Kein „Radau“, eine vertraute Umgebung und kein Stress mit dem Stau auf dem Weg zur Arbeit: Das sind die Vorteile eines häuslichen Arbeitszimmers sowie einer heimischen Arbeitsecke. Letztgenannte lässt sich Platz sparend in fast jeden Raum integrieren, ist damit aber genau genommen weniger als ein häusliches Arbeitszimmer. Eine besonders gute Möglichkeit, um eine Arbeitsecke einzurichten, bietet das Schlafzimmer: Hier gibt es tagsüber die meiste Ruhe, während im Wohnzimmer oder in der Küche eher mal viel Betrieb herrscht. Ist ein größerer Flur vorhanden, kann auch hier eine Arbeitsecke eingerichtet werden – allerdings zumeist verbunden mit etwas mehr Lärm oder weniger Tageslicht. Ist der Dachboden isoliert oder gibt es zum Beispiel einen Hobbyraum im Keller, kann auch dort eine Arbeitsecke oder sogar ein eigenes häusliches Arbeitszimmer Sinn machen.
In Zeiten nahezu papierloser Büros kann sowohl eine Arbeitsecke als auch ein häusliches Arbeitszimmer heute zumeist viel kleiner ausfallen, als noch vor wenigen Jahren. Ein Laptop, eventuell ein Drucker, Platz für einige wenige Aktenordner, ein Schreibblock und einige Schreibutensilien – meist reicht dieses Equipment für den normalen Hausgebrauch bereits aus. Dementsprechend klein kann der Tisch ausfallen, der allerdings eine vernünftige Höhe haben sollte. Ganz wichtig dabei ist die Sitzgelegenheit: Daran sollte nicht gespart werden, es sei denn, man sitzt pro Woche nur für wenige Minuten in der Arbeitsecke beziehungsweise dem häuslichen Arbeitszimmer. Der Rücken wird es danken, wenn ein vernünftiger Bürostuhl für eine gesunde Sitzposition sorgt.
Fast so wichtig wie der Stuhl ist eine vernünftige Beleuchtung der Arbeitsecke oder des häuslichen Arbeitszimmers. Helles Kunstlicht mit einem warmen Farbton lässt die Augen nicht so schnell ermüden. Noch besser ist natürliches Tageslicht, weshalb man im besten Falle in der Nähe eines Fassaden-, Dach- oder Kellerfensters arbeiten sollte. Damit Arbeitsecke oder Arbeitszimmer nicht zu kühl wirken, kann eine Pinnwand mit Postkarten und persönlichen Fotos oder ein schönes Bild für mehr Lebendigkeit und Wohlfühlatmosphäre sorgen. Das gilt gerade, wenn mehr Platz vorhanden ist und mehrere Stunden pro Woche in einem häuslichen Arbeitszimmer verbracht werden. Blumen und Pflanzen tragen dann ebenfalls zu gemütlicher Wohnlichkeit bei. Dann klappt es auch mit dem Spaß bei der Arbeit umso besser.
Laut aktueller Rechtsprechung können Aufwendungen für einen in die häusliche Sphäre eingebundenen Raum, der mit einem nicht unerheblichen Teil seiner Fläche auch privat genutzt wird, steuerlich nicht als Betriebsausgaben beziehungsweise Werbungskosten berücksichtigt werden. Oder kurz gesagt: Die Kosten für eine ins Wohnzimmer integrierte Arbeitsecke sind nicht als Werbungskosten oder Betriebsausgaben von der Steuer abziehbar. Dafür bedarf es eines räumlich getrennten häuslichen Arbeitszimmers.
Welche der beiden Lösungen für das eigene Home Office mehr Sinn macht, sollte im Einzelfall genau überlegt werden. Denn der Steuerersparnis für ein häusliches Arbeitszimmer stehen womöglich höhere Anschaffungskosten für Möbel usw. gegenüber. Zudem steht in den meisten Haushalten eher kein komplettes Zimmer zum Arbeiten daheim zur Verfügung. Dann kann die Arbeitsecke die sinnvollere Alternative sein.
Für Ihre Region sind momentan keine Häuser verfügbar
Wie soll Ihr Traumhaus aussehen?
Gestalten Sie Ihr neues Zuhause mit Ihrem persönlichen myFertighausWelt-Profil!
Sie haben schon ein Profil? Hier geht's zur Anmeldung
Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.
Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.
Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.
Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.