Am Fertighaus lässt sich durch Eigenleistung nicht nur eine ganze Menge Geld sparen, sondern man erarbeitet sich buchstäblich auch eine gehörige Portion Besitzerstolz. Kein Wunder, was man selbst, im Schweiße seines Angesichts, installiert, verlegt, montiert hat, besitzt für die allermeisten Menschen einen wesentlich größeren ideellen Wert als das, was von anderen gemacht wurde. Daher sind aktuelle Ausbauhäuser auch so begehrt. Doch eines haben die meisten Eigenleister, sofern sie nicht selbst der handwerkenden Zunft angehören, meistens nicht: All die kleinen Wissens-Kniffe, die einen Profi erst zum Profi machen. Natürlich können wir keine dreijährige Berufsausbildung und langjährige Erfahrungen durch einen einzelnen Ratgeber ersetzen. Aber mit den folgenden Tricks können auch absolute Nicht-Handwerker sich ein gehöriges Stück vom Profikuchen schnappen und bei der Eigenleistung an ihrem Fertighaus punkten – sowohl in monetärer wie ideeller Hinsicht.
Es ist in den Wirren von Endausbau und Einzug schnell passiert: Holz auf Boden, Decke und auf Möbeln bekommt Kratzer. Das nervt besonders, wenn es sich um brandneue Dinge handelt. Doch hier hilft Mutter Natur: Einfach mit dem Kern einer frisch geknackten Walnuss und etwas Druck über den Kratzer reiben. Feine Nusspartikel setzen den Kratzer zu, der Fettanteil ölt gleichzeitig die Oberfläche und fixiert alles.
Bild: fotolia.com © rdnzl
Die Farbwannen, die man als Zwischenstufe benutzt, um mit der Rolle frische Farbe aufnehmen zu können, sind ein echtes Problem, denn sie lassen sich nur sehr schwer unter fließendem Wasser reinigen. Solange man aber wasserbasierende Farben nimmt (das sind heute praktisch alle, die im Innenraumfarbensegment angeboten werden), kann man sich anders auf Profi-Art helfen: Die saubere Wanne vor Arbeitsbeginn einfach mit zwei Lagen Frischhalte- oder Alufolie großzügig auslegen und dann erst die Farbe einfüllen. Ist die Arbeit beendet, einfach alles durchtrocknen lassen, die Folie samt der daran haftenden Farbreste abziehen und über den Hausmüll entsorgen.
Verschraubte Rohre, vor allem im Wasserbereich, werden nach wie vor ganz klassisch mit Hanffasern eingedichtet – absolut unvermeidbar, um eine wirklich dichte Verbindung herzustellen. Doch der Hanf muss korrekt verarbeitet werden und das machen viele falsch. So geht’s richtig:
Bild: fotolia.com © GHotz
Und dann kann die Verschraubung zügig zusammengedreht werden.
Eigentlich. Eigentlich ist es ein Anachronismus, dass an deutschen Fertighäusern des 21. Jahrhunderts immer noch von Zoll gesprochen wird, weil Deutschland ein metrisches Land ist (wie eigentlich alle Länder außer den USA). Doch im Gas/Wasser-Bereich ist Zölligkeit, zumindest in der Bezeichnung, noch Usus. Allerdings herrscht hier bei Laien, gerade wenn es um den Außendurchmesser geht (etwa, weil man Löcher für Rohre bohren muss), gewaltige Verwirrung. Denn technisch gesehen gibt es keine Zölligkeit mehr, heute arbeitet man mit Umrechnungstabellen, die sich auf das Material und die sich daraus ergebenden Wandstärken stützen. Daraus ergibt sich, dass die Innendurchmesser (um die geht es letztlich) heute auf genaue Millimeterwerte gerundet sind – ein 1″-Rohr hat dann nicht 25,4mm Nennweite, sondern „nur“ 25. Und den zum Bohren notwendigen Außendurchmesser sollte man im Zweifelsfall vor Ort per Messschieber ablesen.
Tapezieren ist eine Fummelarbeit, die vor allem deshalb lange dauert, weil man jede einzelne Bahn sorgsam mit Schere oder Messer abschneidet. Bei Handwerkern gilt jedoch „Time is Money“. Da schneidet keiner, zumindest nicht bei Raufasertapeten. Die kleistert man einfach an die Wand, lässt sie oben überlappen, drückt eine Abreißschiene in die Kante und reißt den Überlapp einfach ab.
Für Ihre Region sind momentan keine Häuser verfügbar
Profis liefern auch deshalb Profi-Arbeit ab, weil sie entsprechendes Profi-Werkzeug besitzen. Tatsächlich kann gutes Werkzeug bei der Eigenleistung das entscheidende Zünglein an der Waage sein. Deshalb gilt einerseits, niemals am falschen Ende sparen und andererseits, notfalls Profiwerkzeug leihen, das man nur einmal benötigt. Und: Gutes Werkzeug ist wertstabil. Im Zweifelsfall kann man es nach Fertigstellung auch einfach verkaufen.
Handwerker besitzen heute meistens Laser, mit denen sie genau lotrechte Punkte, Strahlen oder sogar Gitter an alle Stellen projizieren können. Wichtig beispielsweise, falls man Farbstreifen auf die Wand malen will. Doch die Profilaser sind teuer, sehr teuer. Einfacher geht es damit (Beispiel für einen waagerechten Farbstreifen):
Das wiederholt man, bis man die eine Kante eingezeichnet hat. Dann wird die Wasserwage um die gewünschte Streifenbreite umgesetzt und das Ganze wiederholt. Anschließend klebt man entlang der Bleistiftstriche ab.
Säge ist Säge, ob Handkreis-, Stich- oder Tischkreissäge? Stimmt nicht, denn bei allen unterscheidet sich die Arbeitsrichtung. Und da sieht es immer so aus, dass der Schnitt an der Seite am saubersten ist, an der das Sägeblatt ins Holz hineingeht. Zu kompliziert? Dann einfach einen Blick auf die Zähne werfen, sie sind immer wie eine Pfeilspitze in die Eintrittsrichtung gebogen. Dort, wo die Zähne hinzeigen, sollte die „schöne“ Seite des Holzes sein, etwa die Oberseite eines Laminatbretts. Bei einer Stichsäge führt das beispielsweise dazu, dass die gute Seite beim Schneiden nach unten weist.
Und auf die andere Seite, wo das Sägeblatt austritt, klebt man einen Streifen Klebeband, um Ausreißer noch besser zu verhindern.
Wird die Lampe, dort, wo man gerade den Haken in die Decke drehen will, wirklich genau über der Mitte des Esstischs hängen? Das könnte man natürlich mittels Zollstock langwierig ausmessen. Besser ist jedoch das gute alte Pendellot. Dazu braucht es nur ein rundes Stück Holz, etwa ein fünf-Zentimeter-Stück eines Besenstiels. Ins eine Ende dreht man genau in der Mitte einen Schraubhaken hinein, ins andere Ende bohrt man mittig ein Loch, das dem Außendurchmesser eines Bleistifts entspricht. Einen solchen leimt man dann dort hinein, an den Haken knotet man Schnur. Die wird dann an die Decke gehalten und dort, wo die Bleistiftspitze pendelt, ist die genaue Senkrechte. Funktioniert übrigens auch toll, um die erste Tapetenbahn akkurat senkrecht auszurichten – einfach an der Schnur orientieren.
An diesem Punkt kommen sowohl die im Fertighausbau so beliebten Trockenbauplatten sowie Fliesen gleichermaßen zu ihrem Recht. Denn bei beiden gilt, dass nach ihrer Anbringung Spachtelmasse in die Fugen eingebracht werden muss. Und da gilt: Wer quer geht, der gewinnt. In der Praxis bedeutet das:
Auf diese Weise zieht man profimäßig sauberer Fugen und hat bei Gipskartonplatten hinterher um Längen weniger Arbeit beim Abschleifen.
Kurz und bündig, top-aktuell, jeden Monat neu, gratis und direkt ins Postfach - mit unserem Newsletter bleiben Sie zum Thema Hausbau immer top informiert.
Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.
Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.
Dienst | Cookie | Zweck |
Google Tag Manager | _gcl_au | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. |
Dienst | Cookie | Zweck |
FertighausWelt | cb-enabled | Speichert die DSGVO-/Cookie-Einstellungen des Besuchers. |
fhwId | Erzeugt eine anonyme ID für jeden Nutzer. Diese ID wird nur für die Like-Funktion (Beispielsweise bei Magazin-Artikeln oder Häusern) genutzt, damit der Nutzer die Like-Funktion pro Element nur einmal ausführen kann. | |
fhwMusterhausFilter | Speichert die Filtereinstellungen der Haussuche. |
Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_dc_gtm_* | Wird von Google Analytics festgelegt, um die Anforderungsrate zu steuern. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, heißt dieses Cookie _dc_gtm_(property-id). |
_ga _gid |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, die protokolliert, wie der Besucher die Website verwendet. Die Daten werden für Statistiken verwendet. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
optimizelyDomainTestCookie optimizelyEndUserId optimizely_data* |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, um das Erlebnis eines Besuchers auf der Website zu personalisieren. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
yt-player-bandaid-host yt-player-bandwidth yt-player-headers-readable |
Wird verwendet, um basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers die optimale Videoqualität zu ermitteln. |
yt-remote-connected-devices yt-remote-device-id |
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos. | |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. | |
VISITOR_INFO1_LIVE | Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. | |
YSC remote_sid nextId requests yt.innertube::nextId yt.innertube::requests |
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. |
Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
IDE | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_pinterest_ct_ua _pin_unauth |
Wird von Pinterest verwendet, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_fbp | Wird von Facebook verwendet, um Werbung aufzuspielen, die Relevanz der Werbung zu messen und zu verbessern sowie eine Reihe von Werbeprodukten auf Facebook anzubieten, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
MUID | Weitgehend von Microsoft als eindeutige Benutzer-ID verwendet. Der Cookie ermöglicht Benutzer-Tracking durch Synchronisieren der ID in vielen Microsoft-Domänen. |
_uetsid | Sammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Webseiten, um relevantere Werbung zu präsentieren - Dies ermöglicht es der Webseite auch, die Anzahl der Anzeige der gleichen Werbung zu begrenzen. | |
_uetvid | Wird verwendet, um Besucher auf mehreren Webseiten zu verfolgen, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren. |