Es gibt viele gute Gründe für den Bau eines Kompakthauses. Steht zum Beispiel kein großes Budget zur Verfügung, bietet sich diese kleine und mit vergleichsweise wenig Baumaterial umzusetzende Holzbauweise eine preiswerte Lösung. Aber auch bei ausreichendem finanziellem Rahmen kann ein Kompakthaus der richtige Weg sein. Grundstücke werden – zumindest in den begehrten Ballungsgebieten – immer rarer, oft sind nur noch kleine, manchmal verwinkelte Flächen zu bekommen. Dafür bieten die renommierten Holz-Fertighaushersteller maßgeschneiderte Lösungen an.
Neben den Baukosten ist ein Kompakthaus auch in anderer Hinsicht eine gute Wahl: Weniger Wandfläche bedeutet geringere Kosten bei Malerarbeiten – sowohl im Innenbereich als auch außen. Schneller gehen diese Arbeiten außerdem. Ähnliches gilt zum Beispiel für die spätere Renovierung des Daches oder die Verlegung neuer Bodenbeläge. Und ebenfalls nicht zu verachten: Auch die Reinigung der Fenster und der Böden ist mit vergleichsweise wenig Aufwand verbunden. Das gleicht die Einschränkungen beim Platzangebot mehr als aus.
Ein Kompakthaus kann natürlich nur funktionieren, wenn die Räume bzw. die Zimmerverteilung im Haus richtig geplant werden. Alles sollte zweckmäßig und auf die Bedürfnisse der zukünftigen Bewohner hin ausgerichtet sein. Hier helfen die Mitarbeiter des ausgesuchten Holz-Fertighausherstellers gerne. Sie finden das richtige Maß zwischen zukünftiger Nutzung und Platzbedarf der Hauseigner. So wird das Kompakthaus immer zur richtigen Wahl.