet, um Werbung aufzuspielen, die Relevanz der Werbung zu messen und zu verbessern sowie eine Reihe von Werbeprodukten auf Facebook anzubieten, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
MUID | Weitgehend von Microsoft als eindeutige Benutzer-ID verwendet. Der Cookie ermöglicht Benutzer-Tracking durch Synchronisieren der ID in vielen Microsoft-Domänen. |
_uetsid | Sammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Webseiten, um relevantere Werbung zu präsentieren - Dies ermöglicht es der Webseite auch, die Anzahl der Anzeige der gleichen Werbung zu begrenzen. | |
_uetvid | Wird verwendet, um Besucher auf mehreren Webseiten zu verfolgen, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren. |