Dieses Einfamilienhaus erscheint auf den ersten Blick wie ein gewöhnliches Satteldachhaus mit Klinkerfassade. Doch das kubische Zwerchhaus mit Flachdach in der Mitte des Haupthauses weist eine Holzfassade auf. Dieses hervorstechende Gebäudedetail macht dieses Klinkerhaus zu einem besonderen Hingucker, der zwei klassische Baustoffe gekonnt und stilsicher miteinander verbindet.
Falls Ihnen die vorherige Kombination aus Klinker und Holz nicht ganz so zusagt, kann das Zwerchhaus alternativ auch mit einer Putzfassade versehen werden. Markante Farbtöne können das Zwerchhaus wahlweise besonders in Szene setzen. Zeitlose Farben wie verschiedene Grautöne sind meist allerdings die präferierte Wahl. So oder so, das Klinkerhaus erfährt durch die Kombination mit dem verputzten Zwerchhaus eine Aufwertung.
Diese Giebelseite des Hauses weist eine fast vollflächige Verglasung auf und bringt somit viel Tageslicht ins Innere des Hauses. Die Traufseiten wiederum werden durch eine helle Klinkerfassade eingefasst, sodass moderne und traditionelle Baumaterialen Hand in Hand daherkommen. Gleichzeitig lassen die großen Glasflächen die natürliche Umgebung mit dem Inneren des Hauses verschmelzen und machen es offen und freundlich für die Bewohner.
Bei diesem Haus ist das Erdgeschoss verklinkert, während das Obergeschoss verputzt ist. Die Fassadengestaltung unterstützt die Trennung beider Stockwerke. Das hat auch einen bautechnischen Vorteil, da Klinker etwas robuster gegen Witterungseinflüsse ist und die Putzfassade durch den Dachüberstand gut vor Niederschlägen geschützt ist. Gleichzeitig können etwaige bodennahe Verschmutzungen ums Haus nicht an die helle Putzfassade gelangen, was sonst nach einiger Zeit unschön aussehen würde.
Der wohl klassischste Vertreter mit Klinkerfassade ist das Friesenhaus. Da Baumaterialien einst längst nicht so langlebig waren, wie sie es heute sind, hat sich diese Bauweise über Jahrhunderte im Norden bewährt und prägte das bekannte Landschaftsbild. Auch hier sorgen weite Dachüberstände für einen Schutz der Holzfassade und machen es so weniger wartungsintensiv als Häuser mit kleinerem Dachüberstand.
Wem es nicht traditionell genug sein kann und wer sich für einen weiteren norddeutschen Baustil interessiert, ist mit dem Kapitänshaus bestens beraten. Durch die klassische Klinkerfassade und die Dachgaube in der Mitte des Hauses, die fast wie ein dritter Giebel wirkt, bekommt das Kapitänshaus sein unverwechselbares Aussehen. Dank des hervorstehenden Gebäudeteils weist das Klinkerhaus etwas mehr Fläche auf, die zum Wohnen und Leben genutzt werden kann.
Bei diesem Mehrgenerationenhaus bildet der verklinkerte Gebäudeteil eine Brücke zwischen den beiden Häusern, die durch ihre Putzfassade für sich stehend wirken. Zudem weisen die einzelnen Klinkersteine unterschiedliche Farbtöne von Hellrot über Braun bis hin zu Anthrazit auf, was die Fassade lebhafter macht. Gerade in Norddeutschland und im Münsterland sind diese Farben an Hauswänden zu entdecken.
Es muss nicht immer nur um einzelne Akzente am Haus gehen, wenn Klinkersteine im Spiel sind. Auch ein komplett verklinkertes Gebäude wie dieser Bungalow bietet ein besonderes Ambiente, welches das Wohlfühlwohnen in einem Holz-Fertighaus mit der Optik einer Klinkerfassade vereint. Gerade für ältere Generationen oder Menschen mit Handicap kann so der Traum vom Klinkerhaus mit dem Wunsch nach barrierefreiem Wohnen kombiniert werden.
Auch diese ausgefallene Putz-Klinker-Kombination ist ein echter Hingucker und unterstreicht die klare Formensprache des Hauses. Während die Traufseiten optisch mit dem Dach verschmelzen, sind die Giebelseiten voll verklinkert und bilden damit eine stimmungsvolle Kubatur für das gesamte Gebäude. Gerade an der Wetterseite des Hauses macht die Klinkerfassade Sinn. Denn sie schützt ohne großen Pflegeaufwand die Fassade.
Für Fans von sehr schlichten Baustilen und gradliniger Formsprache kann ein solch futuristisches Klinkerhaus mit minimiertem Dachüberstand die passende Lösung sein. Kein Schnickschnack entlang des Baukörpers, dessen robuste Klinkersteine die Holzkonstruktion des Fertighauses bestens vor Wind sowie Wetter schützt. Den Besitzern verspricht das lange Freude in diesen eigenen vier Wänden.