1. HomeArrow Icon
  2. MagazinArrow Icon
  3. Ratgeber - Tipps zum HausbauArrow Icon
  4. Offener Grundriss für hohe Wohnqualität
Fertighaus von Bien Zenker mit offenem Grundriss
Ratgeber - Tipps zum Hausbau,
06.08.2025

Offener Grundriss für hohe Wohnqualität

Das Architektur-Prinzip des offenen Grundrisses ist bei Bauherren sehr beliebt. Gerade im Erdgeschoss findet es Anwendung, wenn Küche, Ess- und Wohnzimmer miteinander verschmelzen.
Viele Baufamilien wünschen sich in ihrem Eigenheim einen offenen Grundriss. Die führenden Hersteller von qualitätsgeprüften Holz-Fertighäusern im deutschsprachigen Raum bieten ihn in unzähligen Variationen und individuellen Ausfertigungen an.

Was ist ein offener Grundriss?

Fertighaus von Bien Zenker mit offenem Grundriss

Ein Gebäude, das dem Architektur-Prinzip des offenen Grundrisses folgt, wird gemäß Definition nicht als eine Zusammenstellung von in sich abgeschlossenen Teilräumen angesehen. Stattdessen besitzt das Haus die Bedeutung eines zusammenhängenden Kontinuums mit einer funktionalen Raumgliederung. Im Detail bedeutet das für moderne Holz-Fertighäuser vor allem das Verschmelzen der Funktionsbereiche Kochen, Essen und Wohnen zu einem großzügigen, offen gestalteten Erdgeschoss.

Harmonisches Zusammenleben im Erdgeschoss

Grafik eines offenen Grundrisses

Im Erdgeschoss spielt sich ein Großteil des Familienlebens ab und auch wenn Besuch kommt, bietet der repräsentative Bereich eine besondere Aufenthaltsqualität. Es kann gemeinsam gekocht und gegessen, gelacht und gespielt werden. Die Freizeit mit Freunden oder im Kreise der Familie ist seltener und umso kostbarer geworden, da in vielen Haushalten beide Elternteile arbeiten, während die Kinder eine Ganztagsschule besuchen. In einem offenen Grundriss wird die gemeinsame Zeit in unmittelbarer Nähe zueinander verbracht. Damit trägt der offene Grundriss zu einer harmonischen Gemeinschaft bei.

Optische Abgrenzung dank offenem Grundriss ist möglich

Optische Abgrenzung im offenen Grundriss

Mitunter entscheiden sich Bauherren für eine teilweise optische Abgrenzung der einzelnen Funktionsbereiche in einem offenen Grundriss. Hierfür kommen zum Beispiel separate Beleuchtungen oder unterschiedliche Bodenbeläge zum Einsatz. Auch eine akzentuierte Möblierung ist möglich: den Abschluss der Küche kann beispielsweise eine Theke bilden. Die Couch kann den Wohnbereich abgrenzen. Regale sind ebenfalls bewährte optische Raumteiler.

Keine Grenzen für den offenen Grundriss

LUXHAUS - Musterhaus Nürnberg

Häufig verschmilzt beim offenen Grundriss scheinbar auch das Hausinnere mit dem Äußeren. Lediglich getrennt durch einen Wintergarten oder eine größere Fensterfläche geht der Wohnbereich in die Terrasse über. Des Weiteren kann er mit einer offenen Treppe und Galerie auch direkt mit dem Obergeschoss verbunden werden. Dem Architektur-Prinzip des offenen Grundrisses sind durch die individuelle Hausplanung im Holz-Fertigbau keine Grenzen gesetzt.

In vielen Obergeschossen findet das Prinzip des offenen Grundrisses heute übrigens ebenfalls Anwendung. Dort verschmilzt der Funktionsbereich des Elternschlafzimmers mit einem Bade- und Ankleidezimmer. Ob das mit dem Geschmack der Bewohner sowie der jeweiligen Wohnsituation zusammenpasst, kann und darf – so wie alles beim individuellen Hausbau in Holz-Fertigbauweise – der Bauherr entscheiden.

Haus und Grundriss planen

Wie groß soll das Haus werden? Vergleichen Sie Hausbeispiele mit großer und kleiner Wohnfläche:
0
House and TreeParksHouse and PinHäuser liveHouse on HandAnbieter