In Niedersachsen leben rund 7,9 Millionen Menschen auf einer Gesamtfläche von 47.624 km². Damit kommen gerade einmal 176 Personen auf einen Quadratkilometer, während in Hessen 294 Einwohner pro km² wohnen. Aktuell liegt die Arbeitslosenquote bei rund 5,2 Prozent (Mai 2018) und ist seit einigen Jahren weitgehend stabil. Das hat mit der Vielzahl börsennotierter Konzerne und Firmen zu tun, die im nordwestlichen Bundesland ansässig sind.
Dazu gehören unter anderem die Volkswagen AG in Wolfsburg (Automobilindustrie), die Continental AG in Hannover (Automobilzulieferbranche), die TUI AG in Hannover (Touristikkonzern), die Salzgitter AG in Salzgitter (Stahlkonzern), die Symrise AG in Holzminden (Chemiekonzern), die Dirk Rossmann GmbH in Burgwedel (Drogeriemarktkette), die EWE AG in Oldenburg (Strom- und Energieanbieter) und die Nordzucker AG in Braunschweig (Zuckerproduzent).
In der Landeshauptstadt Hannover leben rund 532.000 Menschen, was im Vergleich mit der Einwohnerzahl von Lissabon (505.000 Menschen), der Hauptstadt Portugals, größer ist. Weitere große Städte in Niedersachsen sind die Wissenschaftsstadt Braunschweig, die Universitätsstadt Oldenburg, die Friedensstadt Osnabrück, die Volkswagenstadt Wolfsburg sowie das „Venedig des Nordens“, Göttingen.
Die Landesfläche von Niedersachsen ist mit 12.045 km² Waldfläche bedeckt, was rund 25 Prozent entspricht. 6.630 km² werden für Siedlungs- und Verkehrszwecke genutzt, was 14 Prozent der Gesamtfläche des Landes entspricht. Die landwirtschaftlich genutzte Fläche beträgt 28.100 km² und damit rund 59 Prozent.
Die Landschaft von Niedersachsen ist geprägt durch großflächigen Ackerbau und Viehwirtschaft. Allerdings hat das nordwestliche Bundesland mehr als nur Landwirtschaft zu bieten. Gerade die Attraktivität der Ostfriesischen Urlaubsinseln wie Borkum, Norderney, Langeoog oder Wangerooge lockt viele Menschen nach Niedersachsen. Ebenso sind Kunst, Kultur und historischen Perlen zu entdecken, wie die Kaiserpfalz in Goslar oder die einzigartigen UNESCO-Weltkulturerbstätten wie das Fagus-Werk in Alfeld oder der Mariendom in Hildesheim.
Außerdem bietet Niedersachsen viele Möglichkeiten für Wassersportbegeisterte oder Sonnenanbeter wie die Nordseeküste oder den Jadebusen bei Wilhelmshaven, das Steinhuder oder Zwischenahner Meer sowie den Alf- und Lappwaldsee.
Umringt von Niedersachsen findet sich der kleinste Stadtstaat der Republik – die Freie Hansestadt Bremen. Mit 671.500 Einwohnern ist er gerade einmal ein Drittel kleiner, als die Einwohnerzahl des Saarlands (995.600 Einwohner) – und das auf einer Gesamtfläche von 404 km². Bremen besitzt außerdem eine Exklave in Bremerhaven, welche direkt an der Wesermündung zwischen Wilhelmshaven und Cuxhaven liegt. Die Fläche dort beträgt 7,81 km² und beherbergt 22 Einwohner, die mit zum Bundesland Bremen zählen.
Live und hautnah erleben – Wer sich selbst vom Holz-Fertigbau überzeugen möchte, sollte einen Musterhauspark in seiner Nähe besuchen. Dort erfahren Sie nicht nur Grundsätzliches zum Holz-Fertigbau, sondern können sich auch jede Menge Ideen und Inspirationen für Ihr eigenes Traumhaus holen. Im Gespräch mit den sachkundigen Fachberatern werden ganz konkret die Möglichkeiten des Hausbaus in Niedersachsen oder Bremen angesprochen. Innerhalb der FertighausWelten Musterhausparks finden auch übers Jahr verteilt verschiedene Aktionen der dort ansässigen Hersteller statt, die den Besuchern das Thema Holz und Bauen näher bringen.
Sie interessieren sich für den Holz-Fertigbau in Niedersachsen oder Bremen, wissen aber nicht, an wenn Sie sich wenden sollen? Kein Problem: Hier finden Sie eine Übersicht zu allen Fertighausherstellern aus Niedersachsen, die im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) organisiert sind. Alle Mitgliedsfirmen des BDF produzieren vorgefertigte und natürliche Wohnträume auf höchstem Qualitätsniveau und unterziehen sich regelmäßigen freiwilligen Güteprüfungen. Diese werden von der Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau (QDF) eingefordert.
„Wer die Wahl hat, hat die Qual“ - Die beiden nordwestlichen Bundesländer sagen Ihnen zu, aber Sie sind mit der Region noch nicht so vertraut? Die nachfolgende Übersicht zeigt die einzelnen Regionen auf, die für Sie zur Wahlheimat für den Hausbau in Niedersachsen oder Bremen werden können:
Der Bodenrichtwert gibt Grundstückssuchenden eine erste Auskunft über das Preisgefüge in einer bestimmten Wohnregion. Er ist ein Durchschnittswert aus einer Vielzahl von Grundstücksverkäufen und wird als Preis pro Quadratmeter angegeben. Da der endgültige Kaufpreis eines Grundstücks von vielen Faktoren wie zum Beispiel der Bodenbeschaffenheit, der Infrastruktur und dem Erschließungsgrad abhängt, kann ein angemessener Grundstückspreis stark vom Bodenrichtwert abweichen. Schließlich können die aktuellen Bodenrichtwerte auch bis zu zwei Jahren alt sein. In dieser Zeit können Angebot und Nachfrage den Grundstückspreis weiter vom Bodenrichtwert entfernt haben.
Alle Termine in den FertighausWelten Musterhausparks finden sich gesammelt und tagesaktuell im Veranstaltungskalender, der Sie über alle Events rund um das Thema Holz-Fertighäuser sowie den nächsten „Tag der offenen Tür“ bei den niedersächsischen Fertighausherstellern informiert. Bauinteressierte oder angehende Baufamilien bekommen hier eine rechtzeitige Ankündigung und Erinnerung für die nächsten Musterhauseinweihungen oder können einen Aufbau eines Fertighauses live miterleben. Besonders die industrielle Perfektion und hohe Präzision der einzelnen Haushersteller lassen Sie staunen, wenn die einzelnen Bauelemente auf der Baustelle in Windeseile verschraubt und montiert werden. In gerade einmal ein bis zwei Werktagen steht – je nach Größe des Bauprojekts – der wetterfeste Rohbau. Das liegt unter anderem auch an den erfahrenen Monteuren, bei denen jeder Handgriff perfekt sitzt.
Weiterempfehlungen sind nach wie vor ein wichtiger Punkt für Verbraucher. Das gilt auch im Hausbau, da Rat und Erfahrungen von anderen Personen großes Vertrauen geschenkt wird. Damit Sie sich ein erstes Bild von den von Ihnen favorisierten Fertighausherstellern machen können, finden sich hier einige Erfahrungsberichte über den Hausbau in Niedersachsen und Bremen. Der moderne Holz-Fertigbau begeistert besonders durch seine Individualität und Vielseitigkeit, da Holz-Fertighäuser heute immer frei geplant sind und oftmals nur in „Losgröße eins“ realisiert werden. Schließlich müssen Architekten die Anforderungen der Bauherren, die Grundstücksgröße sowie den Bebauungsplan und die Landesbauordnung aufeinander abstimmen. Dementsprechend können angehende Baufamilien auch aus einem breigefächerten Portfolio an Möglichkeiten der einzelnen Hersteller für ihren ökologischen und energieeffizienten Holz-Fertigbau in Niedersachsen zurückgreifen.
Familienhaus mit Flair - Das Meisterstück-HAUS der Familie Weinrich
Familie Meineckes Haus mit Vorbildfunktion - Verbindung von Funktionalität mit Architektur
Ein Traumhaus auf einer Ebene - Das Haus der Familie Thiele im Großraum Hannover
Grundvoraussetzung für den Hausbau in Niedersachsen oder Bremen ist ein geeignetes Baugrundstück. Wie auch in vielen anderen Bundesländern schwankt der Grundstückspreis stark, wobei sich eine Verteuerung von Bauland in den letzten Jahren immer deutlicher abzeichnet. In Oldenburg werden heute zwischen 130 bis 2350 Euro pro Quadratmeter aufgerufen, während im Umland wie in der Gemeinde Apen bei Oldenburg zwischen 60 bis 95 Euro pro Quadratmeter verlangt werden. Wiederum in den Randbezirken von Bremen werden für Baugrundstücke zwischen 220 bis 380 Euro je Quadratmeter gezahlt. Im Stadtkern findet man sich heute in horrenden Sphären, die bei bis zu 5000 Euro pro Quadratmeter liegen. In Bremerhaven gibt es den Quadratmeter bereits für 80 bis 160 Euro.
Je besser die Infrastruktur, desto teurer wird es für den Grundstückskäufer. Verkehrsnetze wie Autobahn, Bahnhöfe und Nahverkehr oder öffentliche Einrichtungen wie Schulen und Universitäten beeinflussen zudem den Grundstückspreis.
Wenn Sie ein Haus in Niedersachsen oder Bremen bauen möchten, kommen grundsätzlich Steuern und Gebühren auf Bauherren zu, die für jedes Bundesland gelten. In Niedersachen und Bremen liegt die Grunderwerbssteuer beim Hausbau aktuell bei 5 Prozent, was dem Bundesdurchschnitt entspricht. Dazu kommt noch der Grundsteuerhebesatz (Gemeindesteuer), welcher in Niedersachsen 2017 zwischen 200 % und 600 % und im Mittel bei 379,2 % lag. In Bremen sieht es hier schon anders aus. Da lag der Hebesatz 2017 zwischen 645 % und 695 %. Zum Vergleich: Im bundesweiten Durschnitt liegen das niedrigste Mittel bei 320 Prozent und das höchste bei 959 Prozent. Allerdings kann die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zur Kostensenkung beim energieeffizienten Hausbau in Bremen oder Niedersachsen zinsgünstige Darlehen oder Zuschüsse anbieten, die sich für Bauherren bezahlt machen.
Bevor sich die angehende Baufamilie an eine detaillierte Planung ihres Traumhauses setzt, ist es ratsam, in die jeweilige Landesbauordnung zu schauen. Hier sind alle Grundlagen für den Hausbau in Bremen oder Niedersachsen enthalten und Sie erfahren, wie Sie zu bauen haben. Das erspart dann die eventuelle Enttäuschung, wenn etwas unzulässig ist. Die Anzahl der genehmigten Häuser in Holzbauweise lag 2017 in Bremen bei 18,3 Prozent und liegt damit im bundesdeutschen Mittel. In Niedersachsen sind die Städte und Gemeinden durch Häuser mit Klinkerfassade geprägt und daher liegt die Quote für Häuser in Holzbauweise bei 8,0 Prozent. Allerdings bieten die Hersteller von Holz-Fertighäusern auch Klinkerfassaden an, die den gemauerten Häusern in nichts nachstehen.
Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.
Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.
Dienst | Cookie | Zweck |
Google Tag Manager | _gcl_au | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. |
Dienst | Cookie | Zweck |
FertighausWelt | cb-enabled | Speichert die DSGVO-/Cookie-Einstellungen des Besuchers. |
fhwId | Erzeugt eine anonyme ID für jeden Nutzer. Diese ID wird nur für die Like-Funktion (Beispielsweise bei Magazin-Artikeln oder Häusern) genutzt, damit der Nutzer die Like-Funktion pro Element nur einmal ausführen kann. | |
fhwMusterhausFilter | Speichert die Filtereinstellungen der Haussuche. |
Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_dc_gtm_* | Wird von Google Analytics festgelegt, um die Anforderungsrate zu steuern. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, heißt dieses Cookie _dc_gtm_(property-id). |
_ga _gid |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, die protokolliert, wie der Besucher die Website verwendet. Die Daten werden für Statistiken verwendet. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
optimizelyDomainTestCookie optimizelyEndUserId optimizely_data* |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, um das Erlebnis eines Besuchers auf der Website zu personalisieren. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
yt-player-bandaid-host yt-player-bandwidth yt-player-headers-readable |
Wird verwendet, um basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers die optimale Videoqualität zu ermitteln. |
yt-remote-connected-devices yt-remote-device-id |
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos. | |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. | |
VISITOR_INFO1_LIVE | Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. | |
YSC remote_sid nextId requests yt.innertube::nextId yt.innertube::requests |
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. |
Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
IDE | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_pinterest_ct_ua _pin_unauth |
Wird von Pinterest verwendet, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_fbp | Wird von Facebook verwendet, um Werbung aufzuspielen, die Relevanz der Werbung zu messen und zu verbessern sowie eine Reihe von Werbeprodukten auf Facebook anzubieten, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
MUID | Weitgehend von Microsoft als eindeutige Benutzer-ID verwendet. Der Cookie ermöglicht Benutzer-Tracking durch Synchronisieren der ID in vielen Microsoft-Domänen. |
_uetsid | Sammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Webseiten, um relevantere Werbung zu präsentieren - Dies ermöglicht es der Webseite auch, die Anzahl der Anzeige der gleichen Werbung zu begrenzen. | |
_uetvid | Wird verwendet, um Besucher auf mehreren Webseiten zu verfolgen, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren. |