Eigentlich sagt der Begriff Massivhaus oder massives Haus nichts über das verwendete Baumaterial aus. Dennoch denken die meisten Menschen dabei an ein Bauwerk, das Stein auf Stein errichtet wurde. Gleichwohl sind Massivhäuser aus Holz ebenfalls möglich. Denn streng genommen kennzeichnet das Massivhaus eine tragende Konstruktion, die gleichzeitig eine raumabschließende Funktion erfüllt. Das trifft auch auf massive Fertighäuser zu.
Laut Duden kann das Wort „massiv“ im Bauwesen unterschiedlich aufgefasst werden:
Beides muss auf Häuser unabhängig von der Bauweise zutreffen, damit sie ein sicheres und zukunftsfähiges Dach über dem Kopf bieten. Hierfür gibt es auch strenge gesetzliche Vorgaben.
Vergleicht man den natürlichen Baustoff Holz nun mit einem mineralischen Baustoff unter makroskopischen Gesichtspunkten, so sind beide Werkstoffe eine einheitlich „feste Masse“. Massive Fertighäuser aus Holz versprechen also nichts, was sie nicht halten könnten. Viel mehr noch verschafft ihnen der Baustoff Holz sogar entscheidende Vorteile.
„Massivholz“ ist vor allem im Möbelbau ein gängiger Begriff und kennzeichnet dort besonders robuste und nachhaltige Möbel. Wer sich für ein massives Fertighaus interessiert, ist demnach mit Massivholz als Baustoff sehr gut beraten. Zusätzlich zu seiner Stabilität und Robustheit bietet Holz auch noch viele ökologische Vorteile. Davon können nicht nur Sie als Bewohner eines massiven Fertighauses, sondern die gesamte Umwelt und Gesellschaft profitieren.
Gemäß Definition der Massivbauweise kann allen voran das klassische Holzblockhaus als massives Fertighaus verstanden werden. Schließlich bilden einzelne Balken- oder Stammlagen eine gleichzeitig tragende und abschließende Funktion. Gleiches gilt für weitere Holzbauweisen. Doch nicht nur der konstruktive Holzrahmen des Blockhauses ist aus Massivholz, sondern auch die Innen- und Außenverschalung werden aus massiven Planken gefertigt. Die Konstruktion für die hinterlüftete Außenwand wird ebenfalls aus massiven Holzlatten hergestellt.
Anders sieht es beim Skelettbau aus. Auch wenn derart gebaute Häuser nicht weniger fest und dauerhaft sein müssen, so bildet ihre Tragkonstruktion im Gegensatz zum massiven Fertighaus keinen Raumabschluss. Traditionell kommt die Skelettbauweise bei Fachwerkhäusern zum Einsatz. Auch wenn Massivholz für das Fachwerk natürlich von großer Bedeutung ist, so handelt es sich insgesamt gemäß der Definition nicht um ein Massivhaus. Die Balken sorgen für die Statik des Hauses. Die einzelnen Gefache werden zum Schutz vor der Witterung mit mineralischen Baustoffen geschlossen.
Ab in den Musterhauspark und echte Eindrücke vor Ort sammeln.
Finden Sie Ideen für Ihr Traumhaus in unseren Online-Hauskatalogen.
Veranstaltungen, Termine und Events aus der Fertighausbranche.
Es ist also nicht so, wie meist angenommen und geäußert wird, dass ein Massivhaus immer aus mineralischen Baustoffen erstellt wird. Holz ist als massives Baumaterial ebenso gefragt: Ein massives Fertighaus ist nachhaltig und natürlich. Obendrein bieten massive Fertighäuser den angehenden Baufamilien Individualität und hohe Energieeffizienz sowie umfassend geprüfte Bauqualität. Der Rundum-Service vieler Fertighaushersteller ermöglicht schließlich einen schnellen und komfortablen Umzug in Ihr individuelles Massivhaus aus Holz.
Für Ihre Region sind momentan keine Häuser verfügbar
Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.
Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.
Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.
Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.