
Ratgeber - Tipps zum Hausbau, 20.05.2025
Ein Holzhaus als Fertighaus bauen
Erfahren Sie hier, welche Bauweisen und Hausstile ein Holz-Fertighaus bietet und was ein Holzhaus als Fertighaus kostet.
Ein Holzhaus bauen – das bedeutet nachhaltiges, gesundes und energieeffizientes Wohnen. Besonders das Holzhaus Fertighaus bietet viele Vorteile wie kurze Bauzeiten, klare Planung und ein angenehmes Raumklima. Die moderne Fertigbauweise verbindet traditionelle Holzbaukunst mit den Anforderungen an zeitgemäßes Wohnen. Aber welche Bauformen passen zu Ihnen und wie bleibt die Finanzierung im Rahmen? Erfahren Sie hier, welche Bauweisen und Hausstile ein Holz-Fertighaus bietet und worauf Sie bei der Finanzierung achten sollten.
Bauweise und Varianten im Überblick
Wer ein Holzhaus als Fertighaus bauen möchte, hat die Wahl zwischen verschiedenen Bauweisen. Besonders beliebt ist die Holztafelbauweise - welche sich aus einer verbesserten Holzrahmenbauweise oder Holzständerbauweise gebildet hat. Das lastabtragende Holzgerüst ist mit Dämmmaterial ausgefüllt und wird mit Fassadenelementen sowie einer Innenraumbeplankung im Werk erstellt. Somit können die fertigen Wandelemente auf der Baustelle in Windeseile montiert werden, was die Bauzeit erheblich reduziert. Diese Technik ermöglicht zudem individuellere Grundrisse und eine hohe Energieeffizienz, da alle Bauteile aufeinander abgestimmt sind.
Grundsätzlich unterscheidet man bei den Holzbauweisen zwischen Leicht- und Massivbau. Während beim Massivbau die Wände komplett aus Massivholz – in Form von Blockbohlen oder Stämmen - errichtet werden, erfolgt die Lastabtragung im Leichtbau über ein Skelett, das je nach Bauweise mit Dämmstoff und Holzwerkstoffplatten oder Glasscheiben im Werk oder traditionell auf der Baustelle verschlossen werden.
Grundsätzlich kann jedes Holz-Fertighaus mit einer Putzfassade sowie verputzten Innenwänden umgesetzt werden und ist nicht gleichbedeutend, dass die Wände sichtbar Holz aufweisen müssen. Allerdings trifft der Trend zu naturbelassenen Holzfassaden, farbig lasierten Oberflächen oder moderne Verkleidungen im skandinavischen Stil zunehmend den Zeitgeist der angehenden Baufamilien.
Hausstile aus Holz – von klassisch bis modern
Schwedenhäuser
Ein Schwedenhaus erkennt man sofort an seiner charmanten Holzfassade, die häufig in kräftigem Falunrot, Hellblau oder sanften Pastelltönen gestrichen ist. Weiße Sprossenfenster mit passenden Fensterläden setzen Akzente und verleihen dem Haus seinen unverwechselbaren skandinavischen Charakter. Klassisch ist auch das Satteldach mit großzügigem Dachüberstand sowie eine überdachte Veranda oder ein einladender Eingangsbereich. Der kompakte, funktionale Grundriss und die symmetrische Bauweise mit klaren Linien sorgen für ein harmonisches Gesamtbild. Die warme Ausstrahlung und der charmante Landhausstil machen Schwedenhäuser besonders beliebt bei Familien und Naturfreunden.
Ein Schwedenhaus ganz nach Ihren Vorstellungen
Fertighäuser aus Holz & Holzblockhäuser
Ein Fertighaus aus Holz kann als klassisches Holzblockhaus umgesetzt werden – mit massivem Wandaufbau und rustikalem Charme. Diese Bauform ist besonders langlebig, energieeffizient und bietet ein einzigartiges Raumklima durch die atmungsaktiven Holzwände. Holzblockhäuser bestehen meist aus Fichte oder Kiefer und wirken durch ihre natürliche Struktur besonders gemütlich und ursprünglich.
Blockhäuser eignen sich ideal für naturnahe Grundstücke, Ferienregionen oder ländliche Gegenden. Sie überzeugen mit robuster Bauweise, natürlicher Wärmedämmung und hohem Wohnkomfort – auch im Winter. Dank moderner Fertigungsmethoden sind Blockhäuser heute nicht nur traditionell, sondern auch mit moderner Technik kombinierbar – inklusive Wärmepumpe, Photovoltaik oder Smart-Home-Lösungen.
Fertighäuser mit Holzvertäfelung
Fertighäuser mit Holzvertäfelung kombinieren die Holzkonstruktion mit sichtbaren Holzelementen an der Fassade oder im Innenraum. Diese Variante eignet sich besonders für alle, die den Werkstoff Holz gezielt als gestalterisches Element einsetzen möchten. Oft kommen hier hochwertige Holzarten wie Lärche oder Douglasie zum Einsatz, die durch ihre Maserung und Farbgebung besondere Akzente setzen.
Auch im Innenraum schafft Holz ein warmes Ambiente – etwa durch Sichtbalken, Holzdecken oder Parkettböden. Kombiniert mit modernen Materialien wie Glas oder Sichtbeton entsteht ein spannender Kontrast aus Natürlichkeit und Moderne. Ein Fertighaus mit Holz bietet damit maximale Flexibilität für individuelle Architekturideen.
Kleine Holzhäuser
Kleine Holzhäuser bieten alles, was man zum komfortablen Leben braucht – auf kleiner Fläche. Trotz der reduzierten Größe überzeugen sie mit durchdachten Grundrissen und hoher Energieeffizienz– perfekt für nachhaltiges Wohnen mit minimalem Fußabdruck.
Dank moderner Holzrahmenbauweise lassen sich kleine Holzhäuser schnell und flexibel realisieren, oft sogar als Modulhaus oder mit erweiterbarem Grundriss. Viele Hersteller setzen auf durchdachte Raumkonzepte, bei denen jeder Quadratmeter optimal genutzt wird – zum Beispiel durch Multifunktionsmöbel, offene Küchen oder integrierte Stauraumlösungen.
Auch die Materialwahl spielt bei kleinen Holzhäusern eine zentrale Rolle: leichte, hochwertige Hölzer wie Fichte oder Tanne sorgen für Stabilität und ein angenehmes Raumklima, ohne das Gesamtgewicht unnötig zu erhöhen. Durch den geringeren Materialeinsatz sind diese Häuser oft besonders ressourcenschonend und lassen sich effizient beheizen – ein Vorteil, der sich langfristig auch wirtschaftlich auszahlt. Die Kombination aus effizienter Flächennutzung, natürlichen Materialien und niedrigen Betriebskosten macht sie besonders attraktiv Paare, Singles oder als Ferienhaus.
Kleine Häuser
Preise von 100.000 Euro bis 250.000 Euro
Moderne Holzhäuser
Moderne Holzhäuser kombinieren klare Architektur mit dem natürlichen Werkstoff Holz. Große Fensterflächen, offene Grundrisse und energieeffiziente Technik schaffen ein zukunftsfähiges Zuhause mit Charakter. Typisch sind flache Dächer, kubische Formen und natürliche Materialien, die sich harmonisch in die Umgebung einfügen.
Durch den Einsatz von Holz in Kombination mit Stahl, Glas oder Putz entstehen spannende Kontraste. Innen sorgen Echtholz-Böden, Holzpaneele oder Sichtbalken für eine warme Atmosphäre. Die Holztafelbauweise bietet sich hier besonders an, da sie hohe Präzision und Gestaltungsfreiheit ermöglicht – perfekt für anspruchsvolle Architekturlösungen.
Holzhaus-Bungalows
Wer barrierefrei wohnen möchte, findet im Holzhaus-Bungalow die passende Lösung. Erdgeschossige Bauweise, natürliche Materialien und viel Licht sorgen für Komfort in jeder Lebensphase. Holzhaus-Bungalows eignen sich ideal für altersgerechtes Wohnen, bieten aber auch für Familien mit Kindern eine praktische Wohnform ohne Treppen.
Dank vorgefertigter Bauelemente lassen sich auch Bungalows in Holzrahmen- oder Holztafelbauweise zügig errichten. Große Fenster, offene Wohnküchen und ein direkter Zugang zum Garten machen sie zu einem beliebten Haustyp. Auch individuelle Wünsche – etwa Wintergarten, Carport oder integriertes Homeoffice – lassen sich problemlos umsetzen.
Amerikanisches Holzhaus
In Nordamerika gehören Holzhäuser seit jeher zur Baukultur. Amerikanische Holzhäuser zeichnen sich durch Holzrahmenbauweise und offene Raumkonzepte aus. Auch in Deutschland lassen sich diese Designs als klassisches Holzhaus mit Veranda oder als großzügiges Familienhaus im US-Style sehr individuell umsetzen.
Typisch sind großzügige Küchen, offene Wohnbereiche, oft mit Galerie, sowie eine Kombination aus horizontalen Holzverkleidungen und Satteldächern. Dank Fertigbauweise können amerikanische Holzhäuser heute zügig und kosteneffizient realisiert werden – ganz ohne Verzicht auf Komfort, Stil und Energieeffizienz.
Was kostet ein Holzhaus als Fertighaus?
Die Preise eines Fertigholzhauses hängt von vielen Faktoren ab – es gibt also keine pauschale Antwort. Wer sich für ein einfaches, kompaktes Fertigholzhaus entscheidet, kann mit Einstiegspreisen ab etwa 1.800 Euro pro Quadratmeter rechnen. Wird das Haus größer, hochwertiger ausgestattet oder in einer besonderen Bauweise – etwa als Blockhaus – geplant, steigen die Kosten entsprechend.
Entscheidend sind unter anderem die gewünschte Architektur, die verwendeten Materialien, die Energieeffizienzklasse, die Lage des Grundstücks und der gewählte Anbieter. Auch Extras wie Photovoltaik, Smart-Home-Technik oder Designküchen schlagen sich im Preis nieder.
Der große Vorteil: Durch die Vorfertigung in der Werkshalle lassen sich Zeit und Kosten oft besser kalkulieren als beim Massivbau. Viele Anbieter arbeiten mit Festpreisangeboten, sodass Sie von Anfang an wissen, womit Sie rechnen können – transparent, planbar und ohne böse Überraschungen. Förderungen helfen zusätzlich dabei Kosten zu sparen.
Förderung und Finanzierung eines Holzhauses
Der Bau eines energieeffizienten Holz-Fertighauses kann durch staatliche Programme wie die KfW-Förderung für Effizienzhäuser unterstützt werden. Voraussetzung ist meist ein besonders niedriger Energiebedarf, wie ihn viele moderne Holzhäuser durch gute Dämmwerte und nachhaltige Heizsysteme erreichen.
Tipp: Die Förderbedingungen ändern sich regelmäßig – wer frühzeitig plant, kann mehrere Tausend Euro sparen.
Dämmung und Energieeffizienz im Holzhaus
Holz ist von Natur aus ein guter Dämmstoff. In Kombination mit modernen Dämmmaterialien erreichen Holz-Fertighäuser ausgezeichnete U-Werte. Viele Häuser werden als Effizienzhaus geplant und profitieren so von Fördermöglichkeiten. Wer ein Holzhaus baut, kann langfristig Energie sparen und genießt dabei ein behagliches Raumklima – ganz ohne Kompromisse beim Design.
Zudem unterstützen Holzarten wie Lärche, Tanne oder Douglasie nicht nur die Wärmedämmung, sondern auch die Feuchtigkeitsregulierung im Inneren. In Verbindung mit modernen Heizsystemen und intelligentem Lüftungskonzept wird das Holzhaus zu einem nachhaltigen Wohnmodell für die Zukunft.
Anbieter für Holz-Fertighäuser in Deutschland
Wer ein Holzhaus bauen möchte, findet in Deutschland zahlreiche erfahrene Anbieter. Diese Unternehmen bieten vielfältige Haustypen und setzen auf hochwertige Verarbeitung, energieeffiziente Bauweisen und individuelle Planung.