Wer sich für ein Holzhaus interessiert, wird in der Fachliteratur, im Internet sowie bei Gesprächen mit Holzbauunternehmen auf verschiedene Bauweisen wie die Holzständerbauweise im Holzbau stoßen. Neben dem handwerklichen Holzrahmenbau, dem industriellen Holztafelbau, dem modernen Holz-Skelettbau oder dem natürlichen Massivholzbau findet sich noch eine Vielzahl an Bauweisen, die heute aber kaum noch realisiert werden. Auch die klassische Ständerbauweise, die eine Unterkategorie des Fachwerksbaus darstellt, wird man heute im Familienhausbau kaum noch antreffen.
Die Holzständerbauweise wird oft als Synonym für die moderne Holzrahmenbauweise verwendet, wobei das genaugenommen die falsche Bezeichnung ist. Der Begriff der Ständerbauweise spricht von senkrechten Stützen (Ständern) die vom Bodenniveau (Schwelle) bis unters Dach (First oder Pfette) reichen und dabei geschossübergreifend montiert werden. Im Gegensatz dazu steht der Holzrahmenbau, der einzelne Rahmen aufweist, die nur auf Geschossebene verlaufen und von den jeweiligen Etagen getrennt sind. Ursprünglich ist die Ständerbauweise eine abgewandelte Form des Fachwerkbaus und entwickelte sich aus der spätmittelalterlichen Rähmbauweise.
Die Statik der Ständerbauweise ist klar festgelegt, da die Ständer nicht verschoben werden können, während die Rähmbauweise hierbei leicht variabel ist. Allerdings wird durch die senkrecht verlaufenden Ständer die Lastabtragung der Konstruktion besser gelöst und es kann daher problemlos mehrstöckig gebaut werden. Traditionell wird die Ständerbauweise aus Holz gefertigt, wobei es vereinzelt auch gebaute Beispiele aus Stahl gibt. Die einstige Form der Holzständerbauweise wird heute überwiegend für den Bau von landwirtschaftlichen Gebäuden oder Lagerhallen verwendet, moderne Bauweisen wie der Holztafel- oder der Holz-Skelettbau dominieren hingegen den Hausbau.
Ab in den Musterhauspark und echte Eindrücke vor Ort sammeln.
Finden Sie Ideen für Ihr Traumhaus in unseren Online-Hauskatalogen.
Veranstaltungen, Termine und Events aus der Fertighausbranche.
Die Holzständerbauweise findet heute Anwendung bei landwirtschaftlichen Gebäuden wie Hallen und Lagerstätten. Da die Bauweise relativ simpel gehalten ist und die Wandverkleidung keine tragende Funktion übernimmt, eignet sie sich als kostengünstige und schnelle Bauweise. Eine Unterform der Holzständerbauweise ist die sogenannte Holzmastenbauweise, bei der Rundholzstämme ebenso geschossdurchlaufend verbaut werden und die Lastabtragung vom Dach direkt ins Fundament übergeht, ohne über einzelne Geschossflächen zu verlaufen. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Holzmastenbauweise verstärkt für landwirtschaftliche Gebäude genutzt, da sie eine einfache und kostengünstige Lösung darstellte, um für schnell überdachte Flächen zu sorgen. Heute wird die Mastenbauweise fast ausschließlich von Naturvölkern genutzt, da die Technik einfach zu erlernen ist und keine besonderen Statikkenntnisse vorhanden sein müssen.
Der moderne Skelettbau erinnert schon eher an die klassische Ständerbauweise, wobei die Abstände zwischen den einzelnen Ständern im Skelettbau größer sind und damit größere Spannweiten überbrückt werden können, als beim Holzständerbau. Außerdem werden die Geschossdeckenanschlüsse bei der Holzständerbauweise anders ausgeführt als beim Holz-Skelettbau. Allerdings bietet der Holz-Skelettbau ebenso wie die Holzständerbauweise ein breites Spektrum bei der Gestaltung innenliegender Wände, da keine Lastabtragung über diese verläuft, wie das zum Beispiel beim Holzrahmen- oder Holztafelbau der Fall ist. Zudem lassen sich Wände problemlos versetzen oder umgestalten, wenn sich die Anforderungen der Bewohner ändern, also am Beispiel wenn der Nachwuchs aus dem Haus ist und das einstiege Kinderzimmer für mehr Wohnfläche weichen oder ein kleines Büro beherbergen soll. Neben dem Ausbau mit Holz können die einzelnen Gefache mit vollflächigen Glasscheiben, Ziegeln oder Beton verschlossen werden – je nach Wunsch der Baufamilie.
Für Ihre Region sind momentan keine Häuser verfügbar
Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.
Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.
Dienst | Cookie | Zweck |
Google Tag Manager | _gcl_au | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. |
Dienst | Cookie | Zweck |
FertighausWelt | cb-enabled | Speichert die DSGVO-/Cookie-Einstellungen des Besuchers. |
fhwId | Erzeugt eine anonyme ID für jeden Nutzer. Diese ID wird nur für die Like-Funktion (Beispielsweise bei Magazin-Artikeln oder Häusern) genutzt, damit der Nutzer die Like-Funktion pro Element nur einmal ausführen kann. | |
fhwMusterhausFilter | Speichert die Filtereinstellungen der Haussuche. |
Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_dc_gtm_* | Wird von Google Analytics festgelegt, um die Anforderungsrate zu steuern. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, heißt dieses Cookie _dc_gtm_(property-id). |
_ga _gid |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, die protokolliert, wie der Besucher die Website verwendet. Die Daten werden für Statistiken verwendet. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
optimizelyDomainTestCookie optimizelyEndUserId optimizely_data* |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, um das Erlebnis eines Besuchers auf der Website zu personalisieren. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
yt-player-bandaid-host yt-player-bandwidth yt-player-headers-readable |
Wird verwendet, um basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers die optimale Videoqualität zu ermitteln. |
yt-remote-connected-devices yt-remote-device-id |
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos. | |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. | |
VISITOR_INFO1_LIVE | Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. | |
YSC remote_sid nextId requests yt.innertube::nextId yt.innertube::requests |
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. |
Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
IDE | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_pinterest_ct_ua _pin_unauth |
Wird von Pinterest verwendet, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_fbp | Wird von Facebook verwendet, um Werbung aufzuspielen, die Relevanz der Werbung zu messen und zu verbessern sowie eine Reihe von Werbeprodukten auf Facebook anzubieten, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
MUID | Weitgehend von Microsoft als eindeutige Benutzer-ID verwendet. Der Cookie ermöglicht Benutzer-Tracking durch Synchronisieren der ID in vielen Microsoft-Domänen. |
_uetsid | Sammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Webseiten, um relevantere Werbung zu präsentieren - Dies ermöglicht es der Webseite auch, die Anzahl der Anzeige der gleichen Werbung zu begrenzen. | |
_uetvid | Wird verwendet, um Besucher auf mehreren Webseiten zu verfolgen, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren. |