An Sommertagen klettert das Thermometer gerne mal nach oben und die Sonneneinstrahlung wärmt das Zuhause ganz schön auf. Besonders unangenehm ist es, wenn sich die Hitze im Schlafzimmer festsetzt und dort das nächtliche Wohlbefinden stört. Nachfolgend finden Sie ein paar hilfreiche Tipps für eine geruhsame Nacht trotz Sommerhitze.
Die Fenster und Fenstertüren an der Süd- und Westseite des Hauses sollten möglichst verschattet sein, am besten mit einem außenliegenden Sonnenschutz. Denn Untersuchungen haben ergeben, dass eine Verschattung an der Außenseite der Fenster langanhaltender zu einem angenehmen Raumklima beiträgt als innenliegende Rollos oder Gardinen. Gerade Markisen, Roll- oder Klappläden sowie Jalousien erzielen ein gutes Ergebnis in puncto Hitzeschutz für das Schlafzimmer.
Falls man auf eine innenliegende Verschattung wie Rollos, Blenden oder Vorhänge setzt, sollten diese möglichst lichtundurchlässig sein. Idealerweise lassen sich beide Varianten auch miteinander kombinieren und der Hitze im Schlafzimmer so besonders effektiv entgegenwirken. In jedem Fall sollten Sie dann aber auch nicht vergessen, die Verschattung möglichst ganztägig zu nutzen, um die Hitze vom Fenster fernzuhalten.
Das Dachgeschoss ist in vielen Häusern besonders anfällig für sommerliche Hitze. Wer das oberste Stockwerk zum Wohnen oder auch zum Schlafen ausbaut, möchte dort nicht auf Fenster verzichten - und das müssen Sie auch nicht. Denn für hochwertige Dachflächenfenster gibt es ebenfalls einen passenden Hitzeschutz, wie zum Beispiel einen Rollladen oder eine Markise direkt auf dem Fenster. So können Sie frische Luft und Tageslicht auf Wunsch ins Dachgeschoss leiten, aber die Sommerhitze an heißen Tagen auch wirkungsvoll ausgesperren.
Bevor die Morgensonne im Sommer die Luft erwärmt, sollten Sie zuhause in allen Zimmern für Durchzug sorgen. Andernfalls staut sich spätestens bis zum Mittag die Hitze auch im Schlafzimmer und die Luft riecht unangenehm und „verbraucht“. Intensives Lüften am frühen Morgen bringt frischen Sauerstoff und angenehm kühle Luft ins Haus. Dies sorgt den ganzen Tag über für spürbar mehr Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden. Wenn dann am Abend die Sonneneinstrahlung abermals schwächer wird, sollte nochmals komplett durchgelüftet werden. Die frische kalte Luft erleichtert später auch das Einschlafen.
Bei schönem Wetter bietet es sich außerdem an, Elektrogeräte wie Fernseher und Computer einfach mal auszulassen. Gleiches gilt für den Backofen, die Spülmaschine und den Wäschetrockner. Das spart nicht nur Strom, sondern verhindert zusätzliche Wärme im Haushalt und auch im Schlafzimmer.
Bei einer Klimaanlage sieht das hingegen anders aus: Sie verbraucht zwar vergleichsweise viel Strom, trägt aber idealerweise dennoch zu einem angenehmen Klima im Schlafzimmer bei. Hochwertige Klimageräte sind dabei wirkungsvoller als 08/15-Modelle oder einfache Ventilatoren, dafür sind sie aber auch teurer in der Anschaffung.
Ab in den Musterhauspark und echte Eindrücke vor Ort sammeln.
Finden Sie Ideen für Ihr Traumhaus in unseren Online-Hauskatalogen.
Veranstaltungen, Termine und Events aus der Fertighausbranche.
Wem es Nacht für Nacht zu heiß ist, der greift auch noch nach dem letzten Strohhalm, um etwas Abkühlung zu erhalten. Schnelle Hilfe leisten Ihnen möglichweise diese kleinen Tricks gegen Hitze im Schlafzimmer:
Die Sommer werden heißen und entsprechend müssen Sie sich auch auf Hitze im Schlafzimmer einstellen. Angehende Baufamilien sollten damit bereits bei der Planung ihres Neubaus anfangen. Die Hersteller von Holz-Fertighäusern beschäftigen sich schon seit geraumer Zeit mit dem Thema „sommerlicher Wärmeschutz“. Der fängt bereits bei der Bauweise an, denn der Baustoff Holz ist ein schlechter Wärmeleiter, der sich auch bei starker Sonneneinstrahlung wenig aufheizt. Hinzu kommt der Wandaufbau von Fertighäusern mit wirkungsvollen Dämmmaterialien im Inneren der Wand. Dadurch gelangt die Hitze langsamer durch die Bauelemente ins Schlafzimmer und in die anderen Wohnräume. Schließlich unterstützen moderne Lüftungsanlagen die Temperierung und das Raumklima in einem Holz-Fertighaus. So klappt es auch in heißen Nächten mit der wohlverdienten Nachtruhe.
Für Ihre Region sind momentan keine Häuser verfügbar
Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.
Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.
Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.
Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.