Das Fertighaus von der Stange gibt es nicht mehr. Holz-Fertighäuser sind heute allesamt individuell geplant und umgesetzt. Wer seinen Traum von einem individuellen Designhaus wahr werden lassen möchte, ist daher beim Fertigbau an der richtigen Adresse. Längst bieten Fertighaushersteller Bauherren die Möglichkeit, ein Fertighaus aus Holz mit maßgeschneiderter Architektur in einem einzigartigen Design zu errichten. Solche individuellen Designhäuser gehen gefühlt sogar noch einen Schritt weiter als Architektenhäuser, die ebenfalls komplett kundenindividuell geplant werden. Sie sind meist noch extravaganter und machen sich einen großen Spielraum im Bebauungsplan zunutze.
Was sich der Bauherr für sein individuelles Designhaus wünscht, versuchen ein persönlicher Fachberater des Fertigbauunternehmens und der Architekt gemeinsam umzusetzen. Grenzen bei der Hauskonzeption setzen dabei allenfalls die Fantasie des Bauherrn, die örtlichen Bauvorschriften und natürlich die Gesetze der Statik. Die Bauexperten wissen was möglich ist und versuchen Grenzwertiges möglich zu machen. Im Rahmen dessen kann und soll sich der Bauherr frei entfalten.
Ausgangspunkt zur Planung und Realisierung eines individuellen Designhauses ist das Grundstück. Es muss zu den architektonischen Wünschen des Bauherrn passen oder aber er muss seine Vorstellungen auf das Grundstück anpassen. Designhäuser sind in jedweder Form möglich und auf jedem Grundstück realisierbar. Sie tragen nicht nur die einzigartige Handschrift des Bauherrn, sondern auch die des Architekten. Für ihn ist jedes Projekt eine Herausforderung mit eigenem Reiz und Charme. Bauherr, Architekt und ausführendes Fertighausunternehmen sollten aufgrund der längeren Planungsphase bei individuellen Designhäusern immer auf einer Wellenlänge liegen.
Individualität beginnt beim Fertighaus mit der Bauform: Vom weitläufigen Bungalow über das Eigenheim im Stil des Bauhauses bis hin zum klassischen 1,5-Geschosser, gläsernen Skelettbau oder zum Zwei- und Mehrfamilienhaus ist alles möglich. Der Haushersteller kann auch mit bewährten Grundrisskonzepten dienen, diese sind für Liebhaber eines individuellen Designhauses aber selten erste Wahl. Sie planen lieber von Grund auf neu und einzigartig. Dazu zählen auch die Raumanzahl, die Raumgröße, die Lage der Räume und die Raumnutzung.
Und auch die Dachform gehört dazu: Soll es ein traditionelles Satteldach, ein opulentes Walmdach oder doch eher ein modernes und für die Photovoltaikanlage optimal nutzbares Pultdach sein? Auch Kombinationen sind möglich. Weiter geht es mit der Fassade: Die einen mögen Putzfassaden gern, andere bevorzugen Holz, wieder andere möchten mit einer Mischform daraus bauen oder haben ein Faible für Klinkerfassaden – alle diese durchweg attraktiven Lösungen sind möglich. Sieht der Bebauungsplan maximale Freiheiten vor, ist zum Beispiel auch eine farbenfroh gestaltete Fassade möglich, vielleicht mit bunten Fenstern und einer kunstvoll designten Haustür. Überhaupt besitzen große Fensterflächen heute in den allermeisten individuellen Designhäusern einen hohen Stellenwert. Sie lassen die Grenzen zwischen Drinnen und Draußen gekonnt verschwinden und öffnen den wohltuenden Blick ins Freie.
Individuelle Designhäuser sind allerdings erst dann richtig individuell, wenn auch der Innenraum geplant und die Bemusterung erfolgt ist. Bemusterung klingt für den Laien nach vorhandenen „Mustern“, tatsächlich ist der Gestaltungsspielraum bei der Hausausstattung jedoch grenzenlos. Ganz einfach per Fingerzeig werden in einem Bemusterungszentrum des gewählten Hausherstellers unter anderem die Armaturen für das Badezimmer, die Dachziegel, die Bodenbeläge, die Fenster, die Türen und viele weitere Dinge ausgewählt, die das Eigenheim schön und wohnlich machen.
Aus diesen einzelnen Punkten wird am Ende dann ein großes Ganzes, also ein individuelles Designhaus ganz nach dem Geschmack des oder der Bauherren, das sowohl der aktuellen Lebenssituation der neuen Hauseigentümer Rechnung trägt, das aber auch schon auf mögliche zukünftige Entwicklungen hin optimiert ist.
Die umfangreichere Planungsphase eines individuellen Designhauses geht mit höheren Kosten einher. Für ein Designhaus werden mehr Arbeitsstunden von Fachleuten wie dem Architekten benötigen. Mitunter müssen auch Wand-, Dach- und Deckenelemente außerhalb der herstellerüblichen Produktionsabläufe gefertigt werden. Wer diesen Mehraufwand nicht scheut, kann sich mit einem Designhaus rundum selbst verwirklichen und erhält höchste Exklusivität.
Wenn gewünscht hilft der Fertighaushersteller auch bei der Finanzplanung sowie bei allen weiteren Schritten ins individuelle Designhaus. Das ist nach Fertigstellung garantiert ein besonderer Hingucker in Ihrer Nachbarschaft.