Heutzutage finden sich viele verschiedene Formen von Holzbauweisen im Bauwesen, die den Bauherren unterschiedliche Vorteile bieten. Die wohl am häufigsten angewendete Holzbauweise in Deutschland ist die Tafelbauweise, bei der großflächige Wand-, Decken- und Dachtafeln unter optimalen Bedingungen im Werk vorproduziert und auf der Baustelle montiert werden. Eine daraus weiterentwickelte Form der modernen Tafelbauweise ist die sogenannte Raumzellenbauweise. Hierbei werden die einzelnen Bauteile mit dem Raumtragwerk noch auf dem Herstellergelände zu einem dreidimensionalen Raum montiert und anschließend zur Baustelle geliefert und dort aufgestellt. Das verkürzt die Montage auf der Baustelle nochmals enorm. Alles rund um die Raumzellenbauweise sowie deren Vor- und Nachteile lesen Sie im nachfolgenden Abschnitt.
Wasser- und Elektroinstallationen, Fenster und Türen sowie ganze Einrichtungen können bereits beim Hersteller im Werk integriert werden. Zudem lassen sich in den Raumzellen auch komplette Bäder oder Küchen vormontieren. Daher bietet die Raumzellenbauweise ein sehr wirtschaftliches Bauen. Manche Hersteller haben sich gerade auf Fertigbäder spezialisiert und bieten diese Hotel- und Gastronomiebetrieben oder dem städtischen Wohnungsbau an. Die Raumzellen werden mit einem Tieflader auf die Baustelle geliefert und mit dem Kran platziert.
Ab in den Musterhauspark und echte Eindrücke vor Ort sammeln.
Finden Sie Ideen für Ihr Traumhaus in unseren Online-Hauskatalogen.
Veranstaltungen, Termine und Events aus der Fertighausbranche.
Die moderne Raumzellenbauweise kommt häufig bei temporärer genutzten Gebäuden zum Einsatz, da sich der Rückbau sehr einfach gestaltet. Besonders bei Schulen, Universitäten oder anderen Bildungseinrichtungen ist dies zum Beispiel zur Bewältigung geburtenstarker Jahrgänge eine geeignete Bauweise. Allerdings eignen sich diese Gebäude auch für einen dauerhaften Einsatz, wenn nicht klar ist, ob der Bedarf wieder sinken wird.
In den vergangenen Jahren hat der Holzbau immer stärkeren Einzug in die Stadt gehalten. Da Wohnraum knapp und teuer ist und viele Bestandsgebäude ungenutzte Dachflächen aufweisen, können Raumzellen mit einer Aufstockung diese Fläche ausfüllen, ohne die Statik des bestehenden Gebäudes stark zu belasten. Die kurze Bauzeit der Raumzellenbauweise sorgt für eine minimale Beeinträchtigung oder Belästigung der Nachbarn oder dem angrenzenden Straßenverkehrs. Anschlüsse für Wasser und Strom sind in den Bestandsgebäuden bereits vorhanden und können schnell und unkompliziert verbunden werden. Das spart zusätzlich Bauzeit ein, da die Erschließung unkompliziert erfolgen kann.
Private Bauherren haben ganz unterschiedliche Gründe, wieso die Raumzellenbauweise eine passende Option für sie darstellt: Zum Beispiel als Anbau im Hinterhof oder im Garten neben den Haus, damit mehr Wohn- oder Arbeitsraum entsteht. Gerade im ländlichen Raum wird der Anbau als eigenständiges Büro oder als Praxis aus Wohnhaus gesetzt. Die benötigte Infrastruktur ist bereits vorhanden und ungenutzte Fläche kann mit wenig Zeitaufwand und je nach Ausstattung auch kostengünstig umgesetzt werden.
Wer also schnell zusätzlichen Wohnraum am Eigenheim benötigt und genug Platz auf seinem Grundstück hat, kann mit der Raumzellenbauweise einfach und schnell Abhilfe schaffen und das zum Teil für einen Bruchteil der Kosten für einen Neubau.
Für Ihre Region sind momentan keine Häuser verfügbar