
Kundenhaus 'Rodler'
Kundenhaus 'Rodler'
Bauen mit Anspruch
Bei diesem Einfamilienhaus am Hang ist auf Anhieb erkennbar, dass neue Wege gesucht und gefunden wurden. Es geht um ein Einfamilienhaus, das jedoch formal und konstruktiv Neuland auslotet. Abseits der üblichen Wohnhaus-Idylle!
Von welcher Seite man dieses Haus auch immer betrachtet: Es präsentiert sich sehr unterschiedlich und stets spannend. Der Blick von oben zeigt, dass das Objekt aus drei Baukörpern besteht. Zwei Nebengebäude mit Flach-/Kiesdach sind angedockt an das Haupthaus, zweigeschossig und mit einem leicht geneigten (drei Grad) Dach in Stahlblech ausgestattet. Talseits geht’s sehr ruhig und offen zu, während auf der Terrasse der Hauptbaukörper das optische Geschehen dominiert. Unten hat man sich für eine klassische Putzbeschichtung entschieden, im Obergeschoss dagegen ist eine Holzfassade aus Massivholzbohlen zu entdecken. Letztere übrigens in einem edlen Grauton gehalten, rustikal geht’s somit zweifellos nicht zu. Fügt man noch hinzu, dass es sich hierbei um eine Öko-Konstruktion handelt, so kommt man dem „Geheimnis“ schnell näher. Dahinter verbirgt sich nämlich eine „Twinligna“-Bauweise der niederbayerischen Firma Sonnleitner Holzbauwerke aus Ortenburg, in der Nähe von Passau. Sie verwendet eine Tragkonstruktion aus Holz, ökologisch holzfasergedämmt, diffusionsoffen usw. Vorteil dieser ungewöhnlichen Bauweise: Innen und außen kann zweigleisig gefahren werden, also mit Holz und/oder Putz. Wie bei diesem Haus auch innen zu sehen ist. Beispielsweise ist das Erdgeschoss komplett verputzt, der Fitnessbereich unterm Schrägdach dagegen ist in Holz gehalten. Hier übrigens mit sichtbaren Deckenbalken, d. h. die Dachkonstruktion ist fester Bestandteil des Raumdesigns.
Erschlossen wird der KfW-Entwurf-55 über das Untergeschoss.
Eine Etage höher, der eigentliche Zugang zum Wohntrakt. Erstaunlich hell dieser Bereich: Bedingt durch den hohen Fensteranteil im Treppenhaus und den beiden raumhohen Glaselementen im Flurbereich. Ungewöhnlich: Schiebelemente in Glas – ebenso praktisch wie schön! Außerdem: Hier befindet sich ein zweiter Zugang, sodass das Haus auch von der mittleren Ebene aus zugänglich ist!
Der winkelförmige Grundriss erinnert ein bisschen an die Raumaufteilung früherer Bungalows. Auf einer Ebene: Rechts der Individualbereich, zwei Schlafzimmer mit Bad und Ankleide, links der Wohnbereich mit offener Küche, Speisekammer und Kaminofen. Schiebetüren in Glas ermöglichen Sichtkontakt und Trennung zugleich, ein mächtiger Küchenblock prägt das Geschehen. Sehr wohnlich und attraktiv: Der gesamte Wohnbereich, also auch die Küche, ist mit Parkettboden ausgelegt!
Über die freitragende Podesttreppe erreicht man die letzte Ebene mit Fitnessbereich, Sauna, Arbeitszimmer und Loggia. Auf der Loggia-Seite ist der Wellnessbereich vollflächig verglast.
Bleibt noch nachtragen, dass Sonnleitner zu den wenigen Holzhaus-Herstellern gehört, die über eine eigene Möbelfertigung verfügen. Vom Möbeldesign bis zum Einbau – alles aus einer Hand. Eine Leistung, auf die immer mehr Baufamilien zurückgreifen, denn zu einem individuellen Hausentwurf gehören vielfach auch persönliche Möbellösungen, besonders wenn es um Einbauten geht. Bei diesem ungewöhnlichen Entwurf war Sonnleitner auch zuständig für Einbauschränke, Badmöbel, Schiebetüren, Garderoben usw.
Hausdaten
Hausart
Kubushäuser im Bauhausstil
Bauweise
Massivholzkonstruktion
Anzahl Räume
9
Baustil
Kundenhaus
Fassade
Putz
Außenmaße
16,38 m x 14,85 m
Wohnfläche
203,72 m²
Dachform
Pultdach
Energiestandard
Effizienzhaus 55
Grundriss

Kundenhaus 'Rodler' Grundriss (EG)

Kundenhaus 'Rodler' Grundriss (OG)

Kundenhaus 'Rodler' Grundriss (DG)