Holzfurnier ist eine besondere Art der Holznutzung und wird meist nur aus besonders geradlinigem und ausgewähltem Stammholz gewonnen. Dabei werden je nach Einsatzgebiet dünne Blätter aus Holz (0,3 bis 6 mm) mit Sägen, Messerschnitt oder Schälen des Stamms herausgearbeitet. Gerade bei teuren und exklusiven Holzarten können so ganze Einrichtungen hergestellt werden, welche aus Massivholz um ein Vielfaches teurer wären. Denn die Furnierblätter können auf jedes beliebige Trägermaterial aufgeleimt werden.
Anhand gut erhalten gebliebener Objekte und Abbildungen auf Grabmalen und Keramiken kann der Weg des Furniers von Ägypten über Griechenland und das Römische Reich bis in das Mittelalter verfolgt werden. Eine Blütezeit erlebte Holzfurnier in der Renaissance (ab 1350 in Italien), sowie im Barock und im Rokoko. Ab dem 15. Jahrhundert verwendete man per Hand geschnittene bzw. abgehobelte, kleinflächige, dünne Holzteile zum Belegen von teuren Truhen und Schränken sowie weiteren Möbeln. Die Herstellung selbst kleiner Mengen Holzfurnier war in diesen Zeiten allerdings so arbeits- und zeitaufwändig, dass diese Technik ausschließlich für dekorative Zwecke eingesetzt wurde und die hergestellten Objekte nur wohlhabenden Bevölkerungsschichten wie Königen, Adligen und reiche Bürgern vorbehalten waren.
Jeder Baum bzw. jede Holzart verfügt über individuelle Merkmale, wie etwa spezielle Maserungen, kleine Astlöcher oder interessante Verfärbungen. Diese Wachstumsmerkmale sind typisch für echtes Holz und tragen wesentlich zum Charakter eines furnierten Möbelstückes bei. In manchen Fällen werden Wuchsmerkmale von den Kunden fälschlicherweise für Fehler gehalten. Verfärbungen zeigen sich oftmals dunkel und entstanden meist durch an Eisenteilen kondensierte Wassertropfen. Allerdings gibt es auch eine Vielzahl an einzigartigen Wuchsmerkmalen, die Holzfurnier extravagant und damit kostenintensiv machen. Nachfolgend finden sich einige dieser Besonderheiten und welche Holzarten dafür bekannt sind:
Je nach Verwendungszweck wird Furnier aus dem Holz ausgewählter Bäume gewonnen, die geradlinig und mit wenig Ästen gewachsen sind. Wird das Holz für Furnierplatten benötigt, können auch ungleichmäßigere Hölzer – bevorzugt Nadelholz – genutzt werden. Je nach Herkunftsland stammen sie aus überwiegend nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Die zumeist verwendeten Baumarten für Holzfurnier sind:
aus heimischen, europäischen und im Falle von Eiche, Ahorn und Nussbaum auch amerikanischen Wäldern.
Ist der richtige Baum gefunden, wird er geschält, gemessert oder gesägt – je nachdem, für was das Holzfurnier später eingesetzt werden soll. Bevor das Holz eingesägt wird, wird es in großen Becken gekocht, um eventuelle Spannungsrisse zu vermeiden und um es später leichter verarbeiten zu können. Bei der Aufarbeitung des Stammholzes entstehen Holzblätter, die zwischen 0,3 bis 6 Millimeter dick sind. Diese werden getrocknet, nach Qualität und Sorte gestapelt, zugeschnitten und zu einem Deck zusammengesetzt. Diese Furnierdecks werden anschließend auf Trägermaterialien wie Massivholz-Stäbchenplatten, Spanplatten, MDF-Platten, Multiplexplatten oder Sperrholz aufgeleimt und meist mit Hitze verpresst.
Es gibt eigentlich nichts, das sich nicht mit dem dünnsten Massivholz der Welt herstellen oder veredeln ließe. Allein bei der Inneneinrichtung sind die Möglichkeiten hier grenzenlos: Tische, Schränke, Betten, Stühle, Lampen, Badewannen, Waschbecken - alles kann mit dem Filetstück des Baumes veredelt werden. Weiter geht es bei Fenstern, Türen, Wandtafeln, Decken und Böden. Auch bei Gebrauchsgegenständen gibt es inzwischen etliche schicke Produkte aus dem nachhaltigen und ökologischen Material: Ob Handtasche, Rollkoffer oder Brille - in vielen Bereichen findet sich heute Holzfurnier wieder. Darüber hinaus gibt es pfeilschnelle Kiteboards für Wasserratten, Abfahrtsski für Wintersportler oder auch Longboards für die besondere Art der Fortbewegung. Und auch Musiker erfreuen sich schon immer an furnierten und wohlklingenden Streich- und Zupfinstrumenten, Schlagzeugen oder edlen Pianos mit furnierter Oberfläche.
Für Ihre Region sind momentan keine Häuser verfügbar
Wie soll Ihr Traumhaus aussehen?
Gestalten Sie Ihr neues Zuhause mit Ihrem persönlichen myFertighausWelt-Profil!
Sie haben schon ein Profil? Hier geht's zur Anmeldung
Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.
Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.
Dienst | Cookie | Zweck |
Google Tag Manager | _gcl_au | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. |
Dienst | Cookie | Zweck |
FertighausWelt | cb-enabled | Speichert die DSGVO-/Cookie-Einstellungen des Besuchers. |
fhwId | Erzeugt eine anonyme ID für jeden Nutzer. Diese ID wird nur für die Like-Funktion (Beispielsweise bei Magazin-Artikeln oder Häusern) genutzt, damit der Nutzer die Like-Funktion pro Element nur einmal ausführen kann. | |
fhwMusterhausFilter | Speichert die Filtereinstellungen der Haussuche. |
Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_dc_gtm_* | Wird von Google Analytics festgelegt, um die Anforderungsrate zu steuern. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, heißt dieses Cookie _dc_gtm_(property-id). |
_ga _gid |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, die protokolliert, wie der Besucher die Website verwendet. Die Daten werden für Statistiken verwendet. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
optimizelyDomainTestCookie optimizelyEndUserId optimizely_data* |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, um das Erlebnis eines Besuchers auf der Website zu personalisieren. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
yt-player-bandaid-host yt-player-bandwidth yt-player-headers-readable |
Wird verwendet, um basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers die optimale Videoqualität zu ermitteln. |
yt-remote-connected-devices yt-remote-device-id |
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos. | |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. | |
VISITOR_INFO1_LIVE | Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. | |
YSC remote_sid nextId requests yt.innertube::nextId yt.innertube::requests |
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. |
Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
IDE | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_pinterest_ct_ua _pin_unauth |
Wird von Pinterest verwendet, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_fbp | Wird von Facebook verwendet, um Werbung aufzuspielen, die Relevanz der Werbung zu messen und zu verbessern sowie eine Reihe von Werbeprodukten auf Facebook anzubieten, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
MUID | Weitgehend von Microsoft als eindeutige Benutzer-ID verwendet. Der Cookie ermöglicht Benutzer-Tracking durch Synchronisieren der ID in vielen Microsoft-Domänen. |
_uetsid | Sammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Webseiten, um relevantere Werbung zu präsentieren - Dies ermöglicht es der Webseite auch, die Anzahl der Anzeige der gleichen Werbung zu begrenzen. | |
_uetvid | Wird verwendet, um Besucher auf mehreren Webseiten zu verfolgen, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren. |