Wesentliche Vorteile des dritten Giebels in einem Dreigiebelhaus sind erstens, dass durch ihn viel Tageslicht ins Obergeschoss einfällt; zweitens, dass er die Wohnfläche vergrößert und drittens, dass er Platz für eine moderne offene Innenarchitektur bietet.
Der redensartliche Dachzacken wird wie ein gaubenartiger Anbau auf einer Traufseite des Dreigiebelhauses geplant und auf der Vorderseite mit großen Fensterflächen versehen. Je ausgeprägter der T-förmige Grundriss insgesamt ist, desto mehr Platz kann sich auch im Untergeschoss ergeben, wenn dort die Giebelwand nach vorne gesetzt wird.
Gerne wird der Bereich unter dem zusätzlichen Giebel in einem Dreigiebelhaus für ein helles Treppenhaus mit Flur oder sogar für eine Galerie mit darunter liegendem offenen Grundriss genutzt. Hier bietet sich eine helle und einladende Fläche für einen verschmolzenen Wohn- und Essbereich mit Küche. Auch ein Wintergarten ist in einem Dreigiebelhaus sehr gut denkbar. Bei entsprechender architektonischer Planung lassen sich außerdem geschlossene Räume wie das Schlafzimmer, ein Kinderzimmer oder ein Büro unter dem dritten Giebel realisieren.
Von außen erinnern Dreigiebelhäuser, insbesondere wenn sie verklinkert sind, heute noch an ihren hanseatischen Ursprung. Die Fassade von modernen Holz-Fertighäusern lässt sich individuell anpassen – beispielsweise durch eine Kombination aus Putz und Holzverschalung. So besitzen Dreigiebelhäuser nicht nur großen Wohnkomfort, sondern auch ein besonderes, auf die Wünsche des Bauherrn angepasstes Erscheinungsbild.