
Bautrends, 08.11.2022
Ein Minihaus für ein bis zwei Personen
Ein Minihaus eignet sich als komfortables Zuhause für ein bis zwei Personen. Grundriss und Architektur werden speziell zugeschnitten. Planung und Umsetzung erfolgen individuell.
Um sich zuhause wohlzufühlen, muss man nicht zwangsläufig auf einem riesigen Anwesen wohnen. Viele Personen, die alleinstehend oder zu zweit sind, wünschen sich ein Minihaus. Das bietet auf 50 bis 100 Quadratmetern Wohnfläche alles, was man braucht und auf Wunsch auch noch ein bisschen mehr. Gleichzeitig schafft das Minihaus eine bezahlbare Möglichkeit für den lange ersehnten Umzug von der Mietwohnung in ein Eigenheim.
Für wen eignen sich Minihäuser – und für wen nicht?
Die Großfamilie ist in einem Minihaus erwartungsgemäß nicht so gut aufgehoben. Für Paare mit einem Kind lassen sich kompakte Minihäuser aber komfortabel umsetzen. Die meisten Interessenten sind dennoch Singles und Paare, die sich in der Regel entweder keine Kinder wünschen oder aber diese schon erfolgreich auf eigene Füße gestellt haben. Denn auch in der zweiten Lebenshälfte kann der Bau eines Minihauses noch Sinn machen, wenn man von einem großen in ein kleines Zuhause ziehen möchte. Oder wenn man seinen Ruhestand lieber in einem Minihaus im Grünen als in einer Wohnung im Stadtzentrum genießt.
Wo kann ich ein kleines Minihaus bauen?
Der Trick beim Minihaus in Fertigbauweise ist, dass es besonders effizient geplant wird. Dadurch ist es oftmals sogar kleiner als 100 Quadratmeter. Selbst auf 50 Quadratmetern Wohnfläche können sich zwei Personen dauerhaft wohnlich einrichten – und auch noch problemlos Besuch empfangen und großzügig bewirten. In dieser kompakten Größe gibt es bereits schlüsselfertige Wohnmodule als Minihäuser, die sich auch als Anbau an ein bestehendes Haus sowie als eigenständige Wohneinheit im weitläufigen Garten der Eltern eignen. Auch kleine Restgrundstücke können durch Minihäuser perfekt ausgenutzt werden.
Beim Hausbau schon an später denken
Im Mittelpunkt der meisten individuellen Minihäuser steht der Wohn- und Essbereich mit offener Küche. Nicht einmal 40 Quadratmeter braucht es für ein funktionales und doch einladendes Ambiente mit offenem Grundriss. Große Fensterflächen lassen das Innere des Miniaturhauses gefühlt mit der Terrasse und dem Garten verschmelzen. Dadurch wirken die Räume noch größer. Wer im fortgeschrittenen Alter baut oder schon für später vorsorgen möchte, plant sein neues Zuhause barrierefrei und schlüsselfertig. Ausreichend breite Durchgänge, zum Beispiel rund um eine Kücheninsel, eine bodentiefe Dusche und weitere Details werden in einem barrierefreien Minihaus umgesetzt. Außerdem wird es als ebenerdiger Bungalow - ohne Obergeschoss - realisiert.
10 Quadratmeter für das Schlafzimmer
Wer in jungen Jahren ein kleines Minihaus baut oder zum Beispiel Platz für einen Treppenlift einplant, kann sein Zuhause auch auf 1,5 oder zwei Vollgeschosse ausdehnen. Die Dachschrägen können dann zu einer gemütlichen Atmosphäre, etwa im Schlafzimmer, beitragen. Wer Dachschrägen vermeiden möchte, entscheidet sich für ein Flachdach. So oder so sollten gut zehn Quadratmeter Wohnfläche für das Schlafzimmer eingeplant werden, damit nicht nur das Bett reinpasst. Zumindest der Kleiderschrank, ein Stuhl oder Sessel und ein stummer Diener sollten ebenfalls Platz finden, damit der Raum zu einem angenehmen Rückzugsort wird.
Im Minihaus ist auch Platz für ein großes Badezimmer
Ein Muss für jedes Haus – auch für das kompakte Minihaus – ist das Badezimmer. Kaum jemand plant dafür heute noch weniger als acht Quadratmeter Fläche ein, denn es ist ein beliebter Ort zur Entspannung in den eigenen vier Wänden. Hierzu tragen je nach Wunsch eine freistehende Badewanne, eine Regendusche oder sogar eine Sauna bei.
Je nach persönlichem Bedarf und individueller Grundrissplanung bleibt in manchen Minihäusern dann auch noch Platz für einen Flur, ein Gäste-Bad sowie einen Hauswirtschafts- und Technikraum. Auch eine Vorrats- und Abstellkammer und sogar ein Arbeits- oder Gästezimmer, ein Wintergarten und ein Ankleidezimmer sind möglich - alles etwas kleiner als anderswo, aber dafür nicht weniger funktional und gemütlich.
Minihaus plus Minikeller = maximale Flächeneffizienz
Übrigens gibt es passend zum Minihaus auch einen Minikeller. Der bietet vor allem für die Haustechnik genau den richtigen Platz und darüber hinaus auch noch etwas mehr Abstellfläche. Minikeller von qualitätsgeprüften Kellerherstellern lassen sich passgenau zum Haus planen und werden ebenfalls industriell vorgefertigt. Sie können mit Treppe zwischen Minihaus und Keller oder aber auch mit Zugang von außen konstruiert werden.