Häufig findet sich zwischen den Häusern am Stadtrand oder in kleineren Vororten einer Stadt noch ein kleines, „ungeliebtes“ Grundstück, das zu winzig, zu verwinkelt oder einfach zu schmal für ein Haus zu sein scheint. Aber auch für die kleinste, ungewöhnlich geformte Lücke findet sich nahezu immer ein passendes Fertighaus. Holz-Fertighäuser können nämlich individuell auf den vorhandenen Bauplatz hin zugeschnitten werden, sodass kleine Grundstücke ein Bauprojekt nicht verhindern.
Ein kleines Grundstück ist kein Weltuntergang, sondern wartet ganz im Gegenteil schon sehnsüchtig darauf, die Heimat für eine individuelle Baufamilie zu werden. Nahezu alle Hersteller moderner Holz-Fertighäuser haben Konzepte entwickelt, auch die ausgefallenste und schwierigste Baulücke mit einem attraktiven Haus zu füllen, in dem sich niemand eingeengt vorkommen muss. Kann das Haus auf einem schmalen Grundstück nicht in die Breite gebaut werden, dann halt in die Tiefe oder Höhe: Statt eines Satteldachs ist auch ein Flachdach oder ein Pultdach möglich, welche das oberste Stockwerk nicht durch steile Dachschrägen einengen. Oder statt einer Bodenplatte hilft zum Beispiel ein Fertigkeller, um für mehr Raum im neuen Eigenheim zu sorgen. Das gilt einmal mehr zum Beispiel für kleine Grundstücke in Hanglage: Hier öffnet sich der Fertigkeller zu einer Seite hin und bietet als Wohnkeller jede Menge Tageslicht.
Klein heißt bei einem Grundstück nicht immer viereckig. Auch ein langgezogener Streifen kann mit einem riegelförmigen Holz-Fertighaus bebaut werden. Zum einen kann man wunderbar in die Höhe bauen und eine Dachterrasse kann den nicht vorhandenen oder sehr kleinen Garten ersetzen beziehungsweise ergänzen. Bei enger Nachbarbebauung kann zum anderen ein kleiner Innenhof bei der Lichtversorgung helfen. Um Platz zu gewinnen bietet sich außerdem eine Hausplanung mit relativ schmalen Treppen und Fluren an – hier ist dann allerdings auch ans Alter zu denken, denn der Rollator sollte schon noch durch den Flur passen!
Ebenfalls ungewöhnlich sind so genannte „Hammergrundstücke“. So nennt man ein Grundstück, was von der Straße aus gesehen hinter einem anderen Grundstück liegt. Es entsteht üblicherweise durch die Teilung eines Grundstücks. Ein Hammergrundstück muss für die Bebauung über eine eigene Zufahrt verfügen. Diese Konstellation lässt es von oben wie einen Hammer aussehen und auch solche außergewöhnlichen, oft recht kleinen Grundstücke können mit einem extravaganten Fertighaus zu einer schönen Wohn-Oase werden.
Wie das geht, erfährt der angehende Bauherr im persönlichen Gespräch mit einem Fachberater – zum Beispiel in einer großen Hausausstellung oder direkt beim Hersteller der Wahl. Dort kümmert man sich um alle Ideen und Wünsche des zukünftigen Hausbesitzers, der ein außergewöhnliches Grundstück gekauft hat oder noch kaufen möchte.
Scheuen Sie nicht den Kauf eines vermeintlich zu kleinen Grundstückes oder eines Grundstückes mit ausgefallener Form. Die Hersteller von Holz-Fertighäusern haben noch für jedes Fleckchen ein passendes Haus entwickelt! Außerdem sind kleine Grundstücke häufig günstiger zu haben, sodass mehr finanzieller Spielraum für den Hausbau bleibt.