Die Wohnung streichen – für mehr Farbe im Leben

Egal, ob beim Bezug des neuen Hauses oder bei einer anstehenden Renovierung, die Wohnung zu streichen bringt einige Tücken mit sich. Hier ein paar Tipps.

Die Wohnung zu streichen ist für viele Menschen eine ungeliebte Aufgabe. Rund alle zehn Jahre sollte die Wandfarbe oder sogar die Tapete erneuert werden – und das nicht nur, wenn sie verschmutzt oder verschlissen ist. Denn gerade mehrmals gestrichene Tapeten sind nicht mehr diffusionsoffen, sondern porentief dicht. Ein erneuter Farbauftrag verschließt die Fläche endgültig, was unter Umständen zur Schimmelbildung unter der Tapete führen kann.

Doch nicht nur bei der Renovierung steht das Streichen der Wohnung an. Auch der Neubau wird vor Bezug gestrichen. Wer sich für ein schlüsselfertiges Fertighaus entscheidet, bekommt ein bezugsfertiges Haus. Wer sich allerdings für ein preisgünstigeres Ausbauhaus entscheidet, kann zum Bespiel das Tapezieren oder Streichen der Wohnung selbst übernehmen. Für ein gutes Ergebnis wie vom Profi, findet sich nachfolgend eine Anleitung zum Streichen und wir nennen einige hilfreiche Tipps.

Die Farbpalette für das Wohnung streichen

Für einen besseren Überblick der breitgefächerten Farbpalette gibt es die Musterkarten der „RAL Farben“, die nach einer eindeutigen und herstellerübergreifenden Nummer gekennzeichnet sind.

Bevor der Pinsel geschwungen und die Walze gerollt werden kann, sollte erst einmal klar sein, mit welcher Farbe der Raum oder die Wohnung gestrichen werden soll. Für einen besseren Überblick der breitgefächerten Farbpalette gibt es die Musterkarten der „RAL Farben“, die nach einer eindeutigen und herstellerübergreifenden Nummer gekennzeichnet sind. Damit kann der gewählte Farbton immer wieder identisch nachproduziert werden.

Was wird zum Streichen der Wohnung benötigt?

Steht die Farbe fest, kann diese beim Fachhändler wie auch im Baumarkt gekauft werden. Zum Wohnung streichen werden einige Werkzeuge und Materialien benötigt, die gleich mit eingekauft werden sollten, sofern sie nicht geliehen werden können.
Bild: pixabay © viktalova

Steht die Farbe fest, kann diese beim Fachhändler wie auch im Baumarkt gekauft werden. Zum Wohnung streichen werden einige Werkzeuge und Materialien benötigt, die gleich mit eingekauft werden sollten, sofern sie nicht geliehen werden können. Hier finden Sie eine übersichtliche Auflistung, was für das Streichen der Wohnung benötigt wird:

  • Verschiedene Flachpinsel in unterschiedlichen Breiten
  • Kleine bis große Walzrolle -> Tipp: Lammfellrollen eignen sich am besten
  • Abstreifgitter in passender Größe zum Farbeimer
  • Teleskopverlängerung für den Walzengriff (vor allem für die Decke)
  • Abdeckvlies für den Boden und Abdeckfolie für Möbel, Fenster und Türen
  • Krepp- oder Abklebeband
  • ausreichende Menge an Wandfarbe (Fachhändler kann beraten)
  • Optional:
    • Grundierung bei schlecht haftenden Untergründen
    • Wasser zum Verdünnen der Farbe  kann besonders im Sommer wichtig sein
    • Spachtelmasse für Schraublöcher oder andere Fehlstellen
    • Leiter
    • Rührstab oder -maschine (je nachdem, wieviel gestrichen wird)

Hierbei können Sie sich auch Rat beim Fachhändler einholen, der gerade beim Berechnen der Farbmenge helfen kann und hilfreiche Anwendungstipps für Sie bereithält.

Anleitung für das Wände streichen

Damit später das gewünschte Ergebnis beim Streichen der Wohnung herauskommt, finden Sie nachfolgend alle nötigen Schritte:

Schritt 1 – Gute Vorbereitung vor dem Streichen ist wichtig

Damit sich später keine Flecken oder unschöne Stellen bilden, muss der Untergrund für die Farbe geprüft werden. Dieser sollte sauber, staubfrei und trocken sein und keine ungewollten Löcher oder Fehlstellen aufweisen.
Bild: pixabay © stux

Damit sich später keine Flecken oder unschöne Stellen bilden, muss der Untergrund für die Farbe geprüft werden. Dieser sollte sauber, staubfrei und trocken sein und keine ungewollten Löcher oder Fehlstellen aufweisen. Gegebenenfalls müssen die Stellen mit Spachtelmasse und einem Spachtel sauber verschlossen werden. Das bedeutet auch, dass die Masse erst austrocknen und gegebenenfalls passend geschliffen werden muss. Falls sich bereits Farbe auf der Fläche befindet, sollte die Farbschicht nach wie vor halten und sich beim Wandstreichen nicht lösen. Ansonsten muss die komplette Wand angeschliffen oder mit einer Bürste angeraut werden.

Auch die Temperatur im Zimmer darf nicht zu hoch oder zu niedrig sein. Zugluft durch geöffnete Fenster oder Türen sollte ebenfalls vermieden werden, damit die Farbe später gleichmäßig trocknen kann. Sind die Wände tapeziert, muss auch geprüft werden, ob sich die Tapete streichen lässt. Nicht jede Tapete erfüllt diese Eigenschaft, da sie einen hohen Kunststoffanteil aufweisen kann.

Schritt 2 – Abkleben von Fenstern, Türen und Sockelleisten

Sobald der Untergrund vorbereitet ist, kann mit dem Abkleben und Abdecken begonnen werden.
Bild: pixabay © elbym

Sobald der Untergrund vorbereitet ist, kann mit dem Abkleben und Abdecken begonnen werden. Zuerst sollten Fenster- und Türrahmen sauber mit einem Kreppband abgeklebt werden. Hierbei dürfen Sie ruhig Zeit und Geduld walten lassen, damit später nicht geputzt werden muss oder sich die Farbe gar nicht mehr lösen lässt. Anschließend kann die Abdeckfolie auf das passende Maß der Türen und Fenster zugeschnitten werden. Die Folie sollte nicht zu klein oder groß ausfallen, sondern individuell auf jede Fläche angepasst werden. Leuchten, Lichtschalter und Steckdosen werden demontiert, damit später die Farbe bis unter die Verblendungen reicht.

Alle Möbel, die nicht zwangsweise im Raum bleiben müssen, sollten rausgeschafft werden. Alle anderen Möbel dürfen großzügig in Abdeckfolie eingepackt werden. Anschließend können die Sockelleisten ebenso sorgfältig wie die Türrahmen mit Kreppband abgeklebt werden. Zum Schluss wird das Malervlies auf dem kompletten Boden ausgelegt und zwar so, dass die Vliese leicht überlappend ausliegen und bis an die Sockelleisten stoßen. Gegebenenfalls können die Übergänge mit Klebeband abgeklebt werden.

Expertentipp: Beim Gehen über die abgedeckte Fläche sollten Sie darauf achten, die Füße immer anzuheben, sodass das Malervlies nicht verrutschen kann. Ansonsten sind Sie mehr mit dem Ausrichten des Vlieses beschäftigt, als mit dem Streichen der Wohnung.

Schritt 3 – Wand mit Tiefengrund vorstreichen

Wurde bei „Schritt 1“ ein poröser oder saugstarker Untergrund festgestellt, muss vor dem Streichen der Wohnung die Wandfläche grundiert werden.
Bild: pixabay © jtpatriot

Wurde bei „Schritt 1“ ein poröser oder saugstarker Untergrund festgestellt, muss vor dem Streichen der Wohnung die Wandfläche grundiert werden. Gerade Gips-, Roh- und Zementputz ziehen besonders gut Feuchtigkeit aus der Farbe, sodass die Farbdeckung nicht mehr gleichmäßig gegeben ist. So entstehen später unschöne  Flecken oder Streifen. Der Tiefengrund kann ebenfalls mit Walzen oder breiten Pinseln aufgetragen werden. Allerdings sollten nicht dieselben Werkzeuge wie bei der Farbe eingesetzt werden. Tiefengrund lässt sich nicht vollständig aus den Werkzeugen waschen und kann damit zu Problemen führen. Sollen Heizkörper und Sockelleisten auch in neuem Glanz erstrahlen, können diese mit Lack gestrichen werden. Sobald die Grundierung komplett getrocknet ist, kann das eigentliche Streichen der Wände beginnen.

Schritt 4 – Wände richtig streichen: Ecken zuerst

Sofern alle Vorbereitungen abgeschlossen sind und der Tiefengrund aufgetragen ist, geht es ans Malern. Zuerst sollte mit einer kleinen Walze hinter dem Heizkörper gestrichen werden, damit die alte Wandfarbe hinter den Heizkörpern nicht unschön hervorvorscheint.
Bild: pixabay © Bru-nO

Sofern alle Vorbereitungen abgeschlossen sind und der Tiefengrund aufgetragen ist, geht es ans Malern. Zuerst sollte mit einer kleinen Walze hinter dem Heizkörper gestrichen werden, damit die alte Wandfarbe hinter den Heizkörpern nicht unschön hervorvorscheint. Hierbei sollte allerdings gut aufgepasst werden, damit der Heizkörper keine Wandfarbe abbekommt. Dann können mit einem Borstenpinsel die Ecken vorgestrichen werden, damit Übergange zwischen Wand und Boden bzw. Decke sauber getrennt sind. Das gilt natürlich auch für Fenster- und Türrahmen. Auch hier sollte eine klare Kante gezogen werden.

Es empfiehlt sich immer, vom Fenster aus zu starten, damit sich später keine Streifen oder Schatten durch mehrfach gestrichene Flächen bilden, die ein unschönes Bild ergeben. Zudem können solche Stellen vermieden werden, wenn Sie immer „Nass-in-Nass“ streichen. So kann die Wandfarbe gleichmäßiger trocknen. Gerade für die großen Flächen ist es ratsam, mit Walze und Teleskopstock zu arbeiten. Besonders bei der Decke empfiehlt sich diese Paarung. Damit kommen Sie zügig voran und erhalten ein einheitliches Bild. Nach jedem Eintunken in die Farbe muss die Walze über das Abstreifgitter gerollt werden, damit sie gleichmäßig mit Wandfarbe benetzt ist und nicht zu viel Farbe auf eine Stelle kommt.

Schritt 5 – Die Streichtechnik

Für Außenstehende sieht das Streichen der Wohnung kinderleicht aus, aber es steckt etwas mehr dahinter, als Farbe an die Wand zu klecksen.
Bild: pixabay © Bru-nO

Für Außenstehende sieht das Streichen der Wohnung kinderleicht aus, aber es steckt etwas mehr dahinter, als Farbe an die Wand zu klecksen. Schließlich ist das Malerhandwerk ein Ausbildungsberuf. Daher sollten Heimwerker drei wichtige Grundregeln beachten:

  1. In Längsrichtung beginnen,
  2. anschließend quer streichen
  3. und abschließend erneut in Längsrichtung mit Überlappung.

Das sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Farbe beim Wandstreichen, da gerade Raufasertapeten und Co. keine ebene Fläche bilden und die Fläche beim ersten Walzgang nicht komplett mit der neuen Farbe abgedeckt ist.

Was tunlichst vermieden werden sollte

Wie bereits erwähnt, ist Malern ein Handwerk und dementsprechend gibt es auch einige Dinge, die Anfänger und Laien vermeiden sollten. Auf was beim Wohnung streichen zu achten ist, sehen Sie hier:

  • Falsches Werkzeug im Einsatz:
    Je nach Arbeitsgang sollte die richtige Walze oder der passende Pinsel verwendet werden.
     
  • Decke streichen nicht vergessen:
    Da Decken aufwändiger sind, sollten Sie sie gegebenenfalls zuerst streichen.
     
  • Wirkkraft der Farbe unterschätzt:
    Oftmals werden zu kräftige Farbtöne gewählt, die den Betrachter „erdrücken“. Daher empfiehlt es sich immer, erst eine Probe anzufertigen, um sich dann auch sicher zu sein, dass die Farbe passt.
  • Günstige oder alte Farbe verwendet:
    Nichts geht über Qualität – Auch bei Farbe empfiehlt es sich, nicht die günstigste Variante auszuwählen. Alte Farbreste sollten nicht verwendet werden, da Wandfarbe mit der Zeit ihre Deckeigenschaft verliert.
     
  • Vorarbeiten werden als zu aufwändig angesehen:

    Wer sich nicht im Vorfeld um einen gut vorgearbeiteten Untergrund kümmert, wird sich später schwarz ärgern. Löcher und Fehlstellen in der Wand müssen vorher ausgeglichen werden und auch der Untergrund sollte für die Wandfarbe geeignet sein.

  • Unsauberes Abkleben:
    Wer bereits beim Abkleben von Boden, Türen und Fenstern schlampt, muss später aufwändig putzen oder bekommt die Farbe gar nicht mehr entfernt. Daher sollten Sie Sorgfalt walten lassen. Falls doch mal was daneben geht, immer zuerst den Lappen schnappen und wegwischen, bevor die Farbe antrocknet

  • Heizung beim Streichen der Wohnung aufdrehen:
    Durch eine ungleichmäßige Raumtemperatur trocknen manche Stellen schneller als andere. Das führt zu Schatten und Flecken in der Fläche.

  • Kanten nicht vorgestrichen:
    Wer zu Beginn nicht die Kanten vorstreicht, wird unweigerlich für einen Rahmen sorgen, der unschön aussieht. Zudem dient die vorgestrichene Kante als Begrenzung für die Walze, ähnlich wie beim Ausmalen von Kinderbüchern in der Kindheit.

  • Nicht Nass-in-Nass gearbeitet:
    Es sollte immer gleichmäßig von einer Seite zur anderen Seite gearbeitet und nicht zwischen den Flächen hin und her gesprungen werden. Ansonsten ergeben sich später Schatten auf der frisch gestrichenen Wand.

  • Kreppband falsch entfernen:
    Für das Entfernen des Kreppbands sollten Sie sich nicht zu viel Zeit lassen. Angetrocknete Farbe, die sich zwischen Kreppband und Wand befindet, kann brüchig ausreißen und unschöne Ränder hinterlassen.


FertighausWelt Newsletter

Kurz und bündig, top-aktuell, jeden Monat neu, gratis und direkt ins Postfach - mit unserem Newsletter bleiben Sie zum Thema Hausbau immer top informiert.

Weitere Artikel:

Persönlich und individuell: Gestaltungsmöglichkeiten beim Fertighaus

Auch ein „Haus von der Stange“ kann sehr individuell werden. Und das geht auch, ohne dass man den Grundriss ändert oder ähnliche Radikalmaßnahmen impliziert

Mehr

Ideen für die Wandgestaltung im Schlafzimmer

Der Wandgestaltung im Schlafzimmer sind keine Grenzen gesetzt. Mit bunten Farbtönen, diversen Materialien und einzelnen Hinguckern kann eine wohlige Atmosphäre geschaffen werden.

Mehr
Modern eingerichtetes Kinderzimmer mit viel Tageslicht

Ein Jugendzimmer gestalten

Kommen die lieben Kleinen in die Pubertät, wird das einstige Kinderzimmer zu einem Jugendzimmer umgestaltet. Dann fühlen sich Nachwuchs und Eltern gleichermaßen wohl.

Mehr

„Do’s“ und „Dont’s“ beim Wohnung einrichten

Bei der Wohnungseinrichtung können viele Fehler passieren. Damit man sich später auch wohl fühlt, finden sich hier einige Tipps für ein heimeliges Zuhause.

Mehr

Wie soll Ihr Traumhaus aussehen?

Gestalten Sie Ihr neues Zuhause mit Ihrem persönlichen myFertighausWelt-Profil!

  • Sammeln Sie Ideen rund um den Hausbau und teilen Sie diese mit anderen
  • Merken Sie sich die Häuser, die am besten zu Ihnen passen und erstellen Sie sich Ihre persönliche Favoritenliste
  • Folgen Sie unseren Fertighaus-Herstellern und erfahren Sie als Erstes von Neuigkeiten und Veranstaltungen
  • Merken Sie sich wichtige Termine, Artikel und News aus der FertighausWelt
Jetzt kostenfrei registrieren

Sie haben schon ein Profil? Hier geht's zur Anmeldung

🍪 WIR RESPEKTIEREN IHREN DATENSCHUTZ.

Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.

Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.

Dienst Cookie Zweck
Google Tag Manager _gcl_au Enthält eine zufallsgenerierte User-ID.
Dienst Cookie Zweck
FertighausWelt cb-enabled Speichert die DSGVO-/Cookie-Einstellungen des Besuchers.
fhwId Erzeugt eine anonyme ID für jeden Nutzer. Diese ID wird nur für die Like-Funktion (Beispielsweise bei Magazin-Artikeln oder Häusern) genutzt, damit der Nutzer die Like-Funktion pro Element nur einmal ausführen kann.
fhwMusterhausFilter Speichert die Filtereinstellungen der Haussuche.

Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.

Dienst Cookie Zweck
_dc_gtm_* Wird von Google Analytics festgelegt, um die Anforderungsrate zu steuern. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, heißt dieses Cookie _dc_gtm_(property-id).
_ga
_gid
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, die protokolliert, wie der Besucher die Website verwendet. Die Daten werden für Statistiken verwendet.
Dienst Cookie Zweck
optimizelyDomainTestCookie
optimizelyEndUserId
optimizely_data*
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, um das Erlebnis eines Besuchers auf der Website zu personalisieren.
Dienst Cookie Zweck
yt-player-bandaid-host
yt-player-bandwidth
yt-player-headers-readable
Wird verwendet, um basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers die optimale Videoqualität zu ermitteln.
yt-remote-connected-devices
yt-remote-device-id
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
CONSENT Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite.
VISITOR_INFO1_LIVE Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen.
YSC
remote_sid
nextId
requests
yt.innertube::nextId
yt.innertube::requests
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.

Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.

Dienst Cookie Zweck
IDE Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.
Dienst Cookie Zweck
_pinterest_ct_ua
_pin_unauth
Wird von Pinterest verwendet, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen.
Dienst Cookie Zweck
_fbp Wird von Facebook verwendet, um Werbung aufzuspielen, die Relevanz der Werbung zu messen und zu verbessern sowie eine Reihe von Werbeprodukten auf Facebook anzubieten, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender.
Dienst Cookie Zweck
MUID Weitgehend von Microsoft als eindeutige Benutzer-ID verwendet. Der Cookie ermöglicht Benutzer-Tracking durch Synchronisieren der ID in vielen Microsoft-Domänen.
_uetsid Sammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Webseiten, um relevantere Werbung zu präsentieren - Dies ermöglicht es der Webseite auch, die Anzahl der Anzeige der gleichen Werbung zu begrenzen.
_uetvid Wird verwendet, um Besucher auf mehreren Webseiten zu verfolgen, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren.
Einstellungen speichern Alle Cookies akzeptieren Einstellungen