Logo der FertighausWelt
MusterhausparksPfeil nach unten Icon
Alle MusterhausparksHannoverWuppertalKölnNürnbergGünzburgSchwarzwaldBerlinChemnitzDresdenErfurtLeipzigFrankfurtStuttgartMünchenWürzburgKoblenzMannheimUlmVillingen-Schwenningen
HäuserPfeil nach unten Icon
Alle HausbeispieleEinfamilienhausZweifamilienhausDoppelhausMehrfamilienhausBungalowStadtvillaLandhausSchwedenhausKubushausFachwerkhausVillaReihenhausAktionshausKlassische Familienhäuser
Hauskataloge
Anbieter
Termine
HausbauPfeil nach unten Icon
Alle Infos über den HausbauHausbau-PlanungGrundstückFertighaus bauenFertighaus Kosten & PreiseFörderungGrundrisseEnergieeffizienter Hausbau
MagazinPfeil nach unten Icon
Alle ArtikelInspirationLifestyleBautrendsHomestoryRatgeberWohnideenHausfinanzierungGrundstückBaulexikonAusstattung
Pin in Haus Icon

Parks

Pin vor Haus Icon

Häuser live

Haus in Hand Icon

Anbieter

Datenschutz

Im Rahmen der Nutzung unserer Webseite speichern wir oder Dritte, deren Services wir zum Zeitpunkt Ihres Besuchs unserer Webseite in unsere Webseite eingebunden haben („Affiliate Partner“), Informationen (insbes. Cookies) auf Ihrem Endgerät und/oder greifen auf Informationen, die in Ihrem Endgerät gespeichert sind zu. Soweit dies nicht unbedingt technisch erforderlich ist, um Ihnen die Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen, erfolgt dies nur, wenn Sie damit einverstanden sind. Diese nicht technisch erforderlichen Cookies dienen der Erstellung von Statistiken über die Nutzung unserer Webseite für uns sowie zu Marketingzwecken, aber auch für die Affiliate Partner zur eigenen Nutzung. Details hierzu, insbesondere auch zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten und einem Drittlandtransfer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Indem Sie den Button „Alle Akzeptieren“ anklicken, erklären Sie sich – jederzeit widerruflich – damit einverstanden, dass wir und die Affiliate Partner auf Ihr Endgerät zugreifen, um entweder dort Informationen zu speichern oder dort gespeicherte Informationen auszulesen, obwohl dies technisch nicht unbedingt zur Nutzung unserer Webseite erforderlich ist und dass die Tracking Technologien der Affiliate Partner auf unserer Webseite angewendet werden.

DatenschutzImpressum
  1. Home
  2. Navigationspfeil nacht rechts
  3. Magazin
  4. Navigationspfeil nacht rechts
  5. Baulexikon - Kompaktes Hausbauwissen
  6. Navigationspfeil nacht rechts
  7. Erschließung eines Baugrundstücks - Zeit und Kosten nicht unterschätzen
Baugrundstück finden-Headerbild-FHWGünzburg

Baulexikon - Kompaktes Hausbauwissen, 21.12.2022

Erschließung eines Baugrundstücks - Zeit und Kosten nicht unterschätzen

#Grundstück#Hausbau

Jedes neue Eigenheim entsteht auf einem erschlossenen Grundstück. Beim Kauf der Parzelle müssen Bauherren darauf achten, ob ihr Bauplatz bereits erschlossen ist bzw. welche Schritte noch zu tun sind.

Erschließung beeinflusst Zeit und Kosten des Bauvorhabens

Zeitplan und Kosten des Bauvorhabens hängen maßgeblich davon ab, ob es sich um Bauerwartungsland, Bauland, fertiges Bauland und freies fertiges Bauland handelt. Das "Bauerwartungsland" ist zwar im Flächennutzungsplan bereits ausgewiesen, einen Bebauungsplan gibt es dafür aber noch nicht. Für „Bauland“ ist dieser bereits vorhanden. Es fehlt aber die Erschließung. Beim „fertigen Bauland“ müssen die Hausanschlüsse gelegt und die Erschließungskosten anteilig vom Grundstückseigentümer mitgetragen werden. Zeit und Kosten sollte man daher als Bauherr des Baugrundstücks nicht unterschätzen. In bereits erschlossenen Wohn- oder Neubaugebieten findet man „fertiges freies Bauland“: Auf diesen vollständig erschlossenen Bauplätzen fallen keine weiteren Erschließungskosten an.

Erschließungs- und Nebenkosten des Grundstücks

Leeres Baugrundstück

Zum Grundstückspreis hinzuzurechnen sind die Erschließungskosten und die Kosten für die Herrichtung des Geländes als Bauland. Nur ein erschlossenes und „baureifes“ Gelände ist bebaubar. Der Anschluss an das öffentliche Versorgungsnetz und die Verkehrsinfrastruktur muss gewährleistet sein. Unterschieden wird zwischen der verkehrsmäßigen und der technischen Erschließung. Letztere betrifft die Anschlüsse an das öffentliche Versorgungs- und Entsorgungsnetz, also die Kanalisation (Abwasser, Regenwasser) und die Energieversorgung (Strom- oder Gasleitungen). Die verkehrsmäßige Erschließung meint die Anbindung an Zufahrtswege und Straßen. Sind die Hausanschlusskosten nicht im Grundstückspreis enthalten, zahlt der Bauherr für die öffentliche Erschließung. Die private Erschließung, also die Anschlüsse auf dem Baugrundstück selbst, muss er sowieso im Zuge des Hausbaus umsetzen.

Unter Herrichtungskosten versteht man die Kosten, die zum Beispiel die Entsorgung von Altlasten oder des Bewuchses betreffen. Müssen etwa Bäume gefällt werden, lässt sich ein bürokratisches Genehmigungsverfahren nach der örtlichen Baumsatzung nicht vermeiden. Weitere Nebenkosten können daraus entstehen, dass alte Wegerechte an Nachbarn vergeben sind, die vor dem Hausbau abgelöst werden müssen. Bei Grundstücken, die bisher nicht vermessen sind, muss dies nachgeholt werden.

Haus in Gedankenblase

Tipp zu Erschließungskosten:

Fragen Sie nach den Erschließungskosten! Das Bauamt gibt Ihnen Auskunft darüber, ob es „rückständige“, also noch offene Erschließungskosten gibt, oder ob in absehbarer Zeit weitere Erschließungskosten anfallen könnten.

Expertentipp

Pfeil nach links (lang)

#Grundstück#Hausbau

Artikel teilen

Mail Icon
Facebook (simpel) Icon
Whatsapp Icon
Pinterest Icon

Bauen Sie das Haus, das zu Ihnen passt

Bloß nicht von der Stange - Bauen Sie ganz individuell und verwirklichen Sie Ihr Traumhaus:

HUF HAUS ART Sonder Flachdach
HUF HAUS
HUF HAUS ART Sonder Flachdach
HUF HAUS ART Sonder Flachdach
HUF HAUS ART Sonder Flachdach
HUF HAUS ART Sonder Flachdach
HUF HAUS ART Sonder Flachdach
HUF HAUS
Navigationspfeil nach links
Navigationspfeil nach rechts
HUF HAUS Logo 500 px.jpg
HUF HAUS – Flachdach Beispiel 3

Haus IconVillen
Wohnbereich Icon558 m²
Energiestandard IconEffizienzhaus 55
Mehr Infosrechter Pfeil Icon
Suhl_unten_6_WC.jpg
DJI_0110-1.jpg
MH-Suhl-2_danwood.jpg
Suhl_6_Südwest_1.jpg
Suhl_2_Südost (2).jpg
Suhl_aussen_8_Terrasse_li.jpg
Suhl_unten_4_Wohnzimmer.jpg
MH-Suhl-5.jpg
MH-Suhl-7.jpg
Suhl_unten_3_Esstisch_Wohnzimmer.jpg
Suhl_unten_5_Treppe.jpg
Suhl_oben_30_Gallerie.jpg
Suhl_unten_6_WC.jpg
Suhl_unten_1_Wohnzimmer.jpg
MH-Suhl-6.jpg
Suhl_unten_2_Küche_zum_Esstisch_1.jpg
2_DSC_6022.jpg
1_DSC_0772.jpg
MH-Suhl-4.jpg
3_DSC_0804.jpg
Suhl_unten_6_WC.jpg
DJI_0110-1.jpg
Navigationspfeil nach links
Navigationspfeil nach rechts
Logo des Herstellers
Pin Icon
Danwood S.A. – Musterhaus Suhl Point 151

Haus IconKlassische Familienhäuser
Wohnbereich Icon150 m²
Energiestandard IconEffizienzhaus 40 Plus
Mehr Infosrechter Pfeil Icon
Moderner Kubus - Slideshow-Bild 7
Moderner Kubus - Slideshow-Bild 1
Moderner Kubus - Slideshow-Bild 2
Moderner Kubus - Slideshow-Bild 3
Moderner Kubus - Slideshow-Bild 4
Moderner Kubus - Slideshow-Bild 5
Moderner Kubus - Slideshow-Bild 6
Moderner Kubus - Slideshow-Bild 7
Moderner Kubus - Slideshow-Bild 1
Navigationspfeil nach links
Navigationspfeil nach rechts
Logo des Herstellers
SchwörerHaus – Moderner Kubus

Haus IconKubushäuser im Bauhausstil
Wohnbereich Icon203 m²
Energiestandard IconEffizienzhaus 55 EE
Mehr Infosrechter Pfeil Icon
TownHouse 13.1 Flachdach - Slideshow-Bild 3
TownHouse 13.1 Flachdach - Slideshow-Bild 1
TownHouse 13.1 Flachdach - Slideshow-Bild 2
TownHouse 13.1 Flachdach - Slideshow-Bild 3
TownHouse 13.1 Flachdach - Slideshow-Bild 1
Navigationspfeil nach links
Navigationspfeil nach rechts
OKAL_LOGO_GRAU_CMYK_mit_Claim_final_NEU.png
OKAL Haus – TownHouse 13.1 Flachdach

Wohnbereich Icon258 m²
Energiestandard IconEffizienzhaus 55
Mehr Infosrechter Pfeil Icon

Weitere Artikel

Einfamilienhaus mit Flachdach und Dachterrasse.
Die Attika in der Architektur

Baulexikon - Kompaktes Hausbauwissen

Der Begriff Attika stammt aus dem griechischen „attikos“ und bezeichnete in der antiken Architektur eine wandartige Erhöhung der Außenwand, die über den eigentlichen Dachrand hinausreicht. Damit wird das eigentliche Dach verdeckt und eine halbhohe Brüstung gebildet. Heute meinen Bauschaffende damit auch die Aufkantung eines Flachdachrands. Gerade im römischen Bogenbau bei Toren oder Triumphbögen wurde die Attika als Sockel für die Positionierung von Statuen und Vasen und auch für das Anbringen von Reliefs oder Inschriften genutzt. Ab der Renaissance bis hin zum Klassizismus galt die Attika als beliebtes Architekturelement und wurde meist zur Verdeckung der Dachtraufe genutzt. Dabei wurde sie dann entweder als gemauerte Brüstung oder als aufgelöste Balustrade gebaut.

#Dach
#Hausbau
Weiterlesenrechter Pfeil Icon
ersatzpflanzung-hausbau.jpg
Ersatzpflanzung beim Hausbau

Baulexikon - Kompaktes Hausbauwissen

Unerfahrene Baufamilien stoßen beim Hausbau auf viele neue Regelungen und Vorschriften, die einem im Vorfeld gar nicht bewusst waren. Eine der Vorschriften ist die Baumschutzverordnung samt Ersatzpflanzung von Bäumen, wenn das Baugrundstück einen Altbestand an Bäumen aufweist und diese dem Bau im Weg stehen. Allerdings wird die Vorschrift in jedem Bundesland anders gehandhabt und kann sich innerhalb von Gemeinden und Städten des gleichen Landkreises stark unterscheiden. Daher sollten sich angehenden Baufamilien gut über das neugekaufte Grundstück informieren, da die Ersatzpflanzung oder auch Ausgleichspflanzung zusätzliche Kosten verursacht, die einem beim Kauf oft nicht bewusst sind.

#Grundstück
#Hausbau
Weiterlesenrechter Pfeil Icon
Modernes Fertighaus in Infrarot-Ansicht
Wärmebrücken - Stellen an denen das beheizte Haus Energie verliert

Baulexikon - Kompaktes Hausbauwissen

Umgangssprachlich werden Wärmebrücken häufig auch als Kältebrücken bezeichnet. Sie bilden eine Brücke zwischen dem Inneren und dem Äußeren eines Hauses und geben Wärme beziehungsweise Kälte schneller von einer zur anderen Seite ab. Fachmännisch gesagt, handelt es sich bei einer Wärmebrücke um eine energetische Schwachstelle. Das Außenbauteil des Hauses weist an dieser Stelle eine geringere Wärmedämmung auf als in seiner umliegenden Fläche.

#Haustechnik
Weiterlesenrechter Pfeil Icon
BDF LogoQDF Logo
Logo der FertighausWelt

FID Fertigbau Informations-Dienst GmbH,

Flutgraben 2

53604 Bad Honnef

  • Impressum
  • Datenschutz
Logo der FertighausWelt
MusterhausparksHäuserHauskatalogeAnbieterTermineHausbauMagazinÜber uns

Social Media

Instagram IconPinterest IconFacebook IconYoutube Icon