In Deutschland hat der Holzbau eine lange Tradition. Dabei entwickelten sich über die Jahrhunderte verschiedenste Fertigungsweisen und jede einzelne bietet ganz unterschiedliche Vorteile. Zeugnisse für die Beständigkeit von Bauweise und Baumaterial, wie zum Beispiel Fachwerkhäuser vergangener Tage, sind heute noch bestens erhalten und finden sich in vielen deutschen Stadtzentren wieder.
Grundsätzlich gliedern sich die einzelnen Holzbauweisen in drei Hauptkategorien: Holzrippenbau-, Holzskelettbau- und Massivholzbauweise. Die Unterscheidungen beziehen sich in erster Linie auf die exakte Art der Bauweise, während das Baumaterial wie Konstruktionsholz und Dämmstoffe weitestgehend gleich sind. Um nicht den Überblick zu verlieren, findet sich im Folgenden eine kurze Aufzählung der einzelnen Holzbauweisen mit ihren besonderen Merkmalen.
Bei der Holztafelbauweise setzen sich die einzeln gefertigten Bauteile aus Ständern, Pfosten und Riegeln zusammen. Die Wand-, Decken- und Dachelemente sorgen für Stabilität innerhalb der Konstruktion sowie der Statik des Hauses.
Die Herstellung der Holztafelelemente findet größtenteils in Werkshallen statt, um die vorproduzierten Elemente in einer gleichbleibenden Qualität fertigen zu können. Die Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF) wenden diese Art der Holzbauweise an, da die industrielle und witterungsunabhängige Vorfertigung wesentliche Vorteile bietet. Die Bauelemente werden bereits werksseitig geschlossen. Eine umfassende Gütesicherung belegt die Qualität der vorgefertigten Wand-, Decken- und Dachelemente. Eine weitere Holzbauweise ist die Holzrahmenbauweise, bei der die Bauelemente meist in einer Zimmerei ausgehend von einem Rahmen hergestellt werden. Diese werden dann auf die Baustelle geliefert, vor Ort montiert, ausgekleidet und anschließend verschlossen. Damit findet ein Großteil der Arbeiten auf der Baustelle statt.
Zusätzlich findet sich unter den Holzbauweisen auch die Raumzellenbauweise. Diese unterscheidet sich von der Holztafelbauweise dahingehend, dass dreidimensional vorgefertigt wird. Die geschlossenen Räume beziehungsweise Zellen werden ebenfalls im Werk vorproduziert und können als solitäres Gebäude auf der Baustelle platziert werden. Abschließend bedarf es nur noch des Anschlusses an Strom- und Wasserleitungen. Häufig kommen die Raumzellen bei Aufstockungen im Gebäudebestand zum Einsatz. Sie sind statisch sehr gut angepasst und verursachen bei der Monateg die wenigsten Einschränkungen im und am Bestandsgebäude. Nach einfachen Verstärkungen der Dachflächen können die Raumzellen problemlos und schnell bezugsfertig gemacht werden.
Beim Holzskelettbau sorgt die skelettartige Struktur für die Ableitung der einzelnen statischen Kräfte. Diese Form der Holzbauweise unterteilt man ebenfalls in zwei Unterformen wie den historischen Skelettbau beziehungsweise Fachwerkbau und den Holz-Ingenieurbau. Die Fachwerkhäuser des Mittelalters und der Renaissance zählen heute zu den ältesten Holzgebäuden Europas. Der Fachwerkbau wird ebenfalls in zwei Typen unterschieden – die Holzständerbauweise, bei der die Pfosten von Bodenniveau bis Dach durchgehend verlaufen, während die Rähmbauweise sich nur auf einzelne Stockwerke beschränkt. Die dabei entstehenden Gefache zwischen der Holzkonstruktion werden mit einem Lehm-Stroh-Gemisch oder Ziegelsteinen ausgemauert. Die Gefache nehmen allerdings keine statischen Kräfte auf, sondern bilden nur einen Abschluss nach außen.
Eine moderne Variante der Holzskelettbauweise ist der sogenannte Holz-Ingenieurbau. Er besitzt eine Tragkonstruktion, die nicht durch zusätzliche Riegel innerhalb der Gefache abgestützt wird, wie es beim Fachwerk üblich ist. Die Lastabtragung findet allein durch die Skelettstruktur statt. Dadurch lassen sich zum Beispiel bodentiefe Fenster oder vollflächige Wandelemente integrieren.
Ab in den Musterhauspark und echte Eindrücke vor Ort sammeln.
Finden Sie Ideen für Ihr Traumhaus in unseren Online-Hauskatalogen.
Veranstaltungen, Termine und Events aus der Fertighausbranche.
Den Abschluss bildet die Massivholzbauweise, welche sich in die Holzblockbauweise und die Brettstapelbauweise aufteilt. Bei der Besiedelung des nordamerikanischen Kontinents kam zum Beispiel die Holzblockbauweise vermehrt zum Einsatz. Das benötigte Baumaterial lag zuhauf vor Ort und die Gebäude konnten mit einfachsten Holzwerkzeugen errichtet werden. Die Rundholzstämme wurden entrindet und aufeinander geschichtet, bis das zumeist einstöckige Gebäude hochgezogen war. An den Ecken findet sich eine Verzahnung durch eine spezielle Bearbeitung, sodass die Rundholzstämme gegenseitig ineinander greifen und sich stabilisieren
Heute werden die Stämme oftmals aufgetrennt, um Spannungsrisse zu vermeiden und eine Dämmschicht mit einzuarbeiten. Die Brettstapelbauweise besteht aus verleimten, vernagelten oder verdübelten, parallel zueinander stehenden Brettern. Durch kreuzweise Verbindung der Bretter entsteht ein plattenförmiger Werkstoff, der die Wände und Decken bildet.
Für Ihre Region sind momentan keine Häuser verfügbar
Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.
Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.
Dienst | Cookie | Zweck |
Google Tag Manager | _gcl_au | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. |
Dienst | Cookie | Zweck |
FertighausWelt | cb-enabled | Speichert die DSGVO-/Cookie-Einstellungen des Besuchers. |
fhwId | Erzeugt eine anonyme ID für jeden Nutzer. Diese ID wird nur für die Like-Funktion (Beispielsweise bei Magazin-Artikeln oder Häusern) genutzt, damit der Nutzer die Like-Funktion pro Element nur einmal ausführen kann. | |
fhwMusterhausFilter | Speichert die Filtereinstellungen der Haussuche. |
Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_dc_gtm_* | Wird von Google Analytics festgelegt, um die Anforderungsrate zu steuern. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, heißt dieses Cookie _dc_gtm_(property-id). |
_ga _gid |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, die protokolliert, wie der Besucher die Website verwendet. Die Daten werden für Statistiken verwendet. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
optimizelyDomainTestCookie optimizelyEndUserId optimizely_data* |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, um das Erlebnis eines Besuchers auf der Website zu personalisieren. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
yt-player-bandaid-host yt-player-bandwidth yt-player-headers-readable |
Wird verwendet, um basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers die optimale Videoqualität zu ermitteln. |
yt-remote-connected-devices yt-remote-device-id |
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos. | |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. | |
VISITOR_INFO1_LIVE | Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. | |
YSC remote_sid nextId requests yt.innertube::nextId yt.innertube::requests |
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. |
Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
IDE | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_pinterest_ct_ua _pin_unauth |
Wird von Pinterest verwendet, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_fbp | Wird von Facebook verwendet, um Werbung aufzuspielen, die Relevanz der Werbung zu messen und zu verbessern sowie eine Reihe von Werbeprodukten auf Facebook anzubieten, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
MUID | Weitgehend von Microsoft als eindeutige Benutzer-ID verwendet. Der Cookie ermöglicht Benutzer-Tracking durch Synchronisieren der ID in vielen Microsoft-Domänen. |
_uetsid | Sammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Webseiten, um relevantere Werbung zu präsentieren - Dies ermöglicht es der Webseite auch, die Anzahl der Anzeige der gleichen Werbung zu begrenzen. | |
_uetvid | Wird verwendet, um Besucher auf mehreren Webseiten zu verfolgen, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren. |