Zukunftsorientiert planen und bauen – lieber heute schon an morgen denken

Weder beim Haus, seiner Technik oder seinen Bewohnern bleibt die Zeit stehen. Daher ist es ratsam, zumindest ein bisschen Zukunft in das Gebäude zu integrieren, das in der Gegenwart gebaut wird.

Zeit ist relativ – so sagen es die Gelehrten. Aber gerade bei Dingen, die für uns neu sind, scheint sie mit Riesenschritten voranzuschreiten. Eltern kennen das: Gefühlt krabbelte das Kind gestern noch durchs Wohnzimmer, heute steht schon der erste Schultag vor der Tür. Ganz ähnlich sieht es auch bei einem Haus aus. Das, was man darin heute umsetzt, kann rasend schnell nicht mehr den Anforderungen der künftigen Gegenwart genügen. Deshalb ist es empfehlenswert, sein Haus nicht nur mit dem Heute, sondern auch dem Morgen und Übermorgen im Blickfeld auszuwählen und zu bauen. Einige Tipps und Denkanstöße, wie man das umsetzen kann, zeigen wir nun. 

Sind die Kinder aus dem Haus…

…wird es oft sehr still und so manches Zimmer versucht eine neue Daseinsberechtigung zu finden. Natürlich, man könnte sich im ehemaligen Zimmer der Tochter seine eigene Kinolandschaft einrichten, den Raum des Sohnes zum Gästezimmer umwidmen. Aber oftmals sind solche Versuche, wenn die Neuausrichtung des Raumes nicht wirklich benötigt wird, Verlegenheitslösungen. Übrig bleibt eine mehr oder weniger große Hausfläche, die man eigentlich nicht benötigt, aber trotzdem mitbeheizen muss. 
Über solche Faktoren sollte man sich schon beim Aussuchen eines Fertighauses Gedanken machen. Nicht unbedingt, wenn die Kinder noch klein oder vielleicht sogar nur in Planung sind. Aber wenn eine Familie mit Kids im Teenageralter bauen will, sollte sie sich schon fragen, ob für die wenigen Jahre, welche der Nachwuchs noch im Nest verbleibt, wirklich so viele Zimmer notwendig sind – Größe ist schließlich auch ein gewichtiger Punkt in der Kostenkalkulation. 

Intelligentes Haus?

Smart Home gehört zu den Dingen, die erst in allerjüngster Zeit entstanden. Das erklärt auch, warum die Lust auf diese Technik bei manchen noch nicht vollumfänglich geweckt wurde – die Verbreitung ist teils noch zu gering. Und so mancher mag das Ganze auch für überflüssig halten und einige wollen sich auch nicht mehr mit der neuen Technik auseinandersetzen.

Smart Home aber ganz aus seinem Fertighaus außenvorzulassen, wäre jedoch falsch. Schon aus Werterhalt-Gründen: Immobilienexperten sind sich einig, dass smarte Technik in einigen Jahren ebenso natürlich zu einem Haus gehören wird, wie heute der Internetanschluss und gestern eine Zentralheizung. Und: Den meisten Nachrüstlösungen ist gemein, dass sie nicht so integriert werden können wie etwas, das schon beim Bau darin steckte. Man muss ja nicht gleich alles einbauen lassen, aber zumindest etwas multimediale Vorsorge sollte man schon treffen: USB-Ladesteckdosen, YUV-Dosen, DVI-D-Dosen, HDMI-Anschlüsse und LWL-Datenanschlussdosen samt der dazugehörigen Verkabelung in jedem Raum reichen schon und können mit geringem Aufwand verlegt werden. Und wenn man irgendwann doch Smart-Lust bekommt, muss man nur noch den Stecker einführen und kann loslegen.

2414

Bei der Hausgröße schon an die Zukunft denken

Wie groß soll das Haus werden? Vergleichen Sie Hausbeispiele mit großer und kleiner Wohnfläche:

Für Ihre Region sind momentan keine Häuser verfügbar

Mehr Häuser anzeigen

Wir werden nicht jünger

Ganze 34 Jahre. Das Alter, in dem Deutsche durchschnittlich ihr Haus bauten – im Jahr 2012 wohlgemerkt. Mittlerweile sehen Experten diese Zahl eher an der 40 kratzen. Das bedeutet, wenn das erste Haus gebaut wird, haben die meisten einige Jahre durchlebt. Zudem ist es bei den meisten Konsens, dass ihr Haus auch eine Altersabsicherung darstellen soll.

Treppenlifte können das Alterswohnen erleichtern. Besser ist jedoch, wenn man erst gar keine Stockwerke erklimmen muss.

Angesichts dieser Tatsachen stellt sich jedoch die Frage, warum nicht mehr Bauherren auch beim Aussuchen ihres Fertighauses gewillt sind, so weit in die Zukunft zu blicken. Heute mag ein Haus mit Obergeschoss und vielleicht ausgebautem Dachboden noch der Hit sein. Doch gesetzt dem Fall, dass die Bauherren beim Einzug schon fast 40 sind, bleiben nur noch wenige Jahrzehnte, bis zu denen die mehrstöckige Bauart ein echtes Hindernis sein könnte. Je näher Haus-Planungsphase und das Renteneintrittsalter seiner Besitzer beieinanderliegen, desto eher sollte man sich fragen, ob die ebenerdige Bungalow-Bauweise (auch mit dem ersten Punkt im Hinterkopf) nicht sinnvoller wäre. Damit ist bereits eine der größten Hürden und Unfall-Risikoschwerpunkte im Alter gebannt. Und über die weiteren Schritte wie ebenerdige Duschen, breitere Türen usw. kann man sich anschließend Gedanken machen. Denn auch hier gilt: Gleich einbauen ist günstiger als später umzurüsten.

Rohre und Kabel für Übermorgen

Eine Nachrüstpflicht für Photovoltaik oder Solarthermie könnte durchaus kommen. Billiger wird das, wenn die Kabel/Rohre schon vorhanden sind.

Die gültige Ausprägung der Energie-Einsparverordnung, die EnEV 2016, liefert den Beweis, dass man die Zukunft auch mit Hinblick auf die Gesetzeslage nicht eindringlich genug im Auge behalten kann. Schon die EnEV 2016 verpflichtet Hausbesitzer, einen Teil ihrer Wärme über regenerative Wege sicherzustellen. Und wo die EnEV 2018 in den Startlöchern steht, sollten Hausbauer von heute sich ernsthaft fragen, was übermorgen kommen könnte.

Zwar war es bisher so, dass sämtliche Neuauflagen von Verordnungen nur Neubauten betrafen. Nachrüstpflichten gab es nur in viel geringerem Maß. Das aber könnte in einigen Jahren ganz anders aussehen. Je nach weiterem Verlauf der Energiewende und des Klimawandels wäre beispielsweise eine Pflicht für Photovoltaik oder Solarthermie, auch als Nachrüstung, durchaus denkbar. Wohl dem, der dann damals schon beim Bau dafür sorgte, dass entsprechende Anschlusskabel oder Wasserleitungen zumindest schon bis auf den Dachboden gelegt wurden.

Untertage für die Rente

Ein Keller kostet zwar, später kann er dieses Geld als vermietete Wohnung jedoch binnen weniger Jahre wieder reinholen.

Es ist heutzutage unzweifelhaft ein Trend, sein Haus ohne Keller zu errichten. Verständlich, denn das Untergeschoss ist für einen nicht unerheblichen Teil der Gesamtkosten verantwortlich. Und einige zehntausend Euro weniger fürs Häuschen bezahlt doch jeder gerne. Erst recht, wenn die Heizungsanlage hinterm Haus oder auf der Garage steht und man Waschmaschine und Trockner auch im Hauswirtschaftsraum unterbringen kann.

Doch was im ersten Punkt noch angeraten wurde, den Wohnraum eventuell zu reduzieren, sollte man bei diesem Schritt in umgekehrter Weise durchdenken. Der Keller mag jetzt noch nur ein Lagerraum sein, vielleicht Hort diverser Partys. Morgen jedoch könnte er zu einer echten Geldquelle erwachsen. Denn es lässt sich mit ziemlicher Sicherheit absehen, dass Wohnraum in Deutschland in den kommenden Jahren in keinster Weise dem steigenden Bedarf folgen wird. Schon heute fehlen eine Million Wohnungen. Selbst mit massivem Aufwand (der nicht abzusehen ist) wird sich diese Not kaum in zehn Jahren erledigt haben. Dann schlägt die Stunde des Kellers, insbesondere wenn er über einen separaten Zugang verfügt. Indem man ihn ganz einfach, vielleicht auch nur in Teilen, vermietet. Heute bedarf das natürlich zusätzlicher Investitionen. Etwa weil auch dort ein vollwertiges Bad installiert werden muss. Übermorgen könnte sich das jedoch dutzendfach auszahlen.

Den Nachwuchs im Blick

Im Gegensatz zu den vorherigen Punkten hat dieser eher die nähere Zukunft im Blick und richtet sich auch vornehmlich an junge Häuslebauer. Zwar ist es derzeit ein ziemlicher Wohntrend, offen zu bauen und so beispielsweise Küche und Wohnzimmer verschmelzen zu lassen. Viele Fertighausanbieter haben solche Gebäude auch im Repertoire aber es gibt durchaus auch berechtigte Gegenstimmen. Etwa, dass sich dadurch beim Kochen die Gerüche über eine viel größere Fläche verteilen können.

Doch so wahr das auch ist, sollten selbst Hausbauer, die vehement gegen die offene Küche sind, trotzdem über eine solche nachdenken – zumindest, wenn sie Nachwuchs planen. Denn Fakt ist, in der offenen Küche bekommt man definitiv mit, was die Kids im Wohnzimmer gerade anstellen. Eltern werden bestätigen, dass so etwas den Alltag erheblich erleichtern kann. Und das Problem der Gerüche lässt sich auch ganz einfach durch eine gläserne Wand abstellen.


FertighausWelt Newsletter

Kurz und bündig, top-aktuell, jeden Monat neu, gratis und direkt ins Postfach - mit unserem Newsletter bleiben Sie zum Thema Hausbau immer top informiert.

Weitere Artikel zum Thema Hausplanung:

Garten und Co.: Außenbereich von Anfang an mitplanen

Vorgarten, Zufahrt oder Terrasse sollten bei der gesamten Planung frühzeitig berücksichtigt werden. Sie wirken sich nicht nur positiv auf die Wohnqualität aus, sondern auch auf den Wert des ganzen Hauses.  

Mehr

Das komplette Eigenheim planen

Eine gute Planung ist das halbe Haus – Dieser Satz gilt besonders bei Holz-Fertighäusern. Angehende Baufamilien können sich beim Planen des Eigenheims aktiv einbringen.

Mehr

Das Grundstück richtig planen

Ein Grundstück zu planen heißt, sein eigenes Fleckchen Erde zu gestalten - mit Blumenbeeten und einem Gemüsegarten und genug Platz für die ganze Familie.

Mehr

So planen Sie Ihre Küche richtig

Eine neue Küche will gut und rechtzeitig geplant sein – ob im Falle einer Renovierung, bei einem Umzug und erst recht beim Kauf einer Eigentumswohnung oder eines neuen Hauses.

Mehr

🍪 WIR RESPEKTIEREN IHREN DATENSCHUTZ.

Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.

Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.

Dienst Cookie Zweck
Google Tag Manager _gcl_au Enthält eine zufallsgenerierte User-ID.
Dienst Cookie Zweck
FertighausWelt cb-enabled Speichert die DSGVO-/Cookie-Einstellungen des Besuchers.
fhwId Erzeugt eine anonyme ID für jeden Nutzer. Diese ID wird nur für die Like-Funktion (Beispielsweise bei Magazin-Artikeln oder Häusern) genutzt, damit der Nutzer die Like-Funktion pro Element nur einmal ausführen kann.
fhwMusterhausFilter Speichert die Filtereinstellungen der Haussuche.

Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.

Dienst Cookie Zweck
_dc_gtm_* Wird von Google Analytics festgelegt, um die Anforderungsrate zu steuern. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, heißt dieses Cookie _dc_gtm_(property-id).
_ga
_gid
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, die protokolliert, wie der Besucher die Website verwendet. Die Daten werden für Statistiken verwendet.
Dienst Cookie Zweck
optimizelyDomainTestCookie
optimizelyEndUserId
optimizely_data*
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, um das Erlebnis eines Besuchers auf der Website zu personalisieren.
Dienst Cookie Zweck
yt-player-bandaid-host
yt-player-bandwidth
yt-player-headers-readable
Wird verwendet, um basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers die optimale Videoqualität zu ermitteln.
yt-remote-connected-devices
yt-remote-device-id
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
CONSENT Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite.
VISITOR_INFO1_LIVE Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen.
YSC
remote_sid
nextId
requests
yt.innertube::nextId
yt.innertube::requests
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.

Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.

Dienst Cookie Zweck
IDE Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.
Dienst Cookie Zweck
_pinterest_ct_ua
_pin_unauth
Wird von Pinterest verwendet, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen.
Dienst Cookie Zweck
_fbp Wird von Facebook verwendet, um Werbung aufzuspielen, die Relevanz der Werbung zu messen und zu verbessern sowie eine Reihe von Werbeprodukten auf Facebook anzubieten, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender.
Dienst Cookie Zweck
MUID Weitgehend von Microsoft als eindeutige Benutzer-ID verwendet. Der Cookie ermöglicht Benutzer-Tracking durch Synchronisieren der ID in vielen Microsoft-Domänen.
_uetsid Sammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Webseiten, um relevantere Werbung zu präsentieren - Dies ermöglicht es der Webseite auch, die Anzahl der Anzeige der gleichen Werbung zu begrenzen.
_uetvid Wird verwendet, um Besucher auf mehreren Webseiten zu verfolgen, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren.
Einstellungen speichern Alle Cookies akzeptieren Einstellungen