Logo der FertighausWelt
MusterhausparksPfeil nach unten Icon
Alle MusterhausparksHannoverWuppertalKölnNürnbergGünzburgSchwarzwaldBerlinChemnitzDresdenErfurtLeipzigFrankfurtStuttgartMünchenWürzburgKoblenzMannheimUlmVillingen-Schwenningen
HäuserPfeil nach unten Icon
Alle HausbeispieleEinfamilienhausZweifamilienhausDoppelhausMehrfamilienhausBungalowStadtvillaLandhausSchwedenhausKubushausFachwerkhausVillaReihenhausAktionshausKlassische Familienhäuser
Hauskataloge
Anbieter
Termine
HausbauPfeil nach unten Icon
Alle Infos über den HausbauHausbau-PlanungGrundstückFertighaus bauenFertighaus Kosten & PreiseFörderungGrundrisseEnergieeffizienter Hausbau
MagazinPfeil nach unten Icon
Alle ArtikelInspirationLifestyleBautrendsHomestoryRatgeberWohnideenHausfinanzierungGrundstückBaulexikonAusstattung
Pin in Haus Icon

Parks

Pin vor Haus Icon

Häuser live

Haus in Hand Icon

Anbieter

Datenschutz

Im Rahmen der Nutzung unserer Webseite speichern wir oder Dritte, deren Services wir zum Zeitpunkt Ihres Besuchs unserer Webseite in unsere Webseite eingebunden haben („Affiliate Partner“), Informationen (insbes. Cookies) auf Ihrem Endgerät und/oder greifen auf Informationen, die in Ihrem Endgerät gespeichert sind zu. Soweit dies nicht unbedingt technisch erforderlich ist, um Ihnen die Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen, erfolgt dies nur, wenn Sie damit einverstanden sind. Diese nicht technisch erforderlichen Cookies dienen der Erstellung von Statistiken über die Nutzung unserer Webseite für uns sowie zu Marketingzwecken, aber auch für die Affiliate Partner zur eigenen Nutzung. Details hierzu, insbesondere auch zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten und einem Drittlandtransfer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie den Button „Alle Akzeptieren“ anklicken, erklären Sie sich – jederzeit widerruflich – damit einverstanden, dass wir und die Affiliate Partner auf Ihr Endgerät zugreifen, um entweder dort Informationen zu speichern oder dort gespeicherte Informationen auszulesen, obwohl dies technisch nicht unbedingt zur Nutzung unserer Webseite erforderlich ist und dass die Tracking Technologien der Affiliate Partner auf unserer Webseite angewendet werden.

DatenschutzImpressum
  1. Home
  2. Navigationspfeil nacht rechts
  3. Magazin
  4. Navigationspfeil nacht rechts
  5. Baulexikon - Kompaktes Hausbauwissen
  6. Navigationspfeil nacht rechts
  7. Die Frostschürze beim Hausbau
Erstellung einer Mehrspartenhauseinführung

Baulexikon - Kompaktes Hausbauwissen, 21.12.2022

Die Frostschürze beim Hausbau

#Hausbau#Keller#Einfamilienhaus

Die Frostschürze kommt ausschließlich bei Bodenplatten zum Einsatz und sorgt im Winter für den Schutz vor gefrierender Nässe unterhalb des Gebäudes.

Bodenplatten oder Keller?

Bagger

Beim Hausbau entscheiden sich heute rund 60 Prozent der angehenden Baufamilien für eine Bodenplatte anstatt eines Kellers, da die Kosten dafür meist niedriger liegen. Wie auch für den Keller müssen bei der Bodenplatte einige Vor- und Erdarbeiten erfolgen, damit die Hausmontage erfolgen kann. Da die Bodenplatte nicht so tief ins Erdreich reicht wie ein Keller, wird überwiegend eine sogenannte Frostschütze benötigt. Alles rund ums Thema Frostschürze und was Bauherren hierzu wissen sollten, lesen Sie in den nachfolgenden Abschnitten.
 

Eine Frostschürze für die Bodenplatte

Baufahrzeuge

Die Frostschürze kommt ausschließlich beim Gießen einer Bodenplatte zum Einsatz. Durch die ringartige Umrandung mit der Frostschürze wird ein seitliches Eindringen von Wasser unter die Bodenplatte verhindert. Meist weisen Frostschürzen eine Tiefe von 80 bis 120 Zentimetern auf und werden, wie auch die Bodenplatte, aus Stahlbeton hergestellt. Optional kann der Frostschutz auch mit Schüttstoffen wie Schotter oder Kies erreicht werden, was insbesondere bei Passivhäusern bzw. bei Häusern mit hohem Dämmwert der Fall ist.

Wie entstehen Frostschäden an einer Bodenplatte?

Bodenplatte

Frostschäden entstehen immer dann, wenn Wasser dort zu Eis gefriert, wo es sich auf keinen Fall befinden sollte: Die Volumenvergrößerung liegt beim Aggregatswechsel zwischen 9 und 11 Prozent und kann damit für Hebungen im Boden sorgen. Schmilzt das Eis wieder, verkleinert sich das Volumen und eine Senkung findet statt. Wasser ist übrigens der einzige Stoff, der sich beim Gefrieren ausdehnt und dabei Kräfte entwickelt, die sogar massive Steine zum Platzen bringen können. Die Frostgefahr fällt natürlich je nach Region und geografischer Lage unterschiedlich aus. Daher wird der Frostschutz individuell auf das Haus angepasst und beinhaltet meistens eine Frostschürze.

Wann wird eine Frostschürze benötigt?

Baustelle

Die Frostschürze kommt immer dann zum Einsatz, wenn auf frostempfindlichen Böden gebaut wird. Nachfolgende Bodenarten sind besonders anfällig dafür:

  • Kies
  • Schluff
  • Lehm
  • Sand
  • Ton

Mittels einer geotechnischen Begutachtung wird genau festgestellt, inwieweit ein Boden für Frost anfällig ist. Auch ein bodenmechanisches Gutachten kann dies ermitteln. Dies ist aber vor dem Hausbau nicht zwingend vorgeschrieben. Dennoch ist es hilfreich, wenn es um die Einplanung einer Frostschürze geht.

Planung und Statik einer Frostschürze

Bodenplatte mit Frostschürze

Die Frostschürze muss bei der Hausplanung wie in der statischen Berechnung des Hauses mit berücksichtigt werden, da sie Einfluss auf das Tragverhalten der Bodenplatte hat. Der Architekt plant diese mit dem Statiker anhand der bodenmechanischen Untersuchung ein. Laut DIN EN 1997-1 muss jede Art von Gründung vor Frostschäden geschützt werden. Da der Keller eine frostschutzfreie Tiefe erreicht, ist lediglich die Bodenplatte hiervon betroffen. Die Breite sowie die Dicke der Frostschürze hängt neben möglichen statischen Anforderungen von der zu erwartenden Frostgefahr ab.
 

Eine Alternative zur Frostschürze

Baufahrzeuge

Eine mögliche Alternative zur Frostschürze sind die Aufschüttung bis zur Frostgrenze mit Kies oder Schotter als Frostschutzmaterial sowie ein Frostschirm. Gerade bei Niedrigenergie- und Passivhäusern kann dann die Bodenplatte einfacher mit Wärmedämmplatten ausgestattet werden. Ebenfalls kann mit Glasschaumschotter gearbeitet werden, der zusätzlich noch wärmedämmend wirkt. Zudem sorgen die Frostschutzmaterialien für eine Entwässerung, ähnlich wie eine Drainage. Der Frostschirm kommt bei Thermobodenplatten zum Einsatz und wird als umlaufende Schicht aus waagerecht liegenden Dämmplatten um die Bodenplatte herum verlegt. Hierbei erfolgt dann eine Aufschüttung mit Erde von bis zu 30 Zentimetern Dicke. Grundsätzlich verläuft der Frostschirm außerhalb der Bodenplatte. Durch die aufsteigende Erdwärme wird der Bereich unterhalb des Frostschirms frostfrei gehalten und ein Auffrieren wird damit verhindert.

Die Dämmung für das Erdreich

Sobald erdberührte Gebäude- oder Bauteile gedämmt werden müssen, spricht der Fachmann von einer Perimeterdämmung. Diese funktioniert wie eine Außenhaut des Bauteils und schützt als Gebäudeabdichtung vor Wasser und vor Temperaturschwankungen. Die bautechnischen Anforderungen an so eine Dämmung sind besonders hoch und deshalb dürfen nur zugelassene Dämmstoffe verbaut werden. Sie sollen kein Wasser aufnehmen, müssen witterungsbeständig und außerdem sehr druckfest sein, wenn sie unter einem Gebäude verlaufen. All diese Anforderungen gelten auch für eine Frostschürze.


#Hausbau#Keller#Einfamilienhaus

Artikel teilen

Mail Icon
Facebook (simpel) Icon
Whatsapp Icon
Pinterest Icon

Bauen Sie das Fertighaus, das zu Ihnen passt

Bloß nicht von der Stange - Bauen Sie ganz individuell und verwirklichen Sie Ihr Traumhaus:

FingerHaus - NEO 131 htv
FH_Logo_Pos_RGB_2020.png
FingerHaus – NEO 131 qg1

Haus IconKlassische Familienhäuser
Wohnbereich Icon115 m²
Energiestandard IconEffizienzhaus 40
Mehr Infosrechter Pfeil Icon
Doppelhaus von RENSCH-HAUS.
Doppelhaus von RENSCH-HAUS. Vicenza. Terrassenansicht.
Doppelhaus von RENSCH-HAUS. Vicenza. Eingangsansicht.
Doppelhaus von RENSCH-HAUS.
Doppelhaus von RENSCH-HAUS.
Doppelhaus von RENSCH-HAUS. Vicenza. Terrassenansicht.
Navigationspfeil nach links
Navigationspfeil nach rechts
Logo des Herstellers
RENSCH-HAUS – Vicenza

Haus IconKlassische Familienhäuser
Wohnbereich Icon124 m²
Energiestandard IconEffizienzhaus 40
Mehr Infosrechter Pfeil Icon
bauer_mark_024.jpg
bauer_mark_004.jpg
bauer_mark_011.jpg
bauer_mark_022.jpg
bauer_mark_023.jpg
bauer_mark_024.jpg
bauer_mark_004.jpg
Navigationspfeil nach links
Navigationspfeil nach rechts
Logo des Herstellers
GRIFFNER – Kundenhaus "Classic"

Haus IconVillen
Wohnbereich Icon183 m²
Energiestandard IconEffizienzhaus 40
Mehr Infosrechter Pfeil Icon
Bien-Zenker – EDITION 125 V2
Bien-Zenker – EDITION 125 V2
Bien-Zenker – EDITION 125 V2
Bien-Zenker – EDITION 125 V2
Bien-Zenker – EDITION 125 V2
Navigationspfeil nach links
Navigationspfeil nach rechts
Logo des Herstellers
Bien-Zenker – EDITION 125 V2

Haus IconKlassische Familienhäuser
Wohnbereich Icon126 m²
Energiestandard IconEffizienzhaus 40 Plus
Mehr Infosrechter Pfeil Icon

Weitere Artikel

Haustür mit Blower Door Test für ein luftdichtes Haus
Blower-Door-Test für ein luftdichtes Haus

Baulexikon - Kompaktes Hausbauwissen

Mit dem Blower-Door-Test wird ermittelt, wie luftdicht ein Gebäude ist. Die Luftdichtheit der Gebäudehülle ist ein Qualitätsmerkmal moderner Holz-Fertighäuser.

#Hausbau
#Einfamilienhaus
Weiterlesenrechter Pfeil Icon
Die vorgefertigten Bauteile werden in kurzer Montagezeit zu einem wetterfesten Fertighaus zusammengefügt.
Hausaufbau - Montage eines Fertighauses

Baulexikon - Kompaktes Hausbauwissen

Der Fertighausbau ist in zwei wesentliche Abschnitte unterteilt: 1. die Vorfertigung im Werk und 2. den Hausaufbau auf der Baustelle. Dieser Artikel befasst sich mit dem zweiten Schauplatz. Der Hausaufbau beginnt dort mit der Erstellung des Fundaments, der Bodenplatte oder des Kellers. Hierauf werden die Bauteile des Fertighauses montiert und mit stählernen Befestigungen fixiert. Im Fertigbau gibt es keinen Rohbau im eigentlichen Sinne. Denn aufgrund der industriellen Vorfertigung der Wand-, Dach- und Deckenelemente samt Einbau von Fenstern und Türen steht kurzfristig ein ausbaufertiges Haus auf dem Baugrundstück. Das Gebäude ist im Handumdrehen wetterfest, trocken und abschließbar. Das hat den Vorteil, dass sich der Innenausbau und die Vervollständigung der äußeren Gestalt ohne Zeitverzug anschließen können. Umso eher wird das Eigenheim übergeben – und die Baufamilie kann ihr neues Zuhause beziehen.

#Hausplanung
#Grundstück
#Keller
Weiterlesenrechter Pfeil Icon
Kleiner Bungalow
A/V-Verhältnis - Kennzahl zur Berechnung des Wärmeverlustes

Baulexikon - Kompaktes Hausbauwissen

Das A/V-Verhältnis ist eine wichtige Größe bei der Beschreibung des Heizenergiebedarfs eines Hauses. Es setzt die Oberfläche der thermischen Gebäudehülle in Beziehung zum beheizten Gebäudevolumen. Beim Vergleich zweier Häuser bedeutet ein kleineres A/V-Verhältnis geringere Wärmeverluste.

#Architektur
#Einfamilienhaus
#Hausplanung
Weiterlesenrechter Pfeil Icon
BDF LogoQDF Logo
Logo der FertighausWelt

FID Fertigbau Informations-Dienst GmbH,

Flutgraben 2

53604 Bad Honnef

  • Impressum
  • Datenschutz
Logo der FertighausWelt
MusterhausparksHäuserHauskatalogeAnbieterTermineHausbauMagazinÜber uns

Social Media

Instagram IconPinterest IconFacebook IconYoutube Icon