Immer mehr Menschen wollen in einem intelligenten Haus leben und von benutzerfreundlichen oder sogar vollautomatischen Geräten und Funktionen unterstützt werden. Darum lassen sie bestimmte Steuerungsanlagen einbauen: Im Neubau kann das von Anfang an der Haushersteller erledigen, bei Bestandgebäuden helfen beispielsweise Elektro- und IT-Fachbetriebe.
Das Besondere am intelligenten Haus – einem sogenannten Smart Home – ist, dass alle Komponenten in einem zentralen Hausnetzwerk miteinander verbunden sind und darüber zentral gesteuert werden können. Entweder mit einem fest installierten Bedienfeld mit Display, oder per App. Die App-Steuerung ist für viele Menschen die bequemste Art: Sie greifen von überall via Smartphone auf das Netzwerk zu. Sie stellen beispielsweise die Temperatur im Wohnzimmer oder Stromverbraucher wie die Waschmaschine von unterwegs ein. Sie programmieren Elektrogeräte wie Fernseher und Stereo-Anlagen digital oder binden sie vollautomatisch nach individuellen Nutzungsvorlieben in das intelligente Haus ein. Auch können sie jederzeit Details wie den Stromverbrauch einsehen und die Menge der gewonnenen Energie ablesen, die sie mit ihrer Photovoltaikanlage auf dem Dach erzeugen.
Über smarte Endgerät schalten Sie einzelne Haushaltsgeräte wie den Backofen oder die Waschmaschine an oder aus. Fahren Sie in den Urlaub, können sie zuhause diverse Funktionen betätigen, die das intelligente Haus vor Einbrechern schützt:
Besonders beliebt bei Bewohnern eines intelligenten Hauses ist es, einzelne Komponenten des Haus-Netzwerks, wie beispielsweise Fenster, eine Lüftungsanlage und die Heizung intelligent aufeinander abzustimmen und über individuelle Szenarien und Nutzerprofile zu automatisieren. Eine Zeitsteuerung sowie das vollautomatische Erfassen und Beachten von wetterabhängigen Daten und Phänomenen ist ebenfalls möglich.
Ab in den Musterhauspark und echte Eindrücke vor Ort sammeln.
Finden Sie Ideen für Ihr Traumhaus in unseren Online-Hauskatalogen.
Veranstaltungen, Termine und Events aus der Fertighausbranche.
Wer noch mehr Komfort im intelligenten Haus sucht und zum Beispiel nicht selbst saugen will, ist mit einem Staubsauger-Roboter gut beraten. Die günstigen Geräte unter den Staubsauger Robotern sind gut geeignet für Eigenheime mit wenigen Räumen und glattem Boden. Sie besitzen je nach Modell eine durchschnittliche Saugleistung, die zum Beispiel für Parkett- oder für Kachelböden ausreicht.
Ihre Fähigkeiten bei der räumlichen Wahrnehmung sind nicht allzu stark ausgeprägt und manch günstiger Staubsauger Roboter muss mit Kabel in der Steckdose aufgeladen werden, während andere eigene Ladestationen haben, die sie bei Bedarf selbstständig aufsuchen.
Sind Haus oder Wohnung etwas größer und stehen dort viele Möbel herum, macht der Erwerb eines Staubsauger-Roboters in der mittleren Preisklasse Sinn. Diese Geräte können bereits – wieder je nach Modell – recht gut navigieren und kommen auch mit nicht zu hochflorigen Teppichböden gut zurecht. Preise bis zu 1.000 Euro werden schließlich für Oberklasse-Staubsauger-Roboter aufgerufen – eine Toplösung für das intelligente Haus. Diese Geräte funktionieren auf nahezu jedem Untergrund und in jeder Räumlichkeit. Zahlreiche Sensoren helfen beim optimalen Einsatz des Gerätes und per App lassen sich bei diversen Geräten zig Funktionen einstellen.
Mähroboter sind als Gartenhilfe nicht nur im intelligenten Haus beliebt. Wer im Baumarkt oder beim Discounter auf die Suche nach einem Mähroboter geht, wird rasch für unter 500 Euro fündig. Die angebotenen Modelle eignen sich zumeist für überschaubare Rasenflächen, Besitzer einer Mietwohnung mit Gartennutzung oder eines Reihenhauses mit kleiner Rasenfläche werden hier auf jeden Fall glücklich. Ist die Rasenfläche vor dem intelligenten Haus jedoch größer und vielleicht auch noch uneben mit Steigungen und Senken, dann ist der Gang zum Fachhändler zu empfehlen. Die dort angebotenen Mähroboter schaffen auch größere Rasenflächen „in einem Abwasch“, bewältigen auch größere Steigungen und haben oft sogar GPS-Empfänger dabei. Damit lassen sich die „elektronischen Schafe“, die perfekt mit einem intelligenten Haus harmonieren, jederzeit wiederfinden.
Übrigens: Wo es lang geht erfährt der Mähroboter dank eines Begrenzungsdrahtes. Dieser wird auf dem Boden verlegt – und zwar wie ein unsichtbarer Zaun. Angeschlossen an die Ladestation, an der sich das Elektro-Schaf seinen Strom zieht, bildet er ein Magnetfeld, an dem sich der Roboter orientiert. Manche Mähroboter fahren ziemlich chaotisch über das Feld, andere bevorzugen streng geometrische Herangehensweisen, alle schneiden aber den Rasen. Von einer bis zu mehreren Stunden kann das dauern, dann wird die Ladestation aufgesucht. Wann der Mäher vorm intelligenten Haus loslegen soll, kann per manuellem Start oder per Automatik festgelegt werden.
Besonders Fertighäuser sind perfekt für ein Leben im intelligenten Haus geeignet. Der Hersteller plant alles bis ins Detail durch.
Grenzen gibt es dabei kaum welche und der Fortschritt eröffnet immer neue Wege hin zu einem sicheren, komfortablen und Energie sparenden intelligenten Haus in Holz-Fertigbauweise.
Intelligent bedeutet dabei nicht zwangsweise „nur“ digital: Breite Innentüren und eine ebenerdige Dusche machen ein Fertighaus auf herkömmliche Art barrierefrei und damit bereits zu einem intelligenten Haus. Dazu kommen technische Highlights: Per Knopfdruck sich öffnende und schließende Fenster, Türen und Verschattungen im Haus erleichtern den Alltag für Hausbewohner jedes Alters. Mehr Sicherheit bringen zum Beispiel Systeme wie eine Videoüberwachung an der Haustür oder Glasbruchsensoren an den Fenstern. Die Umwelt wird mit einer eigenen Strom- und Warmwasserbereitung sowie einer zeitgemäßen Heizung geschont.
Innovation: Hausbau mit Hightech Häusern in Holz-Fertigbauweise kombinieren handwerkliche Tradition und innovative Technik. Holz ist nämlich nicht nur eines der ältesten natürlichen Materialien beim Hausbau, sondern aufgrund seiner Nachhaltigkeit ein nachwachsender Rohstoff mit großem Zukunftspotential.
Charakteristisch für die Fertighausbranche: Sie basiert einerseits auf traditioneller, solider Handwerkskunst und andererseits computergestützter Fertigung in modernen Industriebetrieben. Diese Philosophie übertragen die führenden Haushersteller auf ihre Produkte. Fertighäuser aus Holz zeichnen sich durch Natürlichkeit bei gleichzeitig höchster Energieeffizienz und modernster Haustechnik aus.
Fertighäuser entstehen aus vorgefertigten Bauelementen. Deren Präzision ist eine wichtige Voraussetzung für die anspruchsvollen energetischen Standards, die Fertighäuser heute erreichen. So produzieren Plus-Energie-Häuser mehr Strom und Wärme, als ihre Bewohner verbrauchen. Daneben überzeugen Fertighäuser auch mit gebäudetechnischen Innovationen, beispielsweise bei der Wohnraumlüftung. Fertighäuser mit einer kontrollierten, kontinuierlichen Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung sparen nicht nur Energie, sondern sind auch gut für die Gesundheit. Auch beim Thema Smart Home ist Fertighausbranche weit vorn. Die vernetzte Steuerung von Heizung, Lüftung, Beleuchtung und anderen Funktionen des Hauses ist bei Fertighäusern längst keine Utopie mehr, sondern alltäglich gelebter Wohnkomfort.
Für Ihre Region sind momentan keine Häuser verfügbar
Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.
Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.
Dienst | Cookie | Zweck |
Google Tag Manager | _gcl_au | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. |
Dienst | Cookie | Zweck |
FertighausWelt | cb-enabled | Speichert die DSGVO-/Cookie-Einstellungen des Besuchers. |
fhwId | Erzeugt eine anonyme ID für jeden Nutzer. Diese ID wird nur für die Like-Funktion (Beispielsweise bei Magazin-Artikeln oder Häusern) genutzt, damit der Nutzer die Like-Funktion pro Element nur einmal ausführen kann. | |
fhwMusterhausFilter | Speichert die Filtereinstellungen der Haussuche. |
Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_dc_gtm_* | Wird von Google Analytics festgelegt, um die Anforderungsrate zu steuern. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, heißt dieses Cookie _dc_gtm_(property-id). |
_ga _gid |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, die protokolliert, wie der Besucher die Website verwendet. Die Daten werden für Statistiken verwendet. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
optimizelyDomainTestCookie optimizelyEndUserId optimizely_data* |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, um das Erlebnis eines Besuchers auf der Website zu personalisieren. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
yt-player-bandaid-host yt-player-bandwidth yt-player-headers-readable |
Wird verwendet, um basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers die optimale Videoqualität zu ermitteln. |
yt-remote-connected-devices yt-remote-device-id |
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos. | |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. | |
VISITOR_INFO1_LIVE | Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. | |
YSC remote_sid nextId requests yt.innertube::nextId yt.innertube::requests |
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. |
Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
IDE | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_pinterest_ct_ua _pin_unauth |
Wird von Pinterest verwendet, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_fbp | Wird von Facebook verwendet, um Werbung aufzuspielen, die Relevanz der Werbung zu messen und zu verbessern sowie eine Reihe von Werbeprodukten auf Facebook anzubieten, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
MUID | Weitgehend von Microsoft als eindeutige Benutzer-ID verwendet. Der Cookie ermöglicht Benutzer-Tracking durch Synchronisieren der ID in vielen Microsoft-Domänen. |
_uetsid | Sammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Webseiten, um relevantere Werbung zu präsentieren - Dies ermöglicht es der Webseite auch, die Anzahl der Anzeige der gleichen Werbung zu begrenzen. | |
_uetvid | Wird verwendet, um Besucher auf mehreren Webseiten zu verfolgen, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren. |