Ein Eigenheim soll langfristig hohen Wohnkomfort zu gut kalkulierbaren Konditionen bieten. Mit einem KfW-Effizienzhaus erhalten Sie ein zukunftssicheres Zuhause, das genau diese Kriterien erfüllt. Es ist förderfähig durch die KfW-Bank und besitzt sparsame Haustechnik. Meist generiert es sogar selbst Strom über eine Photovoltaikanlage.
Ein Effizienzhaus ist ein Haus zum Energie sparen und damit auch zum Kosten sparen. Es wird aus energieeffizienten Baumaterialien errichtet und mit sparsamer Gebäudetechnik ausgestattet. Die KfW-Bank hat eigene Energiestandards für Effizienzhäuser ins Leben gerufen. Das staatliche Finanzinstitut ist die größte nationale Förderbank der Welt. Sie fördert Sie als Bauherren, wenn Sie sich für ein energieeffizientes Eigenheim entscheiden. Denn damit tun Sie nicht nur etwas Gutes für die eigene Familie, sondern für alle Menschen und die gesamte Umwelt. KfW-Effizienzhäuser unterstützen die Ziele der Energieeinsparverordnung (EnEV) sowie die Energiewende von fossilen zu erneuerbaren Energieträgern.
Die KfW bemisst die Energieeffizienz von Häusern anhand des Referenzgebäudeverfahrens, das auch in der Energieeinsparverordnung EnEV vorgesehen ist. Dazu werden die energetischen Werte für den Neubau mit denjenigen eines in Größe und Bauform vergleichbaren Hauses, das nur die in der EnEV festgelegten gesetzlichen Standard-Anforderungen erfüllt, verglichen. Anhand der Standards wird die Förderfähigkeit der Häuser bestimmt.
Ab in den Musterhauspark und echte Eindrücke vor Ort sammeln.
Finden Sie Ideen für Ihr Traumhaus in unseren Online-Hauskatalogen.
Veranstaltungen, Termine und Events aus der Fertighausbranche.
Hier darf der Jahresprimärenergiebedarf nur 55 % des Bedarfes des dazugehörigen Referenzgebäudes ausmachen, während gleichzeitig der Transmissionswärmeverlust denjenigen des Referenzgebäudes um wenigstens 30 % unterschreiten muss.
Der Jahresprimärenergiebedarf darf nur 40 % des Bedarfes des Referenzgebäudes betragen, der Transmissionswärmeverlust darf nur genau auf dem Wert des Referenzgebäudes liegen.
Ein KfW-Effizienzhaus 40 Plus erfüllt die Anforderungen an ein KfW-Effizienzhaus 40 und verfügt zusätzlich über folgendes Plus Paket:
Nicht nur bei Neubauten spielt die Energieeffizienz eine Rolle, denn es werden auch Sanierungen von Bestandsimmobilien gefördert. Auch in alten Häusern steckt Optimierungspotenzial. Eine energetische Sanierung sorgt für eine dauerhafte Verringerung des Energiebedarfs einer Immobilie und senkt damit einhergehend die Energiekosten. Neben den Effizienzhaus-Standards bei Bestandsimmobilien ist zudem oftmals die Rede von Passivhäusern und Plus-Energiehäusern. Ein Passivhaus kann theoretisch allein durch Sonneneinstrahlung, Abwärme aus Raumluft und Elektrogeräten sowie durch Körperwärme der Bewohner beheizt werden. Ein Plus-Energiehaus produziert im Jahresverlauf mehr Energie, als seine Bewohner verbrauchen.
Je weniger Energie ein KfW-Effizienzhaus benötigt, desto besser fördert die KfW-Bank Sie als Baufamilie bei Ihrem Hausbau. Letztmalig wurden die Förderstandards zum 1. April 2016 überarbeitet. Seitdem erhält das einstige KfW-Effizienzhaus 70 keine Förderung mehr. Das Effizienzhaus 40 Plus hat die KfW-Bank dagegen neu ins Förderprogramm „Energieeffizient Bauen“ aufgenommen. Die KfW-Bank fördert nur Eigenheime, die deutlich besser sind, als es der Gesetzgeber in der EnEV aus dem Jahr 2014 vorschreibt.
Die Referenzgrößen für die Energieeffizienz eines Gebäudes sind der Primärenergiebedarf und der Transmissionswärmeverlust. Ein KfW-Effizienzhaus 55 braucht nur 55 Prozent der Energie des Referenzhauses der KfW. Das KfW-Effizienzhaus 40 benötigt gerade einmal 40 Prozent. Den Standard KfW-Effizienzhaus 40 Plus erreichen Sie, indem Sie über eine energieeffiziente Bauweise – wie zum Beispiel den Holz-Fertigbau – hinaus weitere haustechnische Anlagen und Geräte installieren. Hierzu gehören beispielsweise ein Stromspeicher, eine Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sowie eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des KfW-Effizienzhauses.
Wer sein neues Eigenheim als KfW-Effizienzhaus realisiert, erhält von der KfW-Bank einen Kredit in Höhe von bis zu 100.000 Euro mit einem effektiven Jahreszins ab 1,46 Prozent. Zusätzlich bekommen Sie als Bauherr einen Tilgungszuschuss von bis zu 15.000 Euro. Hier sparen Sie also bares Geld. Ebenso sparen Sie langfristig laufende Energiekosten, die Sie sonst an einen Energiekonzern zahlen müssten. Sogar die Unabhängigkeit vom Netzbetreiber ist weitestgehend möglich, da besonders sparsame Effizienzhäuser mit Photovoltaikanlage selbst mehr Strom produzieren als ihre Bewohner im Laufe eines Jahres verbrauchen. So machen sich auch etwaige Mehrausgaben für die effiziente Haustechnik schon nach kurzer Zeit bezahlt.
Der Ausweis des Energiebedarfs ist für Neubauten schon des längeren verpflichtend. Doch auch Verkäufer gebrauchter Eigenheime müssen seit 2008 einen „Energiepass“ vorlegen. Er macht die energetische Qualität von Alt- und Neubau vergleichbar und liefert damit gute Argumente, sich statt für den Kauf einer Altimmobilie, für den Bau eines energieeffizienten Holz-Fertighauses zu entscheiden.
Fertighäuser sind wie geschaffen für den Einsatz erneuerbarer Energien. Als Bauherren wünschen Sie sich sicherlich eine möglichst weitgehende Unabhängigkeit von den steigenden Kosten für Öl oder Gas. Ein Fertighaus bietet Ihnen die Möglichkeit, Strom und Wärme selbst zu erzeugen. So genannte Plus-Energie-Häuser enthalten alle Komponenten, die hierfür nötig sind. Für die Heizung kommen vor allem Wärmepumpen und Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung zum Einsatz, für die Stromerzeugung sind vor allem Photovoltaikmodule zuständig. In der Gesamtbilanz erzeugen solche Häuser mehr Strom und Wärme aus erneuerbaren Quellen, als eine Familie im Haushalt verbraucht. Der Überschuss wird in das Stromnetz eingespeist - oder zum Beispiel dazu verwendet, ein Elektrofahrzeug aufzuladen.
Die Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau (QDF) empfiehlt Ihnen als angehenden Baufamilien, den Fertighaushersteller ihrer Wahl offen auf das Thema Energieeffizienz anzusprechen. Die qualitätsgeprüfte Fertighaushersteller verpflichten sich zur Einhaltung strenger Qualitätsvorgaben, auch im Bereich des effizienten, zukunftssicheren Bauens. Die Fachberater jedes Hausherstellers mit QDF-Siegel unterstützen Sie bei der Planung eines KfW-Effizienzhauses. Zudem helfen sie Ihnen beim Beantragen von Fördermitteln der KfW-Bank. Insgesamt sind Fertighäuser besonders gut als KfW-Effizienzhaus umsetzbar.
Für Ihre Region sind momentan keine Häuser verfügbar
Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.
Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.
Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.
Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.