Nachhaltigkeit ist ein Begriff, der in vielen Branchen und Bereichen mitunter inflationär genutzt, jedoch selten wortwörtlich übersetzt wird – umso schwerer ist er häufig zu verstehen. Ursprünglich stammt der Begriff aus der Forstwirtschaft des 18. Jahrhunderts und bedeutet im übertragenen Sinne, dass der Wald als dauerhafter Rohstofflieferant genutzt und erhalten werden soll. Also dass so viele Bäume „nachgehalten“ werden, dass der Wald langfristig bestehen bleibt und auch zukünftige Generationen von dem Ökosystem, Naherholungsziel und Wirtschaftszweig „Wald“ profitieren können.
Holzvorrat in Deutschland:
Nachwachsender Waldbestand pro Jahr:
Holznutzung pro Jahr
Beim nachhaltigen Bauen mit Holz werden primär Fichten aus nachhaltiger Forstwirtschaft verarbeitet. In Deutschland wird das Prinzip der nachhaltigen Forstwirtschaft so ausgereift praktiziert, dass die Wälder hierzulande jährlich weiter wachsen. Rund 76 Millionen Kubikmeter Rohholz beträgt die durchschnittliche jährliche Holznutzung, während der Waldbestand jedes Jahr um zirka 120 Millionen Kubikmeter Holz nachwächst. Somit bleibt mehr Holz in den Wäldern stehen, als gefällt wird. Laut Bundeswaldinventur ist der Holzvorrat mit 3,7 Milliarden Kubikmetern sogar höher als in jedem anderen europäischen Land. Hochgerechnet wird in Deutschlands Wäldern jede Sekunde so viel Energie in Form von Holz gespeichert, wie ein Kleinwagen auf 100 Kilometern verbraucht.
Mit dem stetigen Aufforsten sorgt die nachhaltige Forstwirtschaft dafür, dass die Wälder mehr Kohlendioxid (CO₂) binden und die Atmosphäre sowie die Umwelt insgesamt entlastet werden. Gemeinsam können Forstwirtschaft und Holzindustrie den größten Beitrag für kommende Generationen leisten, denn auch weiterverarbeitete Holzprodukte speichern CO₂ und schaffen zugleich Platz für neue Bäume. Dieses große Potenzial nicht nur für nachhaltiges Bauen, sondern auch für eine nachhaltige Gesellschaft insgesamt, macht Holz zum wichtigsten Baustoff der Zukunft. Die Menge an Kohlenstoffdioxid, die bei der Be- und Verarbeitung von Holz benötigt wird, gleicht sich mit der eingelagerten Menge an Kohlenstoff aus und ist somit neutral in der Ökobilanz.
Bauen mit Holz ist nachhaltig. Die Natur liefert einen Verbundwerkstoff, der leicht und zugleich stabil ist – genau richtig für eine tragende Rolle beim Hausbau. Zudem bietet Holz eine hocheffiziente Wärmedämmung, was auf seine schlechte Wärmeleitfähigkeit zurückzuführen ist. Gepaart mit dem intelligenten Wandaufbau - wie bei modernen Holz-Fertighäusern - mit Dämmmaterialien im Inneren der Wand - bedeutet das, dass Wärme langsamer nach außen abgegeben wird. So besteht bei gleicher Wandstärke ein wesentlich höheres Energiespar-Potenzial als bei einer konventionellen Wand aus Stein oder Beton. Als Dämmmaterial können beispielsweise auch leistungsstarke und zugleich ökologische Holzfasern zum Einsatz kommen.
Übrigens machen sich gerade die Menschen in kalten Ländern die energetischen Vorteile des Baustoffs Holz ganz selbstverständlich zunutze: In Skandinavien, Kanada und auch im Alpenraum wird traditionell viel mit Holz gebaut. Holz-Fertighäuser sind in Deutschland zudem erste Wahl, wenn es darum geht, förderfähige Effizienzhäuser entsprechend den anspruchsvollsten Energiespar-Standards zu realisieren. So hilft nachhaltiges Bauen der Umwelt und auch dem Geldbeutel des Bauherrn am besten, denn Energiebedarf und Energiekosten werden dauerhaft gering gehalten.
Ab in den Musterhauspark und echte Eindrücke vor Ort sammeln.
Finden Sie Ideen für Ihr Traumhaus in unseren Online-Hauskatalogen.
Veranstaltungen, Termine und Events aus der Fertighausbranche.
Wer sich für Holz als Baumaterial entscheidet...
Deshalb werden auch nachhaltige Fertighäuser aus Holz gebaut, meist sogar mit Holz aus regionalen Wäldern. Ein Fertighaus aus Holz ist darum auch der einfachste Weg zu einem nachhaltigen Haus. Zur Info: Eine einzige Tonne Fichtenholz nimmt während ihres Wachstums im Wald bis zu 1,85 Tonnen CO₂ aus der Luft auf und lagert diese langfristig auch noch im Holz des Fertighauses ein, ohne dass sich die Bausubstanz nachteilig verändert. Der gespeicherte Kohlenstoff bleibt der Umwelt so lange vorenthalten, bis das Holz möglicherweise in ferner Zukunft verbrannt wird oder verrottet ist - Sie, Ihre Kinder und Kindeskinder müssen sich über diese CO₂-Freisetzung keine Gedanken machen. Vielmehr dürfen Sie sich über Ihren Beitrag zum Klimaschutz freuen.
Die führenden Fertighaushersteller haben sich in der Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau (QDF) zusammengeschlossen und verpflichten sich zu nachhaltigem Bauen und zur nachhaltigen Produktion über die gesamte Lebensdauer des Holzes hinweg – angefangen bei einer flächensparenden Bauweise bis hin zur umweltschonenden Entsorgung der Abfall- und Reststoffe von der Baustelle. Am Ende der Nutzung gliedert sich Holz nahtlos in einen umweltfreundlichen Kreislaufprozess ein: Es kann recycelt und zu neuen Holzwerkstoffen verarbeitet werden. Die Fertighaushersteller investieren dabei in ihr ökologisches Know-how: Sie lassen Ökobilanzen ihrer Produkte erstellen und benennen Umweltschutzbeauftragte in ihren Werken.
Der Großteil des Holzbedarfs eines modernen Fertighauses wird vom Hersteller mit einheimischem Fichtenholz abgedeckt. Rund 30 Kubikmeter davon benötigt er für ein durchschnittliches Fertighaus mit einer Wohnfläche von 140 Quadratmetern. Das entspricht dem verwendbaren Konstruktionsholz von zehn Fichten. Diese Menge an Konstruktionsholz wächst hierzulande statistisch gesehen in gerade einmal 23 Sekunden nach. Demzufolge bietet allein der Zuwachs von Fichtenholz in Deutschland genug Baumaterial für weit mehr als 150 Häuser pro Stunde.
Wer also nachhaltig mit Holz bauen möchte, ist mit einem Fertighaus aus dem natürlich nachwachsenden Rohstoff bestens beraten. Schließlich müssen nicht nur die Wände beziehungsweise die tragenden Konstruktionen aus Holz bestehen. Auch die Dämmmaterialien, Fenster und Türen lassen sich aus diesem einzigartigen Werkstoff herstellen. Dabei dient Ihnen die schlechte Wärmeleitfähigkeit des Naturmaterials zum Vorteil, denn die Wärme wird langsamer nach außen abgegeben.
Die forstliche Umtriebszeit der Fichte liegt zwischen 80 und 120 Jahren, bevor das Holz aus dem Wald genommen wird. Die Fällsaison beginnt meist im Oktober und dauert bis Anfang April, solange sich der Baum im Ruhezustand befindet. Zum einen führt er damit weniger Wasser und erleichtert den Waldarbeitern die Fällung und zum anderen ist der Waldboden noch nicht zu weich für den Abtransport.
Zudem befinden sich in diesem Zeitraum viele Tiere im Winterschlaf oder Zugvögel sind in den Süden geflogen und werden nicht aus ihrem Lebensraum vertrieben. Durch den minimierten Wasseranteil im Baum ist das Gewicht der gefällten Stämme niederer und somit kann das Holz schneller weiterverarbeitet werden. Auch die energieintensive technische Trocknung wird dadurch minimiert und das Holz kann weniger schwinden – es gibt also keine Dimensionsreduzierung oder starke Rissbildung. Anschließend werden die Rundholzstämme durch spezielle 3D-Software vermessen und ihr verwertbares Optimum computergesteuert errechnet. Das sorgt dafür, dass der Verschnitt möglichst gering gehalten wird und viel Bauholz aus jedem Stamm entsteht.
Die führenden Fertighaus-Hersteller der Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau übersetzten Nachhaltigkeit für Bauherren leicht verständlich mit „Zukunftssicherheit“. Die Zukunftssicherheit ist für die Hersteller Anspruch, Motivation und Qualitätsversprechen, das sie mit ihren Fertighäusern geben. Möglich machen es der natürliche Baustoff Holz und eine umfassende sowie verbindliche Qualitätsgrundlage: das QDF-Siegel. Auf Wunsch können auch weitere nachwachsende Rohstoffe, etwa zum Dämmen der Wände, genutzt werden. So gelingt nachhaltiges Bauen mit Sicherheit.
Gängige Zertifizierungen für nachhaltiges Bauen basieren auf dem DGNB-Standard der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), auf dem Bewertungssystem Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK) oder auf dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB). Die QDF verspricht nicht nur nachhaltiges Bauen, sondern leistet mit ihrem QDF-Siegel zugleich wertvolle Vorarbeit für all diese Zertifikate. Denn ihre nachhaltigen Fertighäuser erfüllen per se einen Großteil der von den jeweiligen Zertifizierungsstellen geforderten Qualitätsvorgaben.
Ein wichtiger Baustein der Nachhaltigkeitsstrategie deutscher Fertighaushersteller sowie zentraler Bestandteil des neuesten QDF-Siegels ist die Hausakte. Der Haushersteller stellt sie dem Bauherrn mit einer Auflistung aller Leistungen, die er erbracht hat, bereit. Bei verantwortungsbewusster Pflege durch den Bauherrn erfüllt die Hausakte die Funktion einer lebenszyklusbegleitenden Objektdokumentation. Sie attestiert nachhaltiges Bauen sowie die nachhaltige Nutzung und Instandhaltung des Fertighauses. So dient sie dem Bauherrn schließlich als Sicherheit gegenüber Dritten wie Banken oder etwaigen Käufern beziehungsweise Mietern. Damit ist das Fertighaus nicht nur ab Werk garantiert nachhaltig und zukunftssicher, sondern auch Jahre später noch.
Für Ihre Region sind momentan keine Häuser verfügbar
Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.
Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.
Dienst | Cookie | Zweck |
Google Tag Manager | _gcl_au | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. |
Dienst | Cookie | Zweck |
FertighausWelt | cb-enabled | Speichert die DSGVO-/Cookie-Einstellungen des Besuchers. |
fhwId | Erzeugt eine anonyme ID für jeden Nutzer. Diese ID wird nur für die Like-Funktion (Beispielsweise bei Magazin-Artikeln oder Häusern) genutzt, damit der Nutzer die Like-Funktion pro Element nur einmal ausführen kann. | |
fhwMusterhausFilter | Speichert die Filtereinstellungen der Haussuche. |
Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_dc_gtm_* | Wird von Google Analytics festgelegt, um die Anforderungsrate zu steuern. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, heißt dieses Cookie _dc_gtm_(property-id). |
_ga _gid |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, die protokolliert, wie der Besucher die Website verwendet. Die Daten werden für Statistiken verwendet. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
optimizelyDomainTestCookie optimizelyEndUserId optimizely_data* |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, um das Erlebnis eines Besuchers auf der Website zu personalisieren. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
yt-player-bandaid-host yt-player-bandwidth yt-player-headers-readable |
Wird verwendet, um basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers die optimale Videoqualität zu ermitteln. |
yt-remote-connected-devices yt-remote-device-id |
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos. | |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. | |
VISITOR_INFO1_LIVE | Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. | |
YSC remote_sid nextId requests yt.innertube::nextId yt.innertube::requests |
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. |
Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
IDE | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_pinterest_ct_ua _pin_unauth |
Wird von Pinterest verwendet, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_fbp | Wird von Facebook verwendet, um Werbung aufzuspielen, die Relevanz der Werbung zu messen und zu verbessern sowie eine Reihe von Werbeprodukten auf Facebook anzubieten, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
MUID | Weitgehend von Microsoft als eindeutige Benutzer-ID verwendet. Der Cookie ermöglicht Benutzer-Tracking durch Synchronisieren der ID in vielen Microsoft-Domänen. |
_uetsid | Sammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Webseiten, um relevantere Werbung zu präsentieren - Dies ermöglicht es der Webseite auch, die Anzahl der Anzeige der gleichen Werbung zu begrenzen. | |
_uetvid | Wird verwendet, um Besucher auf mehreren Webseiten zu verfolgen, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren. |