1. HomeArrow Icon
  2. MagazinArrow Icon
  3. Ratgeber - Tipps zum HausbauArrow Icon
  4. Dachuntersicht - kleines, aber pflegeintensives Detail
Bien-Zenker – CONCEPT-M 145 Zweibrücken
Ratgeber - Tipps zum Hausbau,
07.12.2022

Dachuntersicht - kleines, aber pflegeintensives Detail

Die Dachuntersicht sollte immer zur Hausfassade passen und grundsätzlich gepflegt werden. So oft müssen Sie die Dachuntersicht streichen.
Die Dachuntersicht kann als Teil des Dachüberstands gesehen werden. Genau genommen handelt es sich um den unteren sichtbaren Teil des Dachüberstandes. Auch Begriffe wie Dachkasten, Dachunterschlag oder Dachvorsprung werden als Synonyme verwendet. Meist wird die Dachuntersicht als Verbretterung ausgeführt und findet sich an der Traufseite wie auch an der Giebelseite, die an den Ortgang angrenzt. Teilweise finden sich dort je nach Dachkonstruktion auch die Sparren, die ebenfalls zu Dachuntersicht gehören. Zudem schließt sie bündig mit der Fassade des Hauses ab und kann je nach Dachüberstand unterschiedlich lang sein.

Die Aufgabe der Dachuntersicht

Einfamilienhaus mit Dachuntersicht
Danhaus - Musterhaus WesterlandZum Haus

Da sie Teil des Dachüberstandes ist, dient die Dachuntersicht nicht nur als Stilelement und Verkleidung, sondern auch als Fassadenschutz. Je auskragender der Dachüberstand ist, desto größer ist auch der konstruktive Holzschutz vor Niederschlag. Langfristig spart diese Schutzmaßnahme teure Sanierungsarbeiten an der Fassade ein. Durch Schnee und Regen kann beispielsweise eine Putzfassade strapaziert werden und Risse erhalten. Dort kann schlimmstenfalls Feuchtigkeit eindringen und zu Schimmel führen. 

Außerdem spendet die Dachuntersicht Schatten in den heißen Monaten und sorgt dementsprechend für eine geringere Erhitzung des Gebäudes. Zudem ist ein Vordach am Eingang oftmals hinfällig, da Sie beim Betreten des Hauses bereits geschützt sind.

Die Breite einer Dachuntersicht

Blick auf die Dachuntersicht von innen
Meisterstück-HAUS - Ästhetik 44.10.029Zum Haus

Bereits in der Planung des Hauses wird der Dachüberstand und die daraus resultierende Dachuntersicht festgelegt. Je nach geltendem örtlichem Baurecht müssen die Überstände zwischen 70 und 100 Zentimeter betragen. Oftmals richtet sich dies an der Umgebungsbebauung aus, damit ein harmonisches Bild in der Straße entsteht. Optional kann der Dachüberstand auch nachträglich um zwei Dachpfannenreihen erweitert werden. Mittels Bolzen werden die Sparrenverlängerungen an den vorhandenen Lattungen fixiert, sodass ein Komplettaustausch der Dachsparren nicht nötig ist. Gerade bei Alpenhäusern findet sich oftmals ein großer Dachüberstand, da das Wetter den Häusern mehr zusetzt als in niederschlagsarmen Regionen. Zudem ist auch Brennholz, das direkt an der Fassade aufgestapelt wird, gut vor Witterungseinflüssen geschützt.

Die Verkleidung der Dachuntersicht

Haus mit schmaler Dachuntersicht

TALBAU-Haus - Haus mit Charisma

TALBAU-Haus - Haus mit CharismaZum Haus

Bei der Hausplanung können sich angehende Baufamilien für die Art Ihrer Dachuntersicht entscheiden, die je nach Material unterschiedliche Optik und Eigenschaften besitzt. Zur Auswahl stehen:

  •  massive Holzpaneele mit Nut und Feder,
  • wartungsfreie Kunststoffpaneele,
  • dauerhafte Aluminiumpaneele.

Je wartungsfreier die Dachuntersichten sind, desto höher liegt auch deren Preis. Wen allerdings die Nachbehandlung alle circa 10 Jahre nicht stört, ist mit den Holzpaneelen bestens beraten.

Dachuntersicht selbst nachbehandeln

Malerwerkzeug zur Nachbehandlung der Dachuntersicht

Für einen Renovierungsanstrich von Holzpaneelen sind einige Werkzeuge und Material nötig, um später ein perfektes Ergebnis zu erhalten. Nachfolgend finden Sie eine Auflistung der Gebrauchsgegenstände:

  • Schleifpapier oder -vlies
  • schmale Pinsel
  • Farbwalze
  • Farbwanne
  • Abdeckklebeband 
  • Abdeckfolie
  • Leiter oder Gerüst

Die Vorbereitung des Untergrunds

Modernes Landhaus mit Dachuntersicht

Schwörer Haus - Modernes Landhaus

SchwörerHaus - Modernes LandhausZum Haus

Bevor Sie mit den Renovierungsarbeiten beginnen, sollte die Dachuntersicht von Schmutz und Spinnenweben befreit werden. Zudem ist es ratsam, die Übergänge zur Fassade oder Dachrinne abzukleben und Abdeckfolie am Boden auszulegen. Ansonsten können sich später Farbtropfen auf dem Boden abzeichnen. Mit Schleifpapier oder Schleifvlies wird die Oberfläche leicht angeraut, damit der Lack oder die Lasur besser auf der Oberfläche haftet. Gerade die Kanten sollten mit dem Schleifvlies bearbeitet werden, damit der vorherige Oberflächenbeschichtung nicht komplett weggeschliffen wird. Mit einem Baumwolltuch sollte dann die Fläche noch von Schleifstaub befreit werden. Im Regelfall ist eine Grundierung nicht nötig, da der alte Anstrich vollflächig vorhanden sein sollte. Falls doch einzelne Stellen keine Beschichtung mehr aufweisen, können diese Stellen nochmal grundiert werden. Bestenfalls erkundigen Sie sich beim Haushersteller, welcher Lack oder Lasur bei den Dachuntersichten verwendet wurde. Während Lacke durch Farbpigmente die Oberfläche komplett versiegeln, ermöglichen Lasuren noch ein durchscheinen der Holzoptik.

Die Behandlung der Dachuntersicht

Haus mit weißer Dachuntersicht aus Holz
WeberHaus - Musterhaus in HannoverZum Haus

Sollte die Dachuntersicht aus einer Nut-Feder-Verbindung bestehen, werden erst die Rillen gestrichen. Das vermeidet später unschöne Ansätze und Übergänge. Anschließend werden dann die flächigen Paneele mit der Walze oder Rolle gestrichen. Achten Sie darauf, dass nicht zu viel Lack oder Lasur auf der Walze ist, da sonst Tropfnasen entstehen können. Durch die Lackwanne kann dies verhindert werden.

House and TreeParksHouse and PinHäuser liveHouse on HandAnbieter