Die Baufreigabe beim Hausbau: Der rote Punkt

Damit ein Hausbau reibungslos vonstattengehen kann, braucht der Bauherr vorher die Einwilligung der Baubehörden. Der rote Punkt kennzeichnet die Baufreigabe.

Wer sich mit dem Bau seines Traumhauses auseinandersetzt, muss auch eine Vielzahl an bürokratischen Hürden nehmen. Dabei gibt es neben Bauantrag und Baugenehmigung auch noch die Baufreigabe – kurz: roter Punkt. Doch nicht jedem angehenden Häuslebauer ist bewusst, wofür es diesen gibt und was er aussagt. Was Sie als Baufamilie hierzu wissen und beachten sollten, möchten wir Ihnen in den nachfolgenden Abschnitten näherbringen.

Was ist der rote Punkt?

Bodenplatte auf einer Baustelle

Ehe ein Bauprojekt wirklich starten kann und die jeweiligen Gewerke auf der Baustelle anrücken, bedarf es in Deutschland einer Baugenehmigung und zusätzlich einer Baufreigabe. Denn während die Baugenehmigung nur in der Theorie Aussagen darüber trifft, ob ein Gebäude in bestimmter Ausführung errichtet werden darf, müssen für die Baufreigabe auch tatsächliche Wärmeschutznachweise sowie Prüfstatiken beim zuständigen Bauamt vorliegen. Nach der Prüfung der Unterlagen ohne Beanstandungen erteilt die Behörde die Baufreigabe und sendet die entsprechenden Papiere samt rotem Punkt an den Bauherrn. Der rote Punkt muss dann gut sichtbar zum Beispiel wettergeschützt am Bauzaun der Baustelleneinfahrt oder an der Innenseite eines Fensters im Eingangsbereich des Neubaus angebracht werden. Damit ist jedem Baubeamten bei einer Inspektion sofort ersichtlich, dass die Baustelle ordnungsgemäß bewilligt wurde.

Exkurs: Den roten Punkt gibt es auch in „grün“. Dieser wird bei Bauvorhaben verwendet, die genehmigungsfrei sind.

Welche Angaben finden sich auf dem roten Punkt?

Im Endeffekt handelt es sich bei dem Formular mit dem roten Punkt um eine abgespeckte Version der Baugenehmigung. In Kurzform zeigt es die wesentlichen Fakten zur Baustelle wie:

  • Bezeichnung des Bauvorhabens
  • Name, Anschrift und Telefonnummern des Bauherrn, des Planverfassers, des Bauleiters sowie des Bauunternehmers
  • zuständiges Bauamt im Landkreis samt Bewilligung.

Übrigens muss der Bauherr darüber hinaus auch die Baugenehmigung möglichst auf der Baustelle oder in der Nähe griffbereit haben, um sie im Falle einer Prüfung vorlegen zu können. Im schlechtesten Fall kann es ansonsten zum Baustopp kommen, was mit zusätzlichen Kosten und Zeitverzögerungen verbunden ist.

Der halbrote Punkt

Roter Punkt für die Baufreigabe beim Hausbau

Es gibt auch noch einen halbroten Punkt auf Baustellen, der nur eine Teilbaufreigabe für eine bestimmte Maßnahme bedeutet. Dies tritt dann auf, wenn zum Beispiel nach den ersten Baumaßnahmen eine erneute bautechnische Prüfung stattfinden muss. Gerade beim Abstecken des Baukörpers und seiner Höhenlage auf dem Grundstück kann dies der Fall sein.

Die Nebenbestimmungen der Baugenehmigung

Hausplanung vor dem Hausbau

Zur Baugenehmigung gehören auch noch einige Nebenbestimmungen, die vorlegt werden müssen, damit der Bau auch wirklich starten kann. Hierzu gehören:

  • Bauleiterbestätigung/-erklärung
  • Einmessbestätigung eines vermessungstechnischen Sachverständigen
  • Freiflächengestaltungsplan
  • geprüfte Statik
  • geprüftes Entwässerungsgesuch
  • Standsicherheitserklärung
  • Wärmeschutznachweis

Die nächsten Schritte

Bauabnahme beim Hausbau

Bevor der eigentliche Bau starten darf – was selbstverständlich einen bereits zugesicherten Termin mit den Bauhandwerkern voraussetzt – muss eine Woche vor Beginn eine sogenannte Baubeginnanzeige schriftlich bei der zuständigen Baubehörde eingereicht werden. Erst dann kann das eigentliche Bauprojekt starten. Wer sich für einen Holz-Fertigbau entscheidet, ist nach Rücksprache mit dem Haushersteller oftmals von einigen Aufgaben befreit, da sich die Hersteller sowie deren Bauleiter um diese Behördengänge kümmern und Ihnen viel Zeit und Nerven ersparen. Damit können Sie sich anderen Dingen widmen, wie zum Beispiel ihr Traumhaus weiter zu planen.

Was beinhaltet der Bauantrag?

Leistungsbeschreibungs-Dokumente beim Hausbau

Der Bauantrag ist Voraussetzung für den Neubau oder Umbau eines Gebäudes und muss der zuständigen Behörde in schriftlicher Form übergeben werden. Dabei werden unter anderem die Einhaltung des Bebauungsplans sowie des Bauordnungsrechts (z.B. Landesbauordnung) sichergestellt. Meist wird der Bauantrag vom Fachberater des Fertighausherstellers, vom Architekten, Bauträger oder Bauingenieur als ausgefülltes Formblatt eingereicht. Werden dabei keine Mängel festgestellt, wird die Baugenehmigung erteilt. Dies kann je nach Bauprojekt gleich mit rotem Punkt sein. Andernfalls fordert die Baubehörde von Ihnen noch den einen oder anderen Nachweis. Kleine Bauten, die unter 30 Quadratmeter groß und nicht permanent für den Aufenthalt von Menschen gedacht sind, wie zum Beispiel ein Carport oder Gartenhaus, benötigen in der Regel keine Baugenehmigung. Wenn Sie unsicher sind, sollten Sie immer vor Baubeginn mit der örtlichen Gemeinde Kontakt aufnehmen, um offene Fragen zu klären.

Weitere Artikel:

Bauantrag und Baugenehmigung

Die Baugenehmigung bescheinigt dem Bauherrn, dass wichtige rechtliche Voraussetzungen für den Hausbau erfüllt sind - auch bei Fertighäusern gehören das Stellen des Bauantrags und die Baugenehmigung immer dazu.

Mehr

Die Statik des Fertighauses

Eine einwandfreie Statik im Haus ist das A und O beim Bauen. Ohne sie gibt es keine Gewährleistung auf das Gebäude und Baumfamilien können nicht wie geplant einziehen.

Mehr

Der Bebauungsplan - So liest man einen B-Plan

Der Bebauungsplan regelt nach den Vorschriften der jeweiligen Landesbauordnung verbindlich, wie die kommunalen Flächen genutzt werden dürfen. Manchmal sind damit Einschränkungen für die Bauherren verbunden, was die Architektur und die Ausstattung ihres Traumhauses betrifft

Mehr

Landesbauordnungen - Anforderungen des Baurecht beim Hausbau

Jedes Bundesland hat seine eigene Landesbauordnung (LBO) und regelt, wie Gebäude zu errichten sind und welche Anforderungen sie erfüllen müssen.

Mehr

🍪 WIR RESPEKTIEREN IHREN DATENSCHUTZ.

Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.

Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.

Dienst Cookie Zweck
Google Tag Manager _gcl_au Enthält eine zufallsgenerierte User-ID.
Dienst Cookie Zweck
FertighausWelt cb-enabled Speichert die DSGVO-/Cookie-Einstellungen des Besuchers.
fhwId Erzeugt eine anonyme ID für jeden Nutzer. Diese ID wird nur für die Like-Funktion (Beispielsweise bei Magazin-Artikeln oder Häusern) genutzt, damit der Nutzer die Like-Funktion pro Element nur einmal ausführen kann.
fhwMusterhausFilter Speichert die Filtereinstellungen der Haussuche.

Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.

Dienst Cookie Zweck
_dc_gtm_* Wird von Google Analytics festgelegt, um die Anforderungsrate zu steuern. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, heißt dieses Cookie _dc_gtm_(property-id).
_ga
_gid
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, die protokolliert, wie der Besucher die Website verwendet. Die Daten werden für Statistiken verwendet.
Dienst Cookie Zweck
optimizelyDomainTestCookie
optimizelyEndUserId
optimizely_data*
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, um das Erlebnis eines Besuchers auf der Website zu personalisieren.
Dienst Cookie Zweck
yt-player-bandaid-host
yt-player-bandwidth
yt-player-headers-readable
Wird verwendet, um basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers die optimale Videoqualität zu ermitteln.
yt-remote-connected-devices
yt-remote-device-id
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
CONSENT Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite.
VISITOR_INFO1_LIVE Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen.
YSC
remote_sid
nextId
requests
yt.innertube::nextId
yt.innertube::requests
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.

Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.

Dienst Cookie Zweck
IDE Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.
Dienst Cookie Zweck
_pinterest_ct_ua
_pin_unauth
Wird von Pinterest verwendet, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen.
Dienst Cookie Zweck
_fbp Wird von Facebook verwendet, um Werbung aufzuspielen, die Relevanz der Werbung zu messen und zu verbessern sowie eine Reihe von Werbeprodukten auf Facebook anzubieten, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender.
Dienst Cookie Zweck
MUID Weitgehend von Microsoft als eindeutige Benutzer-ID verwendet. Der Cookie ermöglicht Benutzer-Tracking durch Synchronisieren der ID in vielen Microsoft-Domänen.
_uetsid Sammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Webseiten, um relevantere Werbung zu präsentieren - Dies ermöglicht es der Webseite auch, die Anzahl der Anzeige der gleichen Werbung zu begrenzen.
_uetvid Wird verwendet, um Besucher auf mehreren Webseiten zu verfolgen, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren.
Einstellungen speichern Alle Cookies akzeptieren Einstellungen