Keitel Haus - Haus Fürth
Moderne mit hohem Wohnwert
Die Schlichtheit der Linienführung und die ästhetische Reduktion auf die tragenden Elemente kennzeichnen Haus Fürth als späten Vertreter der „Weißen Moderne“. Spät auch deshalb, weil hier zur bevorzugten „Nichtfarbe“ Weiß ein dezentes Dunkelgrau getreten ist. Dies durchaus mit ästhetischem Gewinn: Das Zusammenspiel der beiden Farben betont einmal mehr die Reinheit der Form, die dem inzwischen legendären Diktum „form follows funktion“ von Louis Sullivan folgt. Optisch akzentuiert es die Auflösung der kubischen Grundform in drei weiße, die einzelnen Wohnebenen bildende Scheiben, deren Zwischenräume von den dunkelgrauen, Raum bildenden Außenwänden gefüllt werden.
Die moderne Formensprache führt zu einem Gebäude mit hohem architektonischem Anspruch. Dass sie keine formale Spielerei ist, sondern eben auch die Funktionalität des Hauses erhöht, unterstreichen die Aussparungen, die wie aus einem Werkstück aus jeder der drei Ebenen herausgearbeitet zu sein scheinen. Auf der untersten Ebene entsteht so ein schützendes Vordach für Garage und Hauseingang, während die beiden oberen Etagen durch großzügige, teilweise überdachte Terrassen aufgewertet werden. Dabei bildet die Deckenscheibe jeder Ebene ein ausladendes Vordach, das die darunter liegenden Glasflächen beschattet, ohne den Blick nach außen zu beschneiden. Zusammen mit transparenten Geländern und großen Fensterbändern sind die Terrassen stilbildend für eine extravertierte Architektur, welche die privilegierte Aussichtslage des Hauses hervorragend umsetzt, ohne Einblicke von außen zu ermöglichen.
Unterstützt wird dieses architektonische Konzept durch die Staffelung der Wohnebenen, mit der die Hanglage des Grundstücks planerisch genutzt wurde: Auf der Talseite hat Haus „Fürth“ drei Geschosse, deren unterstes leicht vorspringt, um die Terrassenfläche vor den Wohnräumen im Geschoss darüber zu vergrößern und den Sichtschutz in Richtung Straße zu erhöhen. Auf der Bergseite reduziert sich die Haushöhe dank Hanglage auf zwei Geschosse, so dass man von den Wohnräumen aus ohne Stufen in den Garten gehen kann. Auch dabei wird das Prinzip der zurückspringenden Außenwände zum Vorteil der Bewohner genutzt: Hier ist es ein seitlicher Rücksprung, der eine direkte Verbindung zwischen Garten und Terrasse ermöglicht.
Inszenierte Aussichtslage
Innen sorgt dieses Prinzip für einen schlanken Grundriss, bei dem sich eine Staffelung der einzelnen Bereiche in der Längsachse anbietet. Dabei fällt auf, dass im aus dem Hang heraus gebauten Untergeschoss vor allem Funktionsräume wie Doppelgarage, Hauswirtschaftsraum, Keller und Technikraum untergebracht wurden. Ausnahme sind der Hauseingang mit Diele und ein Gästezimmer mit Bad. Alle anderen bewohnten Räume erreicht man über die moderne, geradläufige Treppe, die aus dem Eingangsbereich ins Erdgeschoss führt.
Diese Aufteilung der Ebenen ist in Punkto Aussichtslage und Blickschutz durchaus im Sinne der Bewohner. Sie erlaubt es zum Beispiel, den Blick vom Sofa ins Tal durch transparente Übergänge regelrecht zu zelebrieren und den Wohnraum dennoch als Rückzugsbereich zu konzipieren, in dem man sich behaglich und geborgen fühlt. Unterstrichen wird dieser Rückzugscharakter durch ein Wandsegment, das eine Nische bildet und so den Wohnraum von Essplatz und Küche distanziert.
Letztere sind räumlich eher dem Garten auf der Hausrückseite zugeordnet, mit dem sie über Glastüren in direkter Verbindung stehen. Dennoch kann man auch vom Essplatz aus dem Blick ins Tal genießen: Nur durch ein halbhohes Wandsegment abgetrennt, gibt die filigrane Treppe ins Obergeschoss den Blick durch das dahinter liegende Panoramafenster weitgehend frei. Eine Blickachse nach oben, die über die Treppenhaus-Fenster im Obergeschoss bis in den Himmel reicht, verleiht dem offenen, transparenten Erdgeschoss noch mehr Luftigkeit und bereichert den Wohnalltag um immer neue, interessante Perspektiven.
Sinnvolle Ergänzungen des Raumprogramms bilden die Speisekammer neben der Küche, ein separates Arbeitszimmer und das Gäste-WC.
Komfortabler Elterntrakt
Auch im Obergeschoss finden die Bewohner ein durchdachtes, heutigen Wohnvorstellungen entsprechendes Raumangebot vor. Im Mittelpunkt steht dabei der komfortable Elterntrakt, dessen Wohnqualität zusätzlich durch einen direkten Zugang auf die Aussichtsterrasse erhöht wird. Schlafraum, Ankleide und Bad wurden hier zu einer komfortablen Einheit zusammengefasst. Der Übergang zwischen den einzelnen Bereichen ist zeitgemäß fließend, Platz sparende Schiebetüren bieten eine sinnvolle Möglichkeit zur Trennung. Sparsam eingesetzte Glasflächen kennzeichnen diesen Trakt als privaten Rückzugsbereich.
Sinnvolle Ergänzung zu diesem planerischen Ansatz ist das Kinderbad, das sich am gegenüber liegenden Ende des Obergeschoss-Flurs befindet und das separate Elternbad erst möglich macht. Die beiden Kinder leben in geräumigen Zimmern mit großzügigen Glasflächen zum Garten hinterm Haus, können dabei gleichzeitig über einen direkten Zugang oder auf kurzem Weg über den Flur auch die Aussichtsterrasse nutzen. Alles in allem eine sehr gelungene Planung, die man bestenfalls dadurch verbessern könnte, dass man durch Verschieben der Zwischenwand die Größe der Kinderzimmer aneinender angleicht.
Hohe Bauqualität
Bliebe noch zu erwähnen, dass mit dem hohen architektonischen Anspruch von Haus Fürth eine hohe Qualität der verwendeten Bauteile korreliert. Außenwand und Dach erreichen U-Werte unter 0,18 W/m2K, der U-Wert der Verglasung liegt bei 0,6 W/m2K. So ausgestattet, erreichet der Individuelle Entwurf einen Primärenergiebedarf, der mit 54,40 kWh/m2a rund 67 Prozent unter dem von der EnEV vorgegebenen Wert (81,60 kWh/m2a) liegt. Der Jahres- Endenergiebedarf liegt bei 20,90 kWh/m2a, der Jahres-Heizwärmebedarf bei 45,16 kWh/m2a. Die Bewohner können sich also trotz der schönen Aussicht durch großzügige Glasflächen über niedrige Heizkosten freuen.
Haus Fürth
Grundrisse
Gesamte Wohnfläche: 219,93m²
Ähnliche Häuser von Keitel-Haus
Für Ihre Region sind momentan keine Häuser verfügbar
Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.
Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.
Dienst | Cookie | Zweck |
Google Tag Manager | _gcl_au | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. |
Dienst | Cookie | Zweck |
FertighausWelt | cb-enabled | Speichert die DSGVO-/Cookie-Einstellungen des Besuchers. |
fhwId | Erzeugt eine anonyme ID für jeden Nutzer. Diese ID wird nur für die Like-Funktion (Beispielsweise bei Magazin-Artikeln oder Häusern) genutzt, damit der Nutzer die Like-Funktion pro Element nur einmal ausführen kann. | |
fhwMusterhausFilter | Speichert die Filtereinstellungen der Haussuche. |
Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_dc_gtm_* | Wird von Google Analytics festgelegt, um die Anforderungsrate zu steuern. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, heißt dieses Cookie _dc_gtm_(property-id). |
_ga _gid |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, die protokolliert, wie der Besucher die Website verwendet. Die Daten werden für Statistiken verwendet. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
optimizelyDomainTestCookie optimizelyEndUserId optimizely_data* |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, um das Erlebnis eines Besuchers auf der Website zu personalisieren. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
yt-player-bandaid-host yt-player-bandwidth yt-player-headers-readable |
Wird verwendet, um basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers die optimale Videoqualität zu ermitteln. |
yt-remote-connected-devices yt-remote-device-id |
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos. | |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. | |
VISITOR_INFO1_LIVE | Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. | |
YSC remote_sid nextId requests yt.innertube::nextId yt.innertube::requests |
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. |
Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
IDE | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_pinterest_ct_ua _pin_unauth |
Wird von Pinterest verwendet, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_fbp | Wird von Facebook verwendet, um Werbung aufzuspielen, die Relevanz der Werbung zu messen und zu verbessern sowie eine Reihe von Werbeprodukten auf Facebook anzubieten, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
MUID | Weitgehend von Microsoft als eindeutige Benutzer-ID verwendet. Der Cookie ermöglicht Benutzer-Tracking durch Synchronisieren der ID in vielen Microsoft-Domänen. |
_uetsid | Sammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Webseiten, um relevantere Werbung zu präsentieren - Dies ermöglicht es der Webseite auch, die Anzahl der Anzeige der gleichen Werbung zu begrenzen. | |
_uetvid | Wird verwendet, um Besucher auf mehreren Webseiten zu verfolgen, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren. |