Die richtige Heizung für das Einfamilienhaus

Erfahrungsbericht von Bauherrenfamilie Schmitz über den Weg zum richtigen Heizsystem für ihr Einfamilienhaus mit Tipps und Antworten auf eine der wichtigsten Fragen beim Hausbau.

Viele Fragen zum richtigen Heizsystem bei der Hausplanung

Zu Beginn ihres Hausbau-Wunsches stellen sich viele Bauherren unterschiedliche Fragen zum richtigen Heizsystem. Zu Recht, denn bei einem Hausbau gibt es auch aus heiztechnischer Perspektive viele Aspekte zu berücksichtigen.

  • Wie viel Geld wollen wir ausgeben?
  • Wie viel Leistung erwarten wir?
  • Welche Gegebenheiten müssen berücksichtigt werden?

Angefangen bei der Sammlung erster Informationsbroschüren und Besuchen in verschiedenen Musterhäusern, kämpft man sich früher oder später durch Bauantrag, Baugenehmigung, Bemusterungsplanung und Co. - so viele Entscheidungen, die beim Bau des Eigenheims getroffen werden müssen, so viele Dinge, die gut überlegt sein wollen. Das richtige Heizsystem spielt dabei nur eine Rolle von vielen und dennoch ist es wichtig, sich auch darüber ausführliche Gedanken zu machen.

Welches Heizsystem passt zu uns?

"Wir wollen ein 1,5-geschossiges Einfamilienhaus in einer engbebauten Reihenhaussiedlung bauen, also geht nur ein innenliegendes Heizsystem. Oder etwa doch nicht?"

Die Geräuschkulisse einer Außenanlage oder ein schmales Grundstück befürworten oftmals ein innenliegendes Heizsystem.

Die Bauherrenfamilie Schmitz suchte Antworten auf viele Fragen und individuelle Gegebenheiten: "Die Geräuschkulisse einer Außeneinheit und das schmale Grundstück lassen doch sicher keine andere Möglichkeit als ein innenliegendes Heizsystem zu. Andererseits wollen wir den Platz im Haus ebenfalls optimal nutzen. Je mehr Platz also im Heizungskeller rausgeholt werden kann, desto besser. Sind diese Wünsche wirklich miteinander vereinbar? Man muss doch gewiss große Kompromisse eingehen, irgendein Wunsch bleibt eben auf der Strecke. Anders ist es nicht möglich. Oder etwa doch?“

Im Austausch mit der Firma NORDHAUS arbeitete die Familie Schmitz bei der Bemusterung ihres Hauses an einer Lösung. Die ersten Hürden waren bereits genommen, erste Angebote eingeholt, erste Planungsskizzen erstellt, der Werkvertrag unterschrieben, die Baugenehmigung beantragt. Schließlich ging es in der Bemusterung darum zu entscheiden, welches Innenleben die eigenen vier Wände bekommen sollten. Das Heizsystem ihres NORDHAUSES war Frau und Herrn Schmitz ein großes Anliegen.

Erdgasenergie oder Luft als Wärmequelle

Im vorliegenden Fall der Bauherren Schmitz handelte es sich um eine dreiköpfige Familie, wobei der Sohnemann gerne länger duscht bzw. ein heißes Bad genießt. Für die angehenden Bauherren stellte sich bei der Recherche nach dem richtigen Heizsystem recht schnell die Frage, ob ein Gasbrennwertgerät oder eine Luft-Wasser-Wärmepumpe für ihre Anforderungen geeigneter wäre. Dabei traf das Paar folgende Abwägungen:

  • Innenliegendes Einzelgerät oder zwei Einheiten, wovon jeweils eine außerhalb und eine innerhalb der eigenen vier Wände angebracht wird?
  • Kurze Aufwämzeit des Wassers oder lange Aufwärmphase der Luft-Wasser-Wärmepumpe?
  • Vergleichsweise hohe Energieeffizienz oder vermeintlich leistungsschwaches Heizsystem?

So betrachtet ein einfaches Spiel und gute Argumente für den Gasbrennwertkessel. Zwar gibt es kompakte, leise und leistungsstarke Luft-Wasser-Wärmepumpen, doch die Tatsache, dass diese aus zwei Einheiten bestehen, wovon eine im Haus und eine außerhalb steht, klang für die Baufamilie erstmal nach Platzverschwendung. Der benötigte Wanddurchbruch rief darüber hinaus Unsicherheiten vor der Entstehung von einem Wärmeverlust bzw. Kälteeinlass ins Haus hervor. Paradox, geht es doch bei einem Heizsystem eigentlich darum, das Innere des Hauses warm bzw. im Sommer kühl zu halten und die Kälte im Winter oder wahlweise die größte Hitze des Sommers draußen zu halten.

Betrachtet man jedoch noch einige weitere Aspekte, sieht die Sache schon anders aus: Bei neuartigen Splitgeräten bspw. von Vaillant handelt es sich um eine vergleichsweise kleine, platzsparende Inneneinheit und eine ebenso platzsparende und vor allem geräuscharme Außeneinheit. Im Falle der Familie Schmitz unabdingbar, leben sie doch in einer eng bebauten Reihenhaussiedlung. Die Geräuschkulisse der Außeneinheit ist in etwa so laut wie ein Kühlschrank, und der Nachtmodus des außenliegenden Gerätes ist sogar noch geräuschärmer. So spart man im Inneren seines NORDHAUSES nicht nur reichlich Platz, den man anderweitig belegen kann, sondern stört auch nicht das Nachbarschaftsverhältnis durch Lärmbelästigung. Die beiden Einheiten sind außerdem mit gedämmten Kältemittelleitungen verbunden, dem Wärmeverlust bzw. Kälteeinlass wird also kaum eine Chance gelassen.

Für den 190-Liter-Warmwasserspeicher sind auch Langduscher kein Problem. Er deckt den Normalverbrauch einer vierköpfigen Familie.
Zwar gibt es kompakte, leise und leistungsstarke Luft-Wasser-Wärmepumpen, doch die Tatsache, dass diese aus zwei Einheiten bestehen, wovon eine im Haus und eine außerhalb steht, klingt für manche Baufamilie erstmal nach Platzverschwendung.

Für den 190-Liter-Warmwasserspeicher sind auch Langduscher kein Problem. Er deckt den Normalverbrauch einer vierköpfigen Familie. Bei Bedarf kann jedoch auch ein größerer Warmwasserspeicher mit der Außeneinheit verbunden werden. Die Aufwärmzeit der Luft-Wasser-Wärmepumpen steht der des Gasbrennwertkessels durchaus um einiges nach, keine Frage. Doch für Familie Schmitz war die Kapazität vollkommen ausreichend.

Luft, ein natürliches und (kosten-)freies Gut

Luft als Wärmequelle eine natürliche Ressource, die nicht so schnell versiegen wird und die es gratis gibt. Ihr Verbrauch verursacht also keine weiteren Kosten.

Luft als Wärmequelle eine natürliche Ressource, die nicht so schnell versiegen wird und die es gratis gibt. Ihr Verbrauch verursacht also keine weiteren Kosten. Ebenfalls kann sich Familie Schmitz bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe über geringe Anschaffungs- und Installationskosten freuen, sowie über eine schnelle Montage und Installation der Geräte. Dadurch, dass bei einer Luft- Wasser-Wärmepumpe die kostenfrei zur Verfügung stehende Luft genutzt wird, entstehen Familie Schmitz auch keine Extrakosten für Brunnen, Sonden oder Kollektoren, wie sie Sole/Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpen benötigen.

Weiterhin ist die beschriebene Luft-Wasser-Wärmepumpe ein Allroundtalent. Sie kann heizen und kühlen gleichermaßen. Für den Betrieb von Wärmepumpen muss jedoch eine Genehmigung vom Energieversorger vorliegen. Ein verhältnismäßig geringer Preis für die offenkundigen Vorzüge einer Luft-Wasser-Wärmepumpe.

Im Gegensatz zu veralteten Technologien wie zum Beispiel der Nachtspeicherheizung, sind die Luft- Wasser-Wämepumpen des Weiteren deutlich fortschrittlicher, was die Energieeffizienz betrifft.

Die Entscheidung für das Heizsystem ist gefallen

Dank vergleichsweise günstiger Anschaffungs- und Installationskosten, der Nutzung kostenloser Umweltenergie, des geringen Platzbedarfes und der recht leisen Geräuschkulisse, sowie der Vielfältigkeit des Heizsystems, haben sich die NORDHAUS-Bauherren Schmitz letztendlich für das aroTHERM Splitgerät der Firma Vaillant entschieden. Mit diesem Modell sind alle Wünsche und Vorstellungen der dreiköpfigen Familie zu ihrer vollsten Zufriedenheit abgedeckt.

Gerne berichten auch Bauherren von Ihren Erlebnissen mit NORDHAUS.

Dank vergleichsweise günstiger Anschaffungs- und Installationskosten, der Nutzung kostenloser Umweltenergie, des geringen Platzbedarfes und der recht leisen Geräuschkulisse, sowie der Vielfältigkeit des Heizsystems entscheiden sich einige Baufamilien für solch ein Heizsystem.
2414

Hausbeispiele von NORDHAUS

Von A wie "Auf einer Ebene" bis Z wie "Zweifamilienhaus":

Für Ihre Region sind momentan keine Häuser verfügbar

Mehr Häuser anzeigen

🍪 WIR RESPEKTIEREN IHREN DATENSCHUTZ.

Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.

Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.

Dienst Cookie Zweck
Google Tag Manager _gcl_au Enthält eine zufallsgenerierte User-ID.
Dienst Cookie Zweck
FertighausWelt cb-enabled Speichert die DSGVO-/Cookie-Einstellungen des Besuchers.
fhwId Erzeugt eine anonyme ID für jeden Nutzer. Diese ID wird nur für die Like-Funktion (Beispielsweise bei Magazin-Artikeln oder Häusern) genutzt, damit der Nutzer die Like-Funktion pro Element nur einmal ausführen kann.
fhwMusterhausFilter Speichert die Filtereinstellungen der Haussuche.

Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.

Dienst Cookie Zweck
_dc_gtm_* Wird von Google Analytics festgelegt, um die Anforderungsrate zu steuern. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, heißt dieses Cookie _dc_gtm_(property-id).
_ga
_gid
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, die protokolliert, wie der Besucher die Website verwendet. Die Daten werden für Statistiken verwendet.
Dienst Cookie Zweck
optimizelyDomainTestCookie
optimizelyEndUserId
optimizely_data*
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, um das Erlebnis eines Besuchers auf der Website zu personalisieren.
Dienst Cookie Zweck
yt-player-bandaid-host
yt-player-bandwidth
yt-player-headers-readable
Wird verwendet, um basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers die optimale Videoqualität zu ermitteln.
yt-remote-connected-devices
yt-remote-device-id
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
CONSENT Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite.
VISITOR_INFO1_LIVE Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen.
YSC
remote_sid
nextId
requests
yt.innertube::nextId
yt.innertube::requests
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.

Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.

Dienst Cookie Zweck
IDE Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.
Dienst Cookie Zweck
_pinterest_ct_ua
_pin_unauth
Wird von Pinterest verwendet, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen.
Dienst Cookie Zweck
_fbp Wird von Facebook verwendet, um Werbung aufzuspielen, die Relevanz der Werbung zu messen und zu verbessern sowie eine Reihe von Werbeprodukten auf Facebook anzubieten, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender.
Dienst Cookie Zweck
MUID Weitgehend von Microsoft als eindeutige Benutzer-ID verwendet. Der Cookie ermöglicht Benutzer-Tracking durch Synchronisieren der ID in vielen Microsoft-Domänen.
_uetsid Sammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Webseiten, um relevantere Werbung zu präsentieren - Dies ermöglicht es der Webseite auch, die Anzahl der Anzeige der gleichen Werbung zu begrenzen.
_uetvid Wird verwendet, um Besucher auf mehreren Webseiten zu verfolgen, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren.
Einstellungen speichern Alle Cookies akzeptieren Einstellungen