1. HomeArrow Icon
  2. MagazinArrow Icon
  3. Inspiration - Hausbau-IdeenArrow Icon
  4. Die Holztreppe - Planung, Einbau und Pflege
Diese geradlinige Massivholztreppe verbindet den Wohnbereich im Erdgeschoss mit dem Rückzugsbereich im Obergeschoss.
Inspiration - Hausbau-Ideen,
06.08.2025

Die Holztreppe - Planung, Einbau und Pflege

Holztreppen bieten in vielen Häusern das gewisse Extra an Gemütlichkeit. Alles Wichtige zur individuellen Planung und Gestaltung sowie zur Pflege von Holztreppen.
Design, Wohnlichkeit, Funktionalität – oder alles in einem? Die Holztreppe lässt sich individuell und ganz nach Wunsch planen und herstellen. Als Möbelstücke sind Treppen aus Holz mehr als bloß zweckdienliche Bauteile: sie aus Holz unterstreichen den persönlichen Stil der Bauherren.

Treppen aus Holz: ökologisch und schön

Diese Treppe kombiniert Stufen in echter Holzoptik mit einem lackierten Treppengerüst.

Holz verleiht Räumen Wärme, stellt Bezüge zur Natur her und schafft zudem ein angenehmes Raumklima. Wird zur Herstellung einer Treppe Holz aus nachhaltiger Waldwirtschaft verwendet, leistet dies obendrein einen Beitrag zum Umweltschutz. Massivholz eignet sich also bestens als natürliches Baumaterial für den Einsatz als Innentreppe in Wohnräumen. Verschiedene Holzarten und Endbehandlungen sorgen für eine große Vielfalt und viele Möglichkeiten bei der Gestaltung einer Massivholztreppe.

Beliebte Holzarten, variable Endbehandlung:

Besonders beliebt sind Eichenholz und Buche, daneben sind auch Nussbaum, Esche und Ahorn beliebte Holzarten für den Treppenbau. Durch Beizen des Holzes entsteht eine noch größere Farbvielfalt. Bei der Endbehandlung haben Bauherren die Wahl zwischen Lacken, Ölen und Wachsen oder – für einen modernen Hauch von Landhaus – der Behandlung mit Kalk.

So planen Sie Ihre perfekte Holztreppe

Aufgesattelte Holztreppe (1/2-gewendelt) aus Eichenholz in Faltwerkoptik mit Brüstungswand und Holzabdeckung.

Damit Ihre Holztreppe genauso wird, wie Sie es sich vorstellen, sollte die Treppenplanung bereits früh in der Grundrissplanung bedacht werden.

  • Wird eine gerade oder eine gewendelte Holztreppe gewünscht?
  • Soll ein Treppenpodest eingeplant werden?

Je nach Grundriss, Treppenform und Raumhöhe sind beispielsweise auch die Zahl und Höhe der Steigungen oder die Tiefe der Stufen zu beachten. Am besten, Sie gehen schon in der vorvertraglichen Planungsphase Ihres Hauses gemeinsam mit Ihrem Fachberater ausführlich auf das Thema Treppenplanung und Treppenbau ein.

Welche Arten von Holztreppen gibt es?

Aufgesattelte Holztreppe aus Eichenholz in Faltwerkoptik mit Stahlgeländer und Holzhandlauf.

Häufig entscheiden sich Bauherren für gestemmte oder aufgesattelte Holztreppen. Besonders modern sind derzeit aufgesattelte Holztreppen in Faltwerkoptik. Zu bedenken ist, dass diese Treppen insgesamt mehr Platz als Treppen ohne Faltwerkoptik benötigen, da die Trittflächen, anders als bei der „gewöhnlichen Treppe“, ohne Unterschneidung auf der Setzstufe aufliegen.

Aufbau gestemmter Holztreppen

Bei gestemmten Holztreppen werden die Trittflächen und gegebenenfalls Setzstufen in der Treppenwange befestigt. Hier bleiben die Treppenwangen an den Rändern der Holztreppe sichtbar und wirken gleichzeitig als Schutz der angrenzenden Wand.

Treppengeländer und Handläufe für Holztreppen

Die dunklen Holzstufen stellen bei dieser Podesttreppe aus Nussbaum einen harmonischen Kontrast zur weiß lackierten Konstruktion dar

Geländer und Handläufe sorgen für optimale Sicherheit. Auch hier können durch die Materialwahl besondere Design-Effekte erzielt werden, etwa durch die Kombination von Holz und Metall. Beliebt ist derzeit beispielsweise die Kombination eines Holzhandlaufes mit einem Treppengeländer aus Stahl mit Edelstahlstaketen oder mitlaufenden Stahlstäben. Möglich sind auch Glasgeländer, einfache Handläufe oder Brettabdeckungen.

Bauordnung ist beim Bau von Holztreppen zu beachten

Wichtig ist, dass bei der Planung von Holztreppen sowie der Treppengeländer - beziehungsweise der Absturzsicherung - die Bestimmungen der Bauordnungen der verschiedenen deutschen Bundesländer beachtet werden.

Massivholztreppen vom Profi

Handwerklicher Zusammenbau einer Holztreppe in einer Fertigungshalle

Einige Fertighaushersteller produzieren Holztreppen in werkseigenen Schreinereien. Die Vorteile liegen auf der Hand: Neben einer guten Kommunikation sind auch die Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung der Treppen meist größer als beim Rückgriff auf standardisierte Treppentypen. Die Bauteile der Holztreppen werden von Schreinern konstruiert, maschinell gefräst und im Anschluss maschinell oder händisch weiterverarbeitet.

Einbau der professionell gefertigten Holztreppe

In der Lackierstraße werden die Oberflächen der einzelnen Teile der Holztreppe veredelt. Um die Treppe während der Bauphase nicht zu beschädigen, wird diese am Ende des Innenausbaus von Monteuren aus den Einzelteilen aufgebaut.

Holztreppe: Wie warten und pflegen?

Eingestemmte Holztreppe (1/4-gewendelt) aus gebeiztem Buchenholz mit Brüstungswand und Brettabdeckung.

Jede Massivholztreppe ist ein Möbelstück und muss entsprechend sorgsam genutzt und gepflegt werden. Innenraumtreppen sollten daher nicht in Straßenschuhen und bestenfalls nur in Schuhen mit weicher Textilsohle betreten werden. Um das Holz zu schonen, können auch Treppenläufer angebracht werden.

Die richtige Reinigung einer Holztreppe

Eine regelmäßige Reinigung mit einem milden Reinigungsmittel sollte selbstverständlich sein. Geölte Holztreppen sollten zudem von Zeit zu Zeit und je nach Intensität der Beanspruchung nachgeölt werden.

Individuelle Einbaumöbel ergänzen Holztreppen

Offene Treppe aus Eichenholz mit Glasbrüstung und Holz-Handlauf

Optimal ergänzt werden Holztreppen von Einbaumöbeln im gleichen Stil. Bei der Inneneinrichtung sollte demnach darauf geachtet werden, dass die Materialien, die Behandlung des Holzes und die Formensprache stimmig in das Konzept der Inneneinrichtung passen. Einige Fertighausanbieter planen und fertigen Einbaumöbel wie Schränke, Garderobenmöbel, Sitzfenster oder Waschtischunterschränke individuell nach Kundenwünschen. Der Kreativität und den Möglichkeiten des nachhaltigen Werkstoffs Holz sind auch hier keine Grenzen gesetzt.

Individuell und einzigartig - Fertighäuser in Holzbauweise

Gestalten Sie Ihr Haus genauso, wie Sie es wollen!
0
House and TreeParksHouse and PinHäuser liveHouse on HandAnbieter