Kaminofen für gemütliche Stunden

Die Raumtemperatur - Wie warm darf’s sein?

Bei der Raumtemperatur auf einen Nenner zu kommen ist nicht einfach. Dieses Problem können wir nicht lösen, aber wir informieren Sie über alles was Sie zum Thema Raumtemperatur wissen müssen.

Dem Einen ist es zu kalt, dem Anderen wiederum zu warm. Die ideale Raumtemperatur für alle Bewohner und Gäste zu finden ist nicht immer einfach. Grundsätzlich hat jeder Mensch ein unterschiedliches Wärme- und Kälteempfinden, was natürlich unmittelbar Einfluss auf die bevorzugte Raumtemperatur hat.

Was ist die optimale Raumtemperatur?

Grundsätzlich gibt es Richtwerte, an denen man sich für eine angenehme und gesunde Raumtemperatur orientieren kann. Das Bundesumweltamt gibt in dieser Kategorie beispielsweise einen Wert von 20 bis 23 Grad Celsius als ideale Raumtemperatur für Wohnräume an. Diese vergleichsweise hohe Raumtemperatur macht Sinn, denn schließlich hält man sich die meiste Zeit des Tages in Wohnräumen wie dem Wohnzimmer, dem Esszimmer oder der Küche auf. In vielen modernen Grundrissen verschmelzen diese drei Räume ohnehin zu einem offenen Raum, sodass es dort einheitlich warm beziehungsweise kalt ist. Gerne wird dieser Bereich zusätzlich zur Heiztechnik für das gesamte Haus mit einem separaten Kaminofen beheizt. Der kann über die gemütliche Raumtemperatur hinaus auch zu einem insgesamt behaglichen Ambiente beitragen.

Die beste Raumtemperatur für Schlafzimmer und Bad

Geht der Tag zu Ende, findet man sich im – idealerweise – etwas kühler gehaltenen Schlafzimmer wieder. Hier lautet die Empfehlung für eine gute Raumtemperatur und angenehme Nachtruhe: 17 bis 20 Grad Celsius. Die etwas kühlere Temperatur wirkt sich positiv auf das Schlafverhalten und die Gesundheit aus. Denn wer die Nacht bei gestauter Heizungsluft verbringt, läuft Gefahr, dass die Schleimhäute austrocknen. Das ist eine regelrechte Einladung für die nächste Erkältung oder Grippe.

Der wärmste Raum des Hauses sollte das Badezimmer sein. Eine Raumtemperatur von 22 bis 24 Grad Celsius entspricht wohliger Wärme und hoher Aufenthaltsqualität. Selbst wenn man gerade aus der Dusche steigt. Viele Badezimmer gleichen heute einer echten Wellness-Oase. Hier ist eine angenehme Raumtemperatur selbstverständlich, um sich rundum wohlzufühlen. Wer eine Sauna im Bad hat oder gerne mal in der freistehenden Badewanne relaxt, nimmt damit unmittelbar auch Einfluss auf die Raumtemperatur. Wichtig: Lüften nicht vergessen, damit sich die Luftfeuchtigkeit wieder regulieren kann und es nicht zu Schimmelbildung kommt.

Raumtemperatur vs. Luftfeuchtigkeit

Selbstverständlich sind die genannten Werte nur Empfehlungen und jeder darf selbst entscheiden, welche Raumtemperatur individuell passend ist. Wer aber gerade zur Winterzeit schnell fröstelt und dann die Heizung hochdreht, sollte unbedingt ein paar grundlegende Regeln beachten.

Die richtige Raumtemperatur ist nur eine Komponente des optimalen Raumklimas. Auch eine angemessene Luftfeuchtigkeit in den Räumen ist für das Wohlfühlwohnen von Bedeutung. Deshalb ist es auch im Winter wichtig, nicht auf das mehrmals tägliche Stoßlüften zu verzichten. Genauso wie das kontrollierte Heizen. Wer mehrmals täglich das Heizungsthermostat hoch und runter dreht, spürt die Auswirkungen an der Raumtemperatur, der Luftqualität und der nächsten Heizkostenabrechnung.

Grundsätzlich sollte man also überlegen, die Temperatur auf einem konstanten Niveau zu halten und im Fall der Fälle vielleicht doch eher einen wärmeren Pullover anzuziehen, anstatt die Heizung höher zu drehen. So wird ein wohngesundes Verhältnis von Raumtemperatur zu Luftfeuchtigkeit erreicht. Übrigens kann auch das Naturmaterial Holz positiven Einfluss auf das Wohnklima nehmen. Das findet bei Fertighäusern, Massivholzmöbeln, Parkett und vielen Produkten mehr Anwendung.

Inspiration für Ihr Traumhaus:

Traumhäuser live erleben

Ab in den Musterhauspark und echte Eindrücke vor Ort sammeln.

> Zur Musterhauspark-Übersicht

Online-Hauskataloge

Finden Sie Ideen für Ihr Traumhaus in unseren Online-Hauskatalogen.

> Zur Katalogübersicht

Hausbau in Ihrer Region

Veranstaltungen, Termine und Events aus der Fertighausbranche.

> Zur Terminübersicht

Die richtige Raumtemperatur bei Kleinkindern und Babys

Wer kleine Kinder zu Hause hat, sollte entgegen anders lautender Meinungen die Raumtemperatur beispielsweise im Kinderzimmer nicht allzu sehr hochheizen.
Bild: unsplash.de © Brina Blum

Bild: unsplash.de © Brina Blum

Wer kleine Kinder zu Hause hat, sollte entgegen anders lautender Meinungen die Raumtemperatur beispielsweise im Kinderzimmer nicht allzu sehr hochheizen. Da Kinder viel in Bewegung sind, reicht es aus, die Temperatur ein bis zwei Grad über den empfohlenen Richtwerten zu halten. Eine zu hohe Raumtemperatur kann zudem auch schnell zu stickiger, sauerstoffarmer Luft führen, welche einen schneller müde und träge werden lässt. Circa zehnminütiges Stoßlüften ist dann das Mittel der Wahl. Vorsicht: Zugluft kann vor allem bei Babys und Kleinkindern schnell zu einer Erkältung und bei Erwachsenen zu Verspannungen und Nackenschmerzen führen!

Grundsätzlich sollte bei der Wahl der richtigen Raumtemperatur für Kleinkinder und Babys auch deren Kleidung beachtet werden. Viele Eltern packen ihre Sprösslinge gerne etwas dicker ein, um Erkältungen vorzubeugen. Die Raumtemperatur sollte die 20-Grad-Marke dann nicht allzu weit überschreiten, damit das Baby nicht stark schwitzt. Wer den Nachwuchs wickelt, nutzt für den Moment gerne einen Heizstrahler oder Heizlüfter. Der braucht zwar häufig einiges an Strom, hilft aber sofort und effektiv gegen einen kalten Babypopo und sorgt für eine angenehme temporäre Raumtemperatur rund um die Wickelkommode.

Dämmen statt Heizen: Holz trägt zu guter Raumtemperatur bei

Holz als Baustoff bringt neben seiner Langlebigkeit viele Eigenschaften mit, die sich auch auf die Raumtemperatur auswirken.
Bild: pixabay © TheUjulala

Bild: pixabay © TheUjulala

Wer sich für ein Fertighaus aus Holz entscheidet, kann sich über einen stillen Helfer in den eigenen vier Wänden freuen: Holz als Baustoff bringt neben seiner Langlebigkeit viele Eigenschaften mit, die sich auch auf die Raumtemperatur auswirken. So besitzt das Naturmaterial etwa eine besonders niedrige Wärmeleitfähigkeit, welche in Kombination mit dem intelligenten Wandaufbau samt Dämmmaterial im Inneren der Wand zu einer guten Raumtemperatur beiträgt. Darüber hinaus kann das Holz Feuchtigkeit aus der Raumluft aufnehmen und bei trockener Umgebungsluft wieder abgeben.

Holz unterstützt also sowohl bei der Raumtemperatur, als auch bei der Luftfeuchtigkeit und hilft schließlich, das ideale Raumklima herzustellen. Dieses Klima können Sie am eigenen Körper erleben und auch den Wandaufbau und die weiteren Vorzügen des Holzhauses in Fertigbauweise ganz einfach bei einem Besuch in einem Musterhauspark kennenlernen.

2415

Gutes Klima zu jeder Jahreszeit

Fertighäuser sind wohlig warm im Winter und angenehm kühl im Sommer:

Für Ihre Region sind momentan keine Häuser verfügbar

Mehr Häuser anzeigen

Weitere Artikel:

Welche Luftfeuchtigkeit ist zuhause gesund?

Eine gut regulierte Luftfeuchtigkeit hat Auswirkungen auf das Raumklima und die Gesundheit. Doch worauf muss man achten? Hier erfahren Sie alles was Sie wissen müssen.

Mehr

Die Heizung richtig entlüften

Steigen die Heizkosten an und das Eigenheim wird trotzdem nicht so richtig warm, sollte man mal die Heizung entlüften. Hier eine kurze Übersicht, auf was man achten sollte.

Mehr

Solarthermie – Wärme durch Sonnenkraft

Das Warmwasser ist einer der größten Preistreiber bei den häuslichen Nebenkosten. Mit Solarthermie kann man selbst preiswert Wärme in Form von Heizwärme und warmem Trinkwasser erzeugen.

Mehr

Wohlig warm im Fertighaus – Wärmedämmung mit bester Ökobilanz

Fertighäuser sind wohlig warm im Winter und angenehm kühl im Sommer. Das liegt vor allem an ihrem intelligenten Wandaufbau und den natürlichen Dämmeigenschaften des Werkstoffs Holz.

Mehr

🍪 WIR RESPEKTIEREN IHREN DATENSCHUTZ.

Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.

Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.

Dienst Cookie Zweck
Google Tag Manager _gcl_au Enthält eine zufallsgenerierte User-ID.
Dienst Cookie Zweck
FertighausWelt cb-enabled Speichert die DSGVO-/Cookie-Einstellungen des Besuchers.
fhwId Erzeugt eine anonyme ID für jeden Nutzer. Diese ID wird nur für die Like-Funktion (Beispielsweise bei Magazin-Artikeln oder Häusern) genutzt, damit der Nutzer die Like-Funktion pro Element nur einmal ausführen kann.
fhwMusterhausFilter Speichert die Filtereinstellungen der Haussuche.

Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.

Dienst Cookie Zweck
_dc_gtm_* Wird von Google Analytics festgelegt, um die Anforderungsrate zu steuern. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, heißt dieses Cookie _dc_gtm_(property-id).
_ga
_gid
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, die protokolliert, wie der Besucher die Website verwendet. Die Daten werden für Statistiken verwendet.
Dienst Cookie Zweck
optimizelyDomainTestCookie
optimizelyEndUserId
optimizely_data*
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, um das Erlebnis eines Besuchers auf der Website zu personalisieren.
Dienst Cookie Zweck
yt-player-bandaid-host
yt-player-bandwidth
yt-player-headers-readable
Wird verwendet, um basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers die optimale Videoqualität zu ermitteln.
yt-remote-connected-devices
yt-remote-device-id
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
CONSENT Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite.
VISITOR_INFO1_LIVE Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen.
YSC
remote_sid
nextId
requests
yt.innertube::nextId
yt.innertube::requests
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.

Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.

Dienst Cookie Zweck
IDE Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.
Dienst Cookie Zweck
_pinterest_ct_ua
_pin_unauth
Wird von Pinterest verwendet, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen.
Dienst Cookie Zweck
_fbp Wird von Facebook verwendet, um Werbung aufzuspielen, die Relevanz der Werbung zu messen und zu verbessern sowie eine Reihe von Werbeprodukten auf Facebook anzubieten, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender.
Dienst Cookie Zweck
MUID Weitgehend von Microsoft als eindeutige Benutzer-ID verwendet. Der Cookie ermöglicht Benutzer-Tracking durch Synchronisieren der ID in vielen Microsoft-Domänen.
_uetsid Sammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Webseiten, um relevantere Werbung zu präsentieren - Dies ermöglicht es der Webseite auch, die Anzahl der Anzeige der gleichen Werbung zu begrenzen.
_uetvid Wird verwendet, um Besucher auf mehreren Webseiten zu verfolgen, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren.
Einstellungen speichern Alle Cookies akzeptieren Einstellungen