In Politik, Wirtschaft wie Medien taucht immer wieder der Begriff Stadtflucht oder Suburbanisierung auf und in diesem Zusammenhang findet sich auch die sogenannte Landflucht wieder. Doch was genau steckt hinter diesen Begriffen und welchen Einfluss haben sie auf die Gesellschaft sowie jeden Einzelnen von uns? Dieses Thema möchten wir einmal genauer beleuchten und Ihnen Ursachen, Entwicklungen und Folgen aufzeigen.
Die Geschichte wird immer mal wieder von diesen beiden Fluchten geprägt, im Zuge derer im Wesentlichen eine Verlagerung der Bevölkerung und/oder von Arbeitsplätzen von der Stadt aufs Land bzw. umgekehrt stattfinden. Oftmals sind steigende Kosten beim Wohnen und Lebensunterhalt ausschlaggebend, weshalb eine Stadtflucht eintritt. Aber auch niedrigere Baulandkosten jenseits der Stadt können erklären, weshalb es Städter aufs Land oder in die Vorstädte bzw. „Speckgürtel“ treibt. Bei der Landflucht wiederum gehört die Arbeitsstelle, der Pendelverkehr sowie das konzentrierte und breite Angebot an Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten zu den maßgeblichen Gründen, weshalb es Menschen in Städte zieht.
Im 19. Jahrhundert war die Industrialisierung ein wesentlicher Grund, weshalb die Landbevölkerung vermehrt in die Städte zog. Arbeiter wurden reihenweise für die boomende Industrie benötigt und im ländlichen Raum gab es kaum Fortschritt sowie Perspektiven für die dort lebende Bevölkerung. Als sich der Zustand in den Städten durch Kriminalität und mangelnde Hygiene verschlechterte, setzte wieder eine Gegenbewegung ein und die Vorstädte wurden immer beliebter. Später entstanden auch Satelliten- oder Trabantenstädte, die überwiegend zur Unterbringung der in der Stadt arbeitenden Bevölkerung genutzt wurden. Sie entstanden am unbebauten Stadtrand und damit einher wuchsen viele Städte wie Kommunen immer breiter in die Fläche.
Der Netzausbau sowie die zunehmende Digitalisierung mit der Begleiterscheinung Homeoffice machen heute ein dezentrales Arbeiten in vielen Berufsgruppen leichter, was wieder zu einer erneuten Stadtflucht führt. Dementsprechend sind Arbeitnehmer nicht zwangsweise auf Bürostrukturen im urbanen Raum angewiesen, sondern können ohne Leistungseinbußen von zuhause aus arbeiten. Auch Firmen profitieren von dieser Entwicklung, da Großraumbüros in teurer Innenstadtlage überflüssig werden und gleichzeitig weniger Kapital gebunden oder ausgegeben werden muss. Zudem wird der vormals stetig zunehmende Pendlerverkehr wieder weniger, denn es zieht gerade wieder vermehrt Menschen aufs Land oder in kleine Städte rund um die Ballungszentren. Da zeigt sich gerade beim steigenden Bedarf an Bauland und bei den immer weiter steigenden Kosten für Baugrundstücke jenseits der Städte.
TALBAU-Haus - U265 -> Zum Haus
Die Bevölkerungsfluchten haben immer auch einen Einfluss auf die Natur und Umwelt. Neben dem Pendlerverkehr ist wohl der zusätzliche Flächenbedarf für neue Wohngebiete einer der größten Faktoren, der allerdings bei gut durchdachter Stadtplanung vielen Kommunen mehr zum Vorteil denn zum Nachteil gereicht. Können Neubauten doch zur sozialen Revitalisierung von brach liegenden Flächen und Gebäuden beitragen. Gleichzeitig bemühen sich Gemeinden, sogenannte Ausgleichsflächen sowie Ausgleichsbepflanzung umzusetzen, um der Natur jederzeit etwas zurückzugeben. Allemal verbrauchen Einfamilienhäuser weniger Fläche als große eingeschossige Logistikzentren mit ebenso großen Parkplätzen und leisten überdies einen wertvollen Beitrag zur soziokulturellen Stabilität.
WeberHaus - Mehrfamilienhaus -> Zum Haus
Der Wunsch nach einem Häuschen im Grünen findet heute vorwiegend bei jungen Familien vermehrt Anklang. Dementsprechend wird ein Haus bzw. Bauland in der Vorstadt bevorzugt angenommen, um möglichst schnell und unkompliziert ins Eigenheim zu kommen und nicht ganz vom städtischen Angebot abgeschnitten zu sein. Wiederum ungebundene junge Menschen sowie die ältere Bevölkerung schätzen die breitausgebauten Infrastrukturen der Städte, da Bildung, Versorgung und Kulturangebote hier reichhaltiger sind. Um den hierfür benötigten Wohnraum zu realisieren, können Mehrfamilienhäuser sowie Nachverdichtungen mittels Dachaufstockungen die nötige Abhilfe schaffen.
Wolf System - Einfamilienhaus -> Zum Haus
Bei der Suche nach einem geeigneten Bauplatz für das Eigenheim mit Garten stellen viele Baufamilien allerdings fest, dass andere Familien die gleiche Vorstellung von einem schönen Leben und einem sicheren Alterswohnsitz haben. Es kann dauern, bis man ein passendes Baugrundstück findet. Das zeichnet ein gutes Grundstück für die Stadtflucht aus, damit Homeoffice und Familienleben gut funktionieren:
Beilharz - Modulhaus Balance -> Zum Haus
Haben Sie ein passendes Baugrundstück in Ihrer neuen Wahlheimat gefunden, kann das schlüsselfertige Fertighaus eine sinnvolle Lösung sein. Hier erfahren angehende Baufamilien mehr Komfort in der Umsetzung und müssen sich in der Bauphase nicht so intensiv darum kümmern, wie beim konventionellen Hausbau und nicht wie beim Kauf von renovierungsbedürftigem Altbestand oder einem Bausatzhaus. Gleichzeitig bietet das schlüsselfertigte Holzhaus weitaus mehr Planungssicherheit, da ab der Vertragsunterzeichnung bis zum Einzug ein vereinbarter Termin vom Hersteller festgesetzt wird. Dementsprechend ergibt sich ein verlässlicher Umzugstermin für die Baufamilie. Das spart unterm Strich bares Geld ein, da eine rechtzeitige Kündigung der bisherigen Immobilie erfolgen kann und somit keine finanzielle Doppelbelastung aus Miete und Baukosten stattfindet.
Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.
Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.
Dienst | Cookie | Zweck |
Google Tag Manager | _gcl_au | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. |
Dienst | Cookie | Zweck |
FertighausWelt | cb-enabled | Speichert die DSGVO-/Cookie-Einstellungen des Besuchers. |
fhwId | Erzeugt eine anonyme ID für jeden Nutzer. Diese ID wird nur für die Like-Funktion (Beispielsweise bei Magazin-Artikeln oder Häusern) genutzt, damit der Nutzer die Like-Funktion pro Element nur einmal ausführen kann. | |
fhwMusterhausFilter | Speichert die Filtereinstellungen der Haussuche. |
Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_dc_gtm_* | Wird von Google Analytics festgelegt, um die Anforderungsrate zu steuern. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, heißt dieses Cookie _dc_gtm_(property-id). |
_ga _gid |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, die protokolliert, wie der Besucher die Website verwendet. Die Daten werden für Statistiken verwendet. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
optimizelyDomainTestCookie optimizelyEndUserId optimizely_data* |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, um das Erlebnis eines Besuchers auf der Website zu personalisieren. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
yt-player-bandaid-host yt-player-bandwidth yt-player-headers-readable |
Wird verwendet, um basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers die optimale Videoqualität zu ermitteln. |
yt-remote-connected-devices yt-remote-device-id |
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos. | |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. | |
VISITOR_INFO1_LIVE | Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. | |
YSC remote_sid nextId requests yt.innertube::nextId yt.innertube::requests |
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. |
Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
IDE | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_pinterest_ct_ua _pin_unauth |
Wird von Pinterest verwendet, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_fbp | Wird von Facebook verwendet, um Werbung aufzuspielen, die Relevanz der Werbung zu messen und zu verbessern sowie eine Reihe von Werbeprodukten auf Facebook anzubieten, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
MUID | Weitgehend von Microsoft als eindeutige Benutzer-ID verwendet. Der Cookie ermöglicht Benutzer-Tracking durch Synchronisieren der ID in vielen Microsoft-Domänen. |
_uetsid | Sammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Webseiten, um relevantere Werbung zu präsentieren - Dies ermöglicht es der Webseite auch, die Anzahl der Anzeige der gleichen Werbung zu begrenzen. | |
_uetvid | Wird verwendet, um Besucher auf mehreren Webseiten zu verfolgen, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren. |