Modernes Fertighaus in Skelettbauweise

Der Energieberater – für ein effizientes Heim

Ist der Energiestandard des Eigenheims in die Jahre gekommen, ist es ratsam, mit einem Energieberater mögliche Schwachstellen am Haus zu identifizieren und ausbessern zu lassen.

Was ist ein Energieberater?

Der Energieberater ist ein fachkundiger Sachverständiger rund um das Thema Energieeffizienz von Gebäuden. Er hilft bei der Planung eines Neubaus oder vor Ort bei der Sanierung von Gebäuden und überwacht dabei die Umsetzung der Aufrüstung. Die fachliche Weiterbildung zum Energieberater haben zum Beispiel Bautechniker sowie Architekten und auch Monteure für Heizungsanlagen

Warum benötigt man den Energieberater?

Dossier zur Energieeffizienz

Bei Neubauten findet die Energieberatung bereits in der Planung des Gebäudes statt und ist so für angehende Baufamilien kein Thema. Möchte Sie ihr in die Jahre gekommenes Eigenheim allerdings energetisch sanieren, muss im Vorfeld erst einmal eine Bestandsaufnahme vom Zustand des Gebäudes gemacht werden. Schließlich gleicht nicht jede Immobilie der nächsten und oftmals sind es Einzelfallentscheidungen, die getroffen werden müssen. Das beginnt bereits beim Baumaterial des Gebäudes. Denn ein Holzhaus muss anders saniert werden als ein Steinhaus und dabei kann der qualifizierte Energieberater fachkundig weiterhelfen. Fensterverglasung und -flächen, Dachform und Zimmeranzahl sowie die Heizungsart müssen mit in die Energiebedarfsrechnung einbezogen werden. Daraus ergibt sich ein kleiner Fragenkatalog, mit dem Sie sich zu Beginn auseinandersetzen müssen, wie:

  • Wie sieht die aktuelle Ausgangssituation des Hauses aus?
  • Welche Möglichkeiten gibt es bei der Immobilie, Energie einzusparen?
  • Welche Maßnahmen machen Sinn und lassen sich miteinander kombinieren?
  • Welche Maßnahmen machen im Einzelfall keinen Sinn?

Wo finde ich qualifizierte Energieberater?

Möchte man sein Eigenheim energetisch sanieren, muss im Vorfeld erst einmal eine Bestandsaufnahme vom Zustand des Gebäudes gemacht werden, dass nur ein Energieberater durchführen darf.

Bei all diesen Fragen kann der Energieberater weiterhelfen. Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) hält dafür extra eine Liste mit Energieberatern aus ganz Deutschland bereit:

https://www.energie-effizienz-experten.de/fuer-private-bauherren/finden-sie-experten-in-ihrer-naehe

Steht das zu sanierende Gebäude auch noch unter Denkmalschutz, muss der Energieberater neben den energetischen Kenntnissen auch baukulturelles Fachwissen vorweisen. Das betrifft bei Wohnhäusern zum Beispiel Fachwerkhäuser sowie Gebäude aus der Gründerzeit.

Bei welchen Leistungen kann der Energieberater unterstützen?

Aus den Eingangsfragen ergeben sich die Leistungen, bei denen der Energieberater als fachkundiger Sachverständiger dem Bauherrn unter die Arme greifen kann. Dabei geht es um:

  1. Die Analyse des Ist-Zustands des Gebäudes
    Der Energieberater schaut sich zuerst die komplette Immobilie an. Dazu gehört die Ausführung von Boden, Wänden und Decken einschließlich der Türen und Fenster am Gebäude. Ebenso wird die Leistungsfähigkeit der Heizung sowie deren Effizienz mit einkalkuliert. Daraus ergeben sich dann die Schwachstellen, auf die eingegangen werden kann.
  2. Potenzielle Möglichkeiten für die Energieeinsparung
    Stehen die Schwachstellen des Hauses fest, können passende Optionen vom Energieberater geprüft werden, um die Mängel zu beseitigen und die Kosten dafür zu kalkulieren. Hierbei ist die Wirtschaftlichkeit der möglichen Lösungswege in den Fokus zu stellen.
  3. Die energetische Fachplanung der Sanierung
    Sind die Sanierungsmaßnahmen festgelegt, erfolgt die Detailplanung, des Energieberaters. Aus der Detailplanung ergeben sich dann die notwenigen Gewerke, die ausgeschrieben werden müssen. Anschließend werden Angebote eingeholt, bei denen der Energieberater beratend zur Seite stehen kann.
  4. Die Baubegleitung und Umsetzung der Sanierung
    Es ist ratsam, den Energieberater auch als Bausachverständigen mit einzubinden, damit keine Bauschäden übersehen werden oder neue während der Sanierung hinzukommen. Während der kompletten Sanierung überwacht er die Einhaltung der Bauarbeiten und veranlasst gegebenenfalls Nachbesserungen. Zudem kann er nach Sanierungsabschluss die korrekte Nutzung der Immobilie erläutern, damit auch später richtig gelüftet und geheizt wird. Gerade bei Wärmepumpen und deren Handhabung bedarf es eine ausführliche Erläuerung. 

Was kostet eine Energieberatung?

Die Kosten für eine Energieberatung durch einen Energieeffizienz-Experten variieren grundsätzlich nach Art und Umfang des Sanierungsvorhabens. Allerdings müssen die Baufamilien die anfallenden Kosten nicht zwingend allein tragen, da es anteilig auch Förderungen von staatlichen Institutionen gibt. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beispielsweise fördert eine umfassende Energieberatung für Wohngebäude mit bis zu 80 Prozent des Beratungshonorars und ist gedeckelt bei 1.300 €. Wiederum die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bezuschusst die Beauftragung eines Energieberaters mit bis zu 50 Prozent der Kosten für die Fachplanung und Baubegleitung. Für eine Förderung durch den Bund müssen sich angehende Sanierer im Vorfeld über Mindest- wie Höchstgrenzen ausgiebig informieren. Zukünftig (ab 2023) erhalten Sie eine Förderung von Einzelmaßnahmen erst ab einer Investitionssumme von mindesten 5.000 Euro brutto bzw. eine Heizungsoptimierung von 1.000 Euro brutto eine finanzielle Unterstützung durch den Bund.

Beratungsangebote für die Energetische Sanierung

Vom Gesetzgeber sowie von Instituten gibt es verschiedene Beratungsangebote für die energetische Sanierung des Gebäudes. Hierbei können Sie sich Hilfe von Energieberatern der Verbraucherzentrale sowie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) oder der BAFA geben lassen. Auch die dena sowie die KfW helfen Ihnen bei Ihren Sanierungsmaßnahmen weiter und bieten Förderprogramme an.
Eine Beratung durch eines der oben genannten Institutionen muss sich immer auf das gesamte Gebäude beziehen, bei denen die Gebäudeteile der Außenhülle, also Dach, Fassade, Boden eine tragende Rolle spielen. Die Beratungsschwerpunkte beim baulichen Wärmeschutz der Vor-Ort-Beratung sind:

  • Konstruktion
  • Dämmstoffe
  • Wärmebrücken
  • Fördermöglichkeiten

Energieberatung bei neuen Fertighäusern

Bei Neubau eines Fertighauses muss man sich keine Gedanken um einen Energieberater und Informationen zum Thema Energieberatung machen. Die Hersteller von Fertighäusern haben neben Energiesparhäusern wie den KfW-Effizienzhäusern 55, 40, 40 Plus, dem Plusenergiehaus und dem Passivhaus auch eigene geschulte Mitarbeiter, die die Gebäude dahingehend planen, später so energieeffizient wie möglich wohnen zu können. Außerdem ist der Werkstoff Holz prädestiniert für das Bauwesen, da Holz ein schlechter Wärmeleiter ist und damit auch ein optimales Baumaterial auch als Dämm- und Baustoff fungieren kann.
 

Weitere Artikel:

Plusenergiehäuser sind auf dem Vormarsch

Ein Haus, das mehr Energie erzeugt, als seine Bewohner verbrauchen: Angesichts hoher Kosten für Strom und Heizung ist ein Plusenergiehaus ideal, um den Bedarf selbst zu decken.

Mehr

Besser als Fertighäuser sind Energiesparhäuser

Fertighäuser werden so optimiert, dass ihre Bewohner weniger Energie für die Heizung und für warmes Wasser benötigen. Selbst die Anforderungen der EnEV sind für sie kein Problem.

Mehr

Hausbau 2023: Tipps für Bauherren

Nirgends fühlen sich Menschen so zuhause wie im Eigenheim. Wer den Hausbau 2023 startet, sollte ein paar Dinge bei der Planung berücksichtigen.

Mehr

Ein Haus zum Energie sparen lohnt sich

Der CO2-Ausstoß hierzulande soll reduziert werden. Das Eigenheim liefert großes Einsparpotenzial. Wer auf ein Holz-Fertighaus, trägt damit zum Umwelt- und Klimaschutz bei.

Mehr

🍪 WIR RESPEKTIEREN IHREN DATENSCHUTZ.

Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.

Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.

Dienst Cookie Zweck
Google Tag Manager _gcl_au Enthält eine zufallsgenerierte User-ID.
Dienst Cookie Zweck
FertighausWelt cb-enabled Speichert die DSGVO-/Cookie-Einstellungen des Besuchers.
fhwId Erzeugt eine anonyme ID für jeden Nutzer. Diese ID wird nur für die Like-Funktion (Beispielsweise bei Magazin-Artikeln oder Häusern) genutzt, damit der Nutzer die Like-Funktion pro Element nur einmal ausführen kann.
fhwMusterhausFilter Speichert die Filtereinstellungen der Haussuche.

Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.

Dienst Cookie Zweck
_dc_gtm_* Wird von Google Analytics festgelegt, um die Anforderungsrate zu steuern. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, heißt dieses Cookie _dc_gtm_(property-id).
_ga
_gid
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, die protokolliert, wie der Besucher die Website verwendet. Die Daten werden für Statistiken verwendet.
Dienst Cookie Zweck
optimizelyDomainTestCookie
optimizelyEndUserId
optimizely_data*
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, um das Erlebnis eines Besuchers auf der Website zu personalisieren.
Dienst Cookie Zweck
yt-player-bandaid-host
yt-player-bandwidth
yt-player-headers-readable
Wird verwendet, um basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers die optimale Videoqualität zu ermitteln.
yt-remote-connected-devices
yt-remote-device-id
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
CONSENT Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite.
VISITOR_INFO1_LIVE Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen.
YSC
remote_sid
nextId
requests
yt.innertube::nextId
yt.innertube::requests
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.

Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.

Dienst Cookie Zweck
IDE Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.
Dienst Cookie Zweck
_pinterest_ct_ua
_pin_unauth
Wird von Pinterest verwendet, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen.
Dienst Cookie Zweck
_fbp Wird von Facebook verwendet, um Werbung aufzuspielen, die Relevanz der Werbung zu messen und zu verbessern sowie eine Reihe von Werbeprodukten auf Facebook anzubieten, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender.
Dienst Cookie Zweck
MUID Weitgehend von Microsoft als eindeutige Benutzer-ID verwendet. Der Cookie ermöglicht Benutzer-Tracking durch Synchronisieren der ID in vielen Microsoft-Domänen.
_uetsid Sammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Webseiten, um relevantere Werbung zu präsentieren - Dies ermöglicht es der Webseite auch, die Anzahl der Anzeige der gleichen Werbung zu begrenzen.
_uetvid Wird verwendet, um Besucher auf mehreren Webseiten zu verfolgen, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren.
Einstellungen speichern Alle Cookies akzeptieren Einstellungen