
Keitel Haus - Haus Fürth
Keitel Haus - Haus Fürth
Moderne mit hohem Wohnwert
Die Schlichtheit der Linienführung und die ästhetische Reduktion auf die tragenden Elemente kennzeichnen Haus Fürth als späten Vertreter der „Weißen Moderne“. Spät auch deshalb, weil hier zur bevorzugten „Nichtfarbe“ Weiß ein dezentes Dunkelgrau getreten ist. Dies durchaus mit ästhetischem Gewinn: Das Zusammenspiel der beiden Farben betont einmal mehr die Reinheit der Form, die dem inzwischen legendären Diktum „form follows funktion“ von Louis Sullivan folgt. Optisch akzentuiert es die Auflösung der kubischen Grundform in drei weiße, die einzelnen Wohnebenen bildende Scheiben, deren Zwischenräume von den dunkelgrauen, Raum bildenden Außenwänden gefüllt werden.
Die moderne Formensprache führt zu einem Gebäude mit hohem architektonischem Anspruch. Dass sie keine formale Spielerei ist, sondern eben auch die Funktionalität des Hauses erhöht, unterstreichen die Aussparungen, die wie aus einem Werkstück aus jeder der drei Ebenen herausgearbeitet zu sein scheinen. Auf der untersten Ebene entsteht so ein schützendes Vordach für Garage und Hauseingang, während die beiden oberen Etagen durch großzügige, teilweise überdachte Terrassen aufgewertet werden. Dabei bildet die Deckenscheibe jeder Ebene ein ausladendes Vordach, das die darunter liegenden Glasflächen beschattet, ohne den Blick nach außen zu beschneiden. Zusammen mit transparenten Geländern und großen Fensterbändern sind die Terrassen stilbildend für eine extravertierte Architektur, welche die privilegierte Aussichtslage des Hauses hervorragend umsetzt, ohne Einblicke von außen zu ermöglichen.
Unterstützt wird dieses architektonische Konzept durch die Staffelung der Wohnebenen, mit der die Hanglage des Grundstücks planerisch genutzt wurde: Auf der Talseite hat Haus „Fürth“ drei Geschosse, deren unterstes leicht vorspringt, um die Terrassenfläche vor den Wohnräumen im Geschoss darüber zu vergrößern und den Sichtschutz in Richtung Straße zu erhöhen. Auf der Bergseite reduziert sich die Haushöhe dank Hanglage auf zwei Geschosse, so dass man von den Wohnräumen aus ohne Stufen in den Garten gehen kann. Auch dabei wird das Prinzip der zurückspringenden Außenwände zum Vorteil der Bewohner genutzt: Hier ist es ein seitlicher Rücksprung, der eine direkte Verbindung zwischen Garten und Terrasse ermöglicht.
Inszenierte Aussichtslage
Innen sorgt dieses Prinzip für einen schlanken Grundriss, bei dem sich eine Staffelung der einzelnen Bereiche in der Längsachse anbietet. Dabei fällt auf, dass im aus dem Hang heraus gebauten Untergeschoss vor allem Funktionsräume wie Doppelgarage, Hauswirtschaftsraum, Keller und Technikraum untergebracht wurden. Ausnahme sind der Hauseingang mit Diele und ein Gästezimmer mit Bad. Alle anderen bewohnten Räume erreicht man über die moderne, geradläufige Treppe, die aus dem Eingangsbereich ins Erdgeschoss führt.
Diese Aufteilung der Ebenen ist in Punkto Aussichtslage und Blickschutz durchaus im Sinne der Bewohner. Sie erlaubt es zum Beispiel, den Blick vom Sofa ins Tal durch transparente Übergänge regelrecht zu zelebrieren und den Wohnraum dennoch als Rückzugsbereich zu konzipieren, in dem man sich behaglich und geborgen fühlt. Unterstrichen wird dieser Rückzugscharakter durch ein Wandsegment, das eine Nische bildet und so den Wohnraum von Essplatz und Küche distanziert.
Letztere sind räumlich eher dem Garten auf der Hausrückseite zugeordnet, mit dem sie über Glastüren in direkter Verbindung stehen. Dennoch kann man auch vom Essplatz aus dem Blick ins Tal genießen: Nur durch ein halbhohes Wandsegment abgetrennt, gibt die filigrane Treppe ins Obergeschoss den Blick durch das dahinter liegende Panoramafenster weitgehend frei. Eine Blickachse nach oben, die über die Treppenhaus-Fenster im Obergeschoss bis in den Himmel reicht, verleiht dem offenen, transparenten Erdgeschoss noch mehr Luftigkeit und bereichert den Wohnalltag um immer neue, interessante Perspektiven.
Sinnvolle Ergänzungen des Raumprogramms bilden die Speisekammer neben der Küche, ein separates Arbeitszimmer und das Gäste-WC.
Komfortabler Elterntrakt
Auch im Obergeschoss finden die Bewohner ein durchdachtes, heutigen Wohnvorstellungen entsprechendes Raumangebot vor. Im Mittelpunkt steht dabei der komfortable Elterntrakt, dessen Wohnqualität zusätzlich durch einen direkten Zugang auf die Aussichtsterrasse erhöht wird. Schlafraum, Ankleide und Bad wurden hier zu einer komfortablen Einheit zusammengefasst. Der Übergang zwischen den einzelnen Bereichen ist zeitgemäß fließend, Platz sparende Schiebetüren bieten eine sinnvolle Möglichkeit zur Trennung. Sparsam eingesetzte Glasflächen kennzeichnen diesen Trakt als privaten Rückzugsbereich.
Sinnvolle Ergänzung zu diesem planerischen Ansatz ist das Kinderbad, das sich am gegenüber liegenden Ende des Obergeschoss-Flurs befindet und das separate Elternbad erst möglich macht. Die beiden Kinder leben in geräumigen Zimmern mit großzügigen Glasflächen zum Garten hinterm Haus, können dabei gleichzeitig über einen direkten Zugang oder auf kurzem Weg über den Flur auch die Aussichtsterrasse nutzen. Alles in allem eine sehr gelungene Planung, die man bestenfalls dadurch verbessern könnte, dass man durch Verschieben der Zwischenwand die Größe der Kinderzimmer aneinender angleicht.
Hohe Bauqualität
Bliebe noch zu erwähnen, dass mit dem hohen architektonischen Anspruch von Haus Fürth eine hohe Qualität der verwendeten Bauteile korreliert. Außenwand und Dach erreichen U-Werte unter 0,18 W/m2K, der U-Wert der Verglasung liegt bei 0,6 W/m2K. So ausgestattet, erreichet der Individuelle Entwurf einen Primärenergiebedarf, der mit 54,40 kWh/m2a rund 67 Prozent unter dem von der EnEV vorgegebenen Wert (81,60 kWh/m2a) liegt. Der Jahres- Endenergiebedarf liegt bei 20,90 kWh/m2a, der Jahres-Heizwärmebedarf bei 45,16 kWh/m2a. Die Bewohner können sich also trotz der schönen Aussicht durch großzügige Glasflächen über niedrige Heizkosten freuen.
Hausdaten
Hausart
Kubushäuser im Bauhausstil
Bauweise
Holz-Tafelbau
Baustil
Kundenhaus
Fassade
Putz
Wohnfläche
219,93 m²
Dachform
Flachdach
Energiestandard
Effizienzhaus 55
Grundriss

Keitel Haus - Haus Fürth Grundriss (Keller)

Keitel Haus - Haus Fürth Grundriss (EG)

Keitel Haus - Haus Fürth Grundriss (OG)