„Ordnung muss sein“ – eine Floskel, die bei so manchem nur für ein müdes Augenrollen sorgt. Doch so abwegig ist die Aussage nicht, denn zum einen werden geordnete Dinge schneller gefunden und zum anderen ist die Motivation höher, sich auf die Suche zu begeben. Gerade im Keller, auf dem Dachboden oder in der Speisekammer ist es nicht immer leicht, die Ordnung zu wahren. Immer wieder kommen neue Sachen hinzu und nicht immer nehmen wir uns die Zeit, diese richtig einzuordnen. Häufig finden sich dort auch Dinge, von denen wir uns nicht partout trennen möchten, aber die wir auch nicht regelmäßig benötigen. Manches gerät sogar in Vergessenheit. Nachfolgend möchten wir Ihnen einige Tipps an die Hand geben, wie Sie Ihre Abstellräume im Haus einfach auf Vordermann bringen und langfristig in Ordnung halten.
Gerade Stauräume wie der Keller oder Dachboden können sich über die Zeit zu einem regelrechten Sammelsurium an überflüssigen Gegenständen und Utensilien entwickeln, was nicht sein muss. Da finden sich Reste an Ausbaumaterialien, in die Jahre gekommene Sportgeräte, Bastelsachen sowie Heimwerkerbedarf und andere Schätze. So werden Sie Herr über die Chaoslage!
Bevor Sie Ordnung ins Chaos bringen, sollten Sie sich erstmal einen Überblick über alles verschaffen und ausmisten. Dort finden sich dann unter anderem Gegenstände wie defekte Geräte, verschlissene Materialien und anderer Müll, der in den letzten Jahren eingestaubt ist und eigentlich nicht mehr benötigt wird. Alle Sachen sollten erst einmal in drei verschiedene Kategorien sortiert werden:
Das sollte möglichst in einem anderen Raum passieren – lediglich für die Aufräumaktion – und nur zwischengelagert werden. Gerade in der zweiten Kategorie werden Gegenstände separat aufgehoben und zum Beispiel nach einer gewissen Zeit nochmal angeschaut und neu entschieden, ob sie langfristig noch gebraucht werden. Wenn Sie ehrlich zu sich sind, sollte bereits ein (Groß-)Teil aus dem Keller, Abstellraum usw. verschwunden sein, was das Ordnen der verbliebenen Dinge wesentlich erleichtert.
Nun sollte der Keller oder Dachboden möglichst leer sein und bereit, zunächst gründlich gesäubert zu starten. Oberflächlicher Schmutz wird mit einem Besen weggefegt und anschließend der Boden mit einem Wischmopp nass rausgewischt. Sollten sich Lichtschächte an den Außenwänden im Keller finden, können diese auch gleich von Laub und Schmutz befreit und deren Fenster geputzt werden. Schließlich kann Tageslicht beim späteren Einräumen sowie Suchen schon weiterhelfen. Damit im kommenden Herbst der Lichtschacht nicht erneut reinigungsbedürftig ist, können Lichtschachtabdeckungen den Schmutz einfacher fernhalten. Anschließend wird der Raum mit ausgedienten oder neugekauften Schränken oder Regalen sinnvoll ausgestattet. Im Baumarkt finden sich auch einfach Metallregale, die zur Ordnung beitragen. Die vorhandene Fläche sollte möglichst sinnvoll genutzt werden, damit später alles seinen Platz findet.
Sobald Ihr neues Ordnungssystem steht, können die übrig gebliebenen Gegenstände einsortiert werden. Dinge, die öfters gebraucht werden, sollten möglichst einfach zugänglich sein, während anderes auch weiter hinten stehen kann. Bestenfalls werden die Gegenstände und Utensilien in Kisten, Kartons oder Schubfächern verstaut. Das ermöglicht mehr auf einer Fläche unterzubringen und gleichzeitig stauben die Sachen nicht so schnell oder gar nicht ein. Die Behälter können dann zusätzlich noch mit einem Stift oder Etikettiergerät beschriftet werden, um einen noch schnellen Überblick zu schaffen. Je präziser die Beschriftung gewählt werden, desto schneller finden Sie sich später zurecht.
Ab in den Musterhauspark und echte Eindrücke vor Ort sammeln.
Finden Sie Ideen für Ihr Traumhaus in unseren Online-Hauskatalogen.
Veranstaltungen, Termine und Events aus der Fertighausbranche.
Auch in der einen oder anderen Speisekammer herrscht Chaos, was zu abgelaufenen Lebensmitteln führt und umso ärgerlicher ist. Da in diesem Raum ständig Dinge entnommen werden und dazu kommen, ist die Ordnung umso schwerer einzuhalten. Daher ist umso größere Disziplin gefragt, um später nicht Unmengen an verdorbenen Lebensmitteln entsorgen zu müssen. Orientieren Sie sich am System im Supermarkt und räumen Sie neue Lebensmittel nach hinten und ziehen Vorhandenes regelmäßig vor.
Für Ihre Speisekammer im Haus eignen sich einfache, raumhohe Regalsysteme mit verstellbaren Regalböden ebenso wie vom Schreiner passgenau hergestellte Schränke mit Türen. So können die Abstellflächen individuell angepasst und bis unter die Decke mit Lebensmitteln bestückt werden. Eine mobile Trittleiter hilft dabei, auch an die oben gelagerten Produkte oder Geräte zu kommen. Grundsätzlich sollten Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände voneinander getrennt aufbewahrt werden, sodass eine klare Sortierung zu erkennen ist. Gläser mit Dichtungsgummi sind praktisch und ästhetisch zugleich und Sie erkennen den Inhalt sofort. Zusätzlich lassen sich diese auch noch beschriften oder etikettieren. Weinliebhaber können zudem auch noch ein Weinregal mit rundlichen Öffnungen in der Speisekammer aufstellen. Die sehen oft auch sehr dekorativ aus und werten damit den eigentlichen Funktionsraum nochmal auf.
Zuerst sollte die komplette Speisekammer leergeräumt werden, damit sie sich leichter und strukturiert neu ordnen lässt. Hierbei sollten gleich abgelaufene Lebensmittel weggeschmissen werden, um Platz zu schaffen. Lebensmittel, die bald ihr Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten haben, sollten ebenfalls separat gesammelt werden, damit eine Verwertung noch stattfinden kann. Optional können diese bereits auch in die Küche gebracht werden, damit sie in den kommenden Tagen aufgebraucht werden. Alles unvergängliche kann dann an einem dritten Ort gestapelt werden. Damit sich die Speisekammer zukünftig leichter organisieren lässt, empfehlen sich möglichst offene Regale mit Fächern, Körben oder lebensmittelechten Plastikbehältern, die die Lebensmittel gut fassen. Auch diese können je nach Inhalt beschriftet werden.
Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.
Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.
Dienst | Cookie | Zweck |
Google Tag Manager | _gcl_au | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. |
Dienst | Cookie | Zweck |
FertighausWelt | cb-enabled | Speichert die DSGVO-/Cookie-Einstellungen des Besuchers. |
fhwId | Erzeugt eine anonyme ID für jeden Nutzer. Diese ID wird nur für die Like-Funktion (Beispielsweise bei Magazin-Artikeln oder Häusern) genutzt, damit der Nutzer die Like-Funktion pro Element nur einmal ausführen kann. | |
fhwMusterhausFilter | Speichert die Filtereinstellungen der Haussuche. |
Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_dc_gtm_* | Wird von Google Analytics festgelegt, um die Anforderungsrate zu steuern. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, heißt dieses Cookie _dc_gtm_(property-id). |
_ga _gid |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, die protokolliert, wie der Besucher die Website verwendet. Die Daten werden für Statistiken verwendet. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
optimizelyDomainTestCookie optimizelyEndUserId optimizely_data* |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, um das Erlebnis eines Besuchers auf der Website zu personalisieren. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
yt-player-bandaid-host yt-player-bandwidth yt-player-headers-readable |
Wird verwendet, um basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers die optimale Videoqualität zu ermitteln. |
yt-remote-connected-devices yt-remote-device-id |
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos. | |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. | |
VISITOR_INFO1_LIVE | Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. | |
YSC remote_sid nextId requests yt.innertube::nextId yt.innertube::requests |
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. |
Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
IDE | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_pinterest_ct_ua _pin_unauth |
Wird von Pinterest verwendet, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_fbp | Wird von Facebook verwendet, um Werbung aufzuspielen, die Relevanz der Werbung zu messen und zu verbessern sowie eine Reihe von Werbeprodukten auf Facebook anzubieten, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
MUID | Weitgehend von Microsoft als eindeutige Benutzer-ID verwendet. Der Cookie ermöglicht Benutzer-Tracking durch Synchronisieren der ID in vielen Microsoft-Domänen. |
_uetsid | Sammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Webseiten, um relevantere Werbung zu präsentieren - Dies ermöglicht es der Webseite auch, die Anzahl der Anzeige der gleichen Werbung zu begrenzen. | |
_uetvid | Wird verwendet, um Besucher auf mehreren Webseiten zu verfolgen, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren. |