Unter einem Erker versteht man in der Bautechnik einen mit Fenstern versehenen, überdachten Vorbau an Gebäuden, der auch über mehrere Stockwerke verlaufen kann, aber keinen Bodenkontakt hat. Ursprünglich stammt die Raumerweiterung von Wehrbauten aus dem Mittelalter, die der Verteidigung dienten. Daher entlehnt sich auch die Etymologie aus dem nordfranzösischen arquière, was soviel wie „Schießscharte“ oder „Schützenstand“ bedeutet. Verläuft der Erker vom Erdboden aus empor, nennt man die Raumerweiterung „Auslucht“, wobei hier umgangssprachlich oftmals kein Unterschied zum Erker gemacht wird.
Während ein Balkon nicht überdacht sein muss und der Öffentlichkeit oftmals tiefe Einblicke gewährt, kann der Erker eher als Übergang zwischen Privatem und Öffentlichem verstanden werden. Je nach Bauart und Verglasung kann er unterschiedlich von seinen Bewohnern genutzt werden. Bereits in der frühen islamischen Baukultur finden sich sogenannte „Maschrabiyya“, welche dem europäischen Erker entsprechen. Hier konnten Frauen das Straßenleben beobachten, ohne eine Verschleierung tragen zu müssen. Gleichzeitig ist es auch ein gut belüfteter Platz im Haus, der an heißen Tagen für die nötige Abkühlung sorgt.
Heute schätzt man den Erker aufgrund der besseren Lichtzuführung ins Innere des Gebäudes sowie seiner optischen Erweiterung der Räume. Gerade im Obergeschoss kann der Wohnraum problemlos erweitert werden, ohne die Gartenfläche zu minimieren. Der zusätzliche Platz im Haus kann dann zum Beispiel als Lese- oder „Lümmelecke“ mit weitem Rundumblick dienen. Das Besondere am Erker liegt in der Zugehörigkeit der Fläche zur Wohnfläche. Ein Balkon wird im Gegensatz dazu nur zur Hälfte der Wohnfläche zugerechnet.
Ab in den Musterhauspark und echte Eindrücke vor Ort sammeln.
Finden Sie Ideen für Ihr Traumhaus in unseren Online-Hauskatalogen.
Veranstaltungen, Termine und Events aus der Fertighausbranche.
Die Kosten für einen nachträglichen Erkereinbau in ein Bestandsgebäude sind oftmals sehr hoch. Daher ist es ratsam, bei der Planung des „Wohn(t)raums“ die zusätzliche Raumerweiterung gleich mit einzukalkulieren. Durch die spätere Erweiterung der Oberfläche am Haus können auch Schwierigkeiten mit der Dämmung auftreten. Zudem sorgen die zusätzlichen Ecken für mehr Wärmebrücken am Haus. Das zeigt sich dann besonders beim Wärmebedarf der Wohnung und an einer erhöhten Gefahr von Schimmelbildung. Deshalb sollten der Einbau und die Montage eines Erkers grundsätzlich von einem Fachmann übernommen werden.
Viele Fertighaushersteller zeigen mittels Musterhäusern und Modellen, ob die Erweiterung durch einen Erker eine Option für die angehende Baufamilie ist. Wenn die Grundstücksfläche zum Beispiel nicht ganz den eigentlichen Grundvorstellungen der Baufamilie entspricht, kann so dennoch mehr Wohnraum geschaffen werden. Aber auch Grundstücke mit Hanglage bieten gute Voraussetzungen, um kostengünstig den Wohnraum zu erweitern – ohne aufwändige Erdarbeiten oder große Fundamente.
Auch die Kostenfrage bei einem großen Baugrundstück gegenüber einem kleinen, sollte man bedenken. Je nach Region können dabei schnell mal einige Tausend Euro an Mehrkosten für den Grundstückskauf zusammen kommen. Die Kosten für den Erker liegen im Verhältnis zum größeren Grundstück meist niedriger. Zusätzlich bietet der lichtdurchflutete Raum auch weitaus mehr Wohnqualität für die Bewohner und schafft eine angenehme Atmosphäre im Traumhaus. So lässt sich Geld sparen und der Komfort erhöhen.
Unter der„Auslucht“ versteht man im Bauwesen einen hervorstehenden Gebäudeteil, der aber vom Erdboden aus beginnt – im Gegensatz zum Erker, welcher erst ab dem ersten Stock so genannt wird. Oftmals findet sich bei alten Gebäuden die Auslucht am Wohnzimmer, da sie durch die Verglasung eine gute Sicht zur Haustür bietet und den Raum, in dem die Gäste empfangen werden, groß, hell und repräsentativ erscheinen lässt.
Für Ihre Region sind momentan keine Häuser verfügbar
Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.
Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.
Dienst | Cookie | Zweck |
Google Tag Manager | _gcl_au | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. |
Dienst | Cookie | Zweck |
FertighausWelt | cb-enabled | Speichert die DSGVO-/Cookie-Einstellungen des Besuchers. |
fhwId | Erzeugt eine anonyme ID für jeden Nutzer. Diese ID wird nur für die Like-Funktion (Beispielsweise bei Magazin-Artikeln oder Häusern) genutzt, damit der Nutzer die Like-Funktion pro Element nur einmal ausführen kann. | |
fhwMusterhausFilter | Speichert die Filtereinstellungen der Haussuche. |
Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_dc_gtm_* | Wird von Google Analytics festgelegt, um die Anforderungsrate zu steuern. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, heißt dieses Cookie _dc_gtm_(property-id). |
_ga _gid |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, die protokolliert, wie der Besucher die Website verwendet. Die Daten werden für Statistiken verwendet. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
optimizelyDomainTestCookie optimizelyEndUserId optimizely_data* |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, um das Erlebnis eines Besuchers auf der Website zu personalisieren. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
yt-player-bandaid-host yt-player-bandwidth yt-player-headers-readable |
Wird verwendet, um basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers die optimale Videoqualität zu ermitteln. |
yt-remote-connected-devices yt-remote-device-id |
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos. | |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. | |
VISITOR_INFO1_LIVE | Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. | |
YSC remote_sid nextId requests yt.innertube::nextId yt.innertube::requests |
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. |
Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
IDE | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_pinterest_ct_ua _pin_unauth |
Wird von Pinterest verwendet, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_fbp | Wird von Facebook verwendet, um Werbung aufzuspielen, die Relevanz der Werbung zu messen und zu verbessern sowie eine Reihe von Werbeprodukten auf Facebook anzubieten, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
MUID | Weitgehend von Microsoft als eindeutige Benutzer-ID verwendet. Der Cookie ermöglicht Benutzer-Tracking durch Synchronisieren der ID in vielen Microsoft-Domänen. |
_uetsid | Sammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Webseiten, um relevantere Werbung zu präsentieren - Dies ermöglicht es der Webseite auch, die Anzahl der Anzeige der gleichen Werbung zu begrenzen. | |
_uetvid | Wird verwendet, um Besucher auf mehreren Webseiten zu verfolgen, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren. |