Mit einer Dachgaube (kurz: Gaube) kann mehr Wohn- oder Staufläche im ausgebauten Dachboden geschaffen werden. Sie finden sich in der geneigten Dachfläche des Gebäudes und bilden im Gegensatz zum Zwerchhaus keine Verbindung zwischen der Stirnseite der Aufstockung und der Hausfassade. Die Gaube dient in den meisten Fällen auch zur Belüftung und Belichtung des Dachraumes und ist daher mit Fenstern versehen. Wurde der Dachboden einst zur Lagerung von Waren genutzt, befindet sich heute oftmals noch ein Flaschenzug über dem Gaubenfenster, mit dem die Waren unkompliziert nach oben geschafft werden konnten. Während sich bei historischen Dachgauben nur stirnseitig eine Verglasung befindet, haben moderne Dachgauben diese teilweise rundum, also auch an den Gaubenwangen. Gerade im städtischen Kontext finden sich solche Glaskonstruktionen wieder.
Grundsätzlich besitzen Gauben immer eine Giebelseite (Stirnseite) wie das eigentliche Dach und befinden sich immer innerhalb der Dachfläche. Damit hat die Konstruktion keine direkte Verbindung mit der tragenden Wand, sondern wird ausschließlich über den Dachstuhl gehalten. Im Bauwesen gibt es eine Vielzahl an Gaubenarten, die zu den jeweiligen Dacharten, also Sattel-, Walm- oder Pultdach passen. Nachfolgend finden sich einige Beispiele von verschiedenen Dachgaubenarten:
Die Giebelgaube entspricht einem kleinen Satteldach, wie es auch an der Giebelseite des Hauses zu finden ist. Hier fließt der auftreffende Regen links und rechts an der Gaube ab.
Die Schleppgaube hat ihre Dachneigung meist in Richtung der Giebelseite der Gaube und besitzt dementsprechend auch eine Regenrinne am unteren Ende der Dacheindeckung.
Die Fledermausgaube erinnert in ihrem Aussehen an eine schlichte Profildarstellung einer Fledermaus – daher auch der Name. Zudem wirkt sie auf den Betrachter eher abgerundet als kantig. Sie besitzt an den Gaubenwangen ebenfalls eine Dacheindeckung, die meist aus demselben Baustoff wie das Dach ausgeführt ist.
Ab in den Musterhauspark und echte Eindrücke vor Ort sammeln.
Finden Sie Ideen für Ihr Traumhaus in unseren Online-Hauskatalogen.
Veranstaltungen, Termine und Events aus der Fertighausbranche.
Die Spitzgaube ist eine Kombination aus Giebelgaube und Fledermausgaube. Die Dacheindeckung läuft spitz – wie bei der Giebelgaube – zusammen, wobei die Gaubenwangen ebenfalls mit Ziegeln eingedeckt sind, wie bei der Fledermausgaube.
Der Dachreiter findet sich oben am First und kommt oftmals der Schleppgaube gleich. Diese Konstruktion wird gerne als Lichtband für mehr Tageslicht in hohen Räumen unter dem Dach verwendet.
Die Rundgaube ist der Giebelgaube am ähnlichsten, wobei das Dach ein rundes oder tonnenförmiges Aussehen besitzt. Oftmals wird die Dacheindeckung mit Metallplatten ausgeführt.
Zudem gibt es auch Walmgauben sowie verschiedene Varianten von Schleppgauben, die schräg verlaufen. Gerade bei modernen Häusern werden oftmals auch Gauben mit einem Flachdach eingesetzt, die eine Metalleindeckung besitzen und zwischen „Kehle“ und Hauptdachfläche eine Entwässerung aufweisen.
Dank einer Gaube kann der Dachboden besser bewohnt werden oder er bietet zumindest mehr Staufläche. Bei alten Bauern- oder Kaufmannshäusern wurden Holz oder Waren unter dem Dach eingelagert und mittels eines Flaschenzugs in die Dachgauben transportiert. Heute kommen Dachgauben oft bei Modernisierungen zum Einsatz, da das Dachgeschoss so mehr Wohnraum bietet. Tageslicht kann zudem leichter ins Innere des Dachstuhls gelangen und auch die Sauerstoffzufuhr funktioniert einfacher. Damit kann das Haus mit Satteldach auch jenseits der Giebelseiten gelüftet werden. Zudem wird die Dachschräge minimiert und Bewohner können an mehreren Stellen im Dach aufrecht stehen.
Damit eine Gaube gebaut werden kann, sollte das Dach eine Neigung von 30 bis 35 Grad aufweisen. Zudem muss das Dach hoch genug sein, damit sich darunter genügend Fläche zum aufrechten Stehen findet. Hinsichtlich von Statik und Bautechnik ist die Gaube in Größe und Form nicht limitiert. Allerdings sollten Bauherren beim Planen der Gaube immer auf das Verhältnis von Größe des Hauses und Dachform achten. Sonst wirkt die Dachgaube unter ästhetischen Gesichtspunkten unpassend und das Haus eher „kopflastig“. Optional können auch mehrere kleine Gauben in die Dachfläche integriert werden, was das Haus bzw., das Dach graziler wirken lässt.
Wird eine Dachgaube bei einer Modernisierung eingebaut, bedarf dies einer Baugenehmigung durch das zuständige Bauamt. Schließlich wird die eigentliche Gebäudestruktur verändert. Vorab sollten Modernisierer deshalb in die örtliche Bebauungsordnung schauen, da sich hier alle Bauoptionen finden. Teilweise muss auch die Zustimmung der Nachbar eingeholt werden, sofern durch den Gaubenbau ein Nachteil wie zum Beispiel eine Wertminderung bei der Nachbarimmobilie entsteht. Schließlich haben die Gaubenbesitzer dann eine zusätzliche Blickrichtung, die nicht von jedem Anrainer geschätzt wird. Nach aktuellem Baurecht muss die Gaube wie auch das Dach ausreichend gedämmt sein. Außerdem ist die Dämmung nicht nur wichtig bei Kälte im Winter, sondern spielt auch der sommerliche Wärmeschutz unterm Dach eine Rolle. Gerade in den Sommermonaten heizt sich das Dachgeschoss besonders auf und kann zu Beeinträchtigungen bei den Bewohnern führen. Sofern die neue Gaube den aktuellen Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) entspricht, können Bauherren auch eine finanzielle Förderung durch die KfW-Bank beantragen.
Pauschal kann man hierzu keine Aussage treffen, da mehrere Faktoren den Preis einer Gaube bestimmen. Zum einen kommt es auf die Größe und das eingesetzte Konstruktionsholz oder Baumaterial an. Zum anderen muss auch der Aufwand für den Einbau sowie die Ausführung einkalkuliert werden. Es gibt auch Fertiggauben, die innerhalb von ein bis zwei Tagen montiert und damit preisgünstiger, als individuell angepasste Gauben vom Zimmerer sind. Auch die Variante „Selbermachen“ funktioniert nur unter bestimmten Voraussetzungen: Wer im Freundes- oder Verwandtenkreis einen Zimmerer oder Dachdecker hat, kann sich als Heimwerker an das Projekt herantrauen. Ansonsten ist davon abzuraten. Gauben haben immer Einfluss auf die Statik des Daches, dürfen keine Wärmebrücken aufweisen und müssen 100 prozentig dicht sein. Daher empfiehlt es sich immer, einen Fachmann bei der Aufstockung oder Wohnraumerweiterung an seiner Seite zu wissen.
Für Ihre Region sind momentan keine Häuser verfügbar
Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.
Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.
Dienst | Cookie | Zweck |
Google Tag Manager | _gcl_au | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. |
Dienst | Cookie | Zweck |
FertighausWelt | cb-enabled | Speichert die DSGVO-/Cookie-Einstellungen des Besuchers. |
fhwId | Erzeugt eine anonyme ID für jeden Nutzer. Diese ID wird nur für die Like-Funktion (Beispielsweise bei Magazin-Artikeln oder Häusern) genutzt, damit der Nutzer die Like-Funktion pro Element nur einmal ausführen kann. | |
fhwMusterhausFilter | Speichert die Filtereinstellungen der Haussuche. |
Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_dc_gtm_* | Wird von Google Analytics festgelegt, um die Anforderungsrate zu steuern. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, heißt dieses Cookie _dc_gtm_(property-id). |
_ga _gid |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, die protokolliert, wie der Besucher die Website verwendet. Die Daten werden für Statistiken verwendet. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
optimizelyDomainTestCookie optimizelyEndUserId optimizely_data* |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, um das Erlebnis eines Besuchers auf der Website zu personalisieren. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
yt-player-bandaid-host yt-player-bandwidth yt-player-headers-readable |
Wird verwendet, um basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers die optimale Videoqualität zu ermitteln. |
yt-remote-connected-devices yt-remote-device-id |
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos. | |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. | |
VISITOR_INFO1_LIVE | Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. | |
YSC remote_sid nextId requests yt.innertube::nextId yt.innertube::requests |
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. |
Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
IDE | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_pinterest_ct_ua _pin_unauth |
Wird von Pinterest verwendet, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_fbp | Wird von Facebook verwendet, um Werbung aufzuspielen, die Relevanz der Werbung zu messen und zu verbessern sowie eine Reihe von Werbeprodukten auf Facebook anzubieten, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
MUID | Weitgehend von Microsoft als eindeutige Benutzer-ID verwendet. Der Cookie ermöglicht Benutzer-Tracking durch Synchronisieren der ID in vielen Microsoft-Domänen. |
_uetsid | Sammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Webseiten, um relevantere Werbung zu präsentieren - Dies ermöglicht es der Webseite auch, die Anzahl der Anzeige der gleichen Werbung zu begrenzen. | |
_uetvid | Wird verwendet, um Besucher auf mehreren Webseiten zu verfolgen, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren. |