Die Sonne taucht das Dach in silbriges Licht, die einzelnen Strahlen spiegeln sich auf der glatten, eleganten Oberfläche. Und dem Bauherren selbst zaubern sie ein Lächeln aufs Gesicht, denn diese Strahlen sind bares Geld wert. Wer nicht ganz genau hinschaut, entdeckt die kleinen Kraftwerke, die das Haus mit Energie versorgen, heute oft gar nicht mehr. Denn moderne Solar- und Photovoltaikanlagen können fast unsichtbar sein.
Jeder Bauherr wird im Laufe der Planung mit der Frage konfrontiert, ob, wie und in welcher Form sein Eigenheim Energie einsparen soll. Auch ökologische und finanzielle Aspekte fließen in diese Überlegungen mit ein. Schließlich zahlt sich so mancher früh investierte Euro langfristig aus und spart über Jahrzehnte ein Vielfaches ein. Daher sollte von Anfang an gut überlegt sein, welche Maßnahmen sinnvoll und wirtschaftlich vertretbar sind.
Foto: Creaton GmbH / dachkult.de
Die Mindeststandards zum energetisch sinnvollen Bauen schreibt das Gesetz vor. Doch darüber hinaus ist noch viel Luft nach oben. Die Maßnahmen reichen von eher passiven Verbesserungen, wie der hochwertigeren Ausführung der Gebäudehülle und Fenster, über thermische Solaranlagen und Photovoltaik-Module, bis zur High-end-Stromerzeugung, die nahezu unsichtbar auf dem Dach vor sich geht. Die Installation einer Photovoltaik-Anlage ist mittlerweile kein exotischer Wunsch mehr. Auf einer Vielzahl an Häusern generieren die praktischen kleinen Kraftwerke zumindest einen Teil des Haushaltsstroms. Insbesondere Steildachflächen eignen sich gut zur Installation einer PV-Anlage, da die Module aufgrund der Neigung der Dachflächen ohne Mehraufwand in optimaler Position montiert werden können. So können ästhetisch ansprechende Lösungen anders als auf der flachen Ebene auf einem Steildach unkompliziert ohne zusätzliche Aufständerung verwirklicht werden.
Foto: lalanta71 / Shutterstock.com
Die derzeit gängigste Lösung sind Auf-Dach-Paneele, die mittels spezieller Befestigungen auf bestehende oder neu eingedeckte Dachflächen aufgeständert werden. Es gibt sie in unterschiedlichen Variationen, als Mono- oder Polykristalline Module, Dünnschicht- oder CIGS-Module. Diese Module sind vielfach verbaut und erprobt. Sie zieren viele Steildachflächen und versorgen die Häuser über Jahrzehnte mit günstigem, selbst erwirtschaftetem Strom. Die Paneele stellen allerdings einige Anforderungen an die Unterkonstruktion des Daches, da sie eine zusätzliche Last sind und langfristig sicher befestigt sein müssen.
Foto: SOLARWATT
Eine Alternative sind In-Dach-Module. Sie ersetzen die Dacheindeckung je nach Größe ganz oder teilweise. Dieses System bietet sich für Neubauten oder Sanierungen an, da in diesem Fall auch der Unterbau entsprechend auf das System abgestimmt werden kann. In-Dach-Module eignen sich ab einer Dachneigung von 25°. An Stelle der Ziegel werden die Module verlegt – in Teilbereichen oder flächenbündig auf der gesamten Dachfläche. Die Solarmodule übernehmen so auch die schützende Funktion der Dachhaut. Durch eine farbliche Abstimmung kann eine besonders elegante Optik erreicht werden.
Der Königsweg für alle designorientierten Bauherren, denen das elegante Äußere ihrer Immobilie am Herzen liegt, ist die Installation einer Solarziegel-Anlage. Denn oft stören sich Bauherren an den quadratisch-praktischen Paneelen, die einfach über die mit viel Geschmack ausgesuchten Dachziegel gestülpt werden. Damit genau das nicht passiert, haben verschiedene Hersteller Lösungen entwickelt, die ohne große Paneele auskommen. Sie setzen auf kleinere, kaum sichtbare Einheiten, die auf einem einzelnen Dachziegel montiert werden können und fest mit diesem zu einer Einheit verbunden werden. Miteinander verbunden erreichen diese Systeme die gleiche Leistung wie eine herkömmliche Photovoltaikanlage.
Foto: Nelskamp GmbH / dachkult.de
Foto: Creaton GmbH / dachkult.de
Auch die immer populäreren Batteriespeicher lassen sich ebenso mit ihnen kombinieren. Die kleinen Alleskönner haben noch einen weiteren Vorteil. Ihre geringen Abmessungen machen sie flexibler. Während große Einheiten nur auf großen und planen Flächen zum Einsatz kommen können, lassen sich die Solarziegel-Anlagen bis in die kleinste Ecke verlegen - sofern es wirtschaftlich sinnvoll ist und noch genug Licht auf die Platte trifft. So können auch verwinkelte Steildachflächen das Haushaltsbudget langfristig entlasten. Der Unterschied zwischen Dacheindeckung und Solarziegeln ist dabei kaum sichtbar.
Foto: Velux / dachkult.de
Die Gestaltung der Dachflächen ist also nicht mit der Wahl der Dachform und Materialwahl abgeschlossen. Die schrägen Flächen, ob aus Ton, Beton, Schiefer oder Metall, schaffen nicht nur eine ganz besondere Atmosphäre in den Wohnräumen, sondern erweisen sich auch auf der Außenseite als überaus nützlich. Der schlaue Bauherr lässt sie nicht brach liegen, sondern nutzt ihr Potenzial voll aus. Der erzeugte Strom muss dabei nicht zwangsläufig im Haushalt verbraucht werden. Möglich ist auch der Betrieb eines Elektroautos mittels selbst erwirtschafteten Stroms. Diese Nutzung hebt den ökologischen Gedanken eines Bauprojekts noch einmal in ganz andere Dimensionen.
Ein Steildach bietet nicht nur im Haus viele Vorteile, sondern macht eine Immobilie auch zum Individuum. Ungewöhnliche Dachformen und vielfältige Eindeckungen demonstrieren dem Betrachter die architektonische Haltung von Bewohnern und Planern auch von außen. Dem Dach und seiner Gestaltung sollte daher in der Planungsphase mehr als nur ein bisschen Aufmerksamkeit zuteil werden.
Lassen Sie sich inspirieren auf dachkult.de
Webseite: dachkult.de
Facebook: www.facebook.com/dachkult
E-Mail: info@dachkult.de
Für Ihre Region sind momentan keine Häuser verfügbar
Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.
Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.
Dienst | Cookie | Zweck |
Google Tag Manager | _gcl_au | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. |
Dienst | Cookie | Zweck |
FertighausWelt | cb-enabled | Speichert die DSGVO-/Cookie-Einstellungen des Besuchers. |
fhwId | Erzeugt eine anonyme ID für jeden Nutzer. Diese ID wird nur für die Like-Funktion (Beispielsweise bei Magazin-Artikeln oder Häusern) genutzt, damit der Nutzer die Like-Funktion pro Element nur einmal ausführen kann. | |
fhwMusterhausFilter | Speichert die Filtereinstellungen der Haussuche. |
Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_dc_gtm_* | Wird von Google Analytics festgelegt, um die Anforderungsrate zu steuern. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, heißt dieses Cookie _dc_gtm_(property-id). |
_ga _gid |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, die protokolliert, wie der Besucher die Website verwendet. Die Daten werden für Statistiken verwendet. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
optimizelyDomainTestCookie optimizelyEndUserId optimizely_data* |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, um das Erlebnis eines Besuchers auf der Website zu personalisieren. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
yt-player-bandaid-host yt-player-bandwidth yt-player-headers-readable |
Wird verwendet, um basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers die optimale Videoqualität zu ermitteln. |
yt-remote-connected-devices yt-remote-device-id |
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos. | |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. | |
VISITOR_INFO1_LIVE | Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. | |
YSC remote_sid nextId requests yt.innertube::nextId yt.innertube::requests |
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. |
Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
IDE | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_pinterest_ct_ua _pin_unauth |
Wird von Pinterest verwendet, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_fbp | Wird von Facebook verwendet, um Werbung aufzuspielen, die Relevanz der Werbung zu messen und zu verbessern sowie eine Reihe von Werbeprodukten auf Facebook anzubieten, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
MUID | Weitgehend von Microsoft als eindeutige Benutzer-ID verwendet. Der Cookie ermöglicht Benutzer-Tracking durch Synchronisieren der ID in vielen Microsoft-Domänen. |
_uetsid | Sammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Webseiten, um relevantere Werbung zu präsentieren - Dies ermöglicht es der Webseite auch, die Anzahl der Anzeige der gleichen Werbung zu begrenzen. | |
_uetvid | Wird verwendet, um Besucher auf mehreren Webseiten zu verfolgen, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren. |