Heizkosten sparen: die richtige Heiztechnik zum Energiesparen

Der Winter kommt und mit ihm die Heizsaison. Doch wie heizt man richtig, ohne dabei die Heizkosten in die Höhe zu treiben? Wir verschaffen Ihnen einen Überblick rund ums Heizen.

Nach einem langen Sommer sind sie wieder da: Heizkosten! Sie sind lästig, gehören zum Wohnen aber irgendwie dazu. Schließlich wird es zuhause erst dann gemütlich, wenn man nicht bibbern muss. Wer sich einmal für ein Haus in Fertigbauweise entschieden hat, leistet einen wertvollen Beitrag zum nachhaltigen Bauen – und kann auch seine Heizkosten gut in den Griff bekommen. Denn die Bauweise kombiniert Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit. Fertighaushersteller setzen auf innovative Technologien, um damit langfristig Rohstoffe und zeitgleich bares Geld zu sparen. Damit man in der Breite des Angebots die richtige Wahl trifft, zeigen wir Ihnen in diesem Artikel die gängigsten Heizungs-Installationen und die damit verbundenen Heizkosten.

Heizkosten für die Wärmepumpe

Moderne Fertighäuser besitzen mittlerweile einen hohen Grad an Smarttechnologie im Haus und so lässt sich zum Beispiel mit Endgeräten wie Smartphone oder Tablet die Heizung regeln. Bild: pixabay © hutti
Im Jahresdurchschnitt holt sich eine Heizung mit Wärmepumpe etwa ein Viertel der benötigten Energie über das Stromnetz. Bild: pixabay © globalenergysystems

Eine im Fertigbau oft verwendete Heizungsinstallation mit einer breiten Spanne an Heizkosten ist die Wärmepumpe. Wärmepumpen ziehen sich Wärmeenergie von außerhalb des Hauses und nutzen diese zum Heizen und für den Warmwasserkreislauf. Die Wärmeenergie kann verschiedenen Ursprungs sein: So saugt die Luft/Wasser-Wärmepumpe beispielsweise die Außenluft an und gewinnt mit der entzogenen Wärme Energie zum Heizen. Dieses Prinzip findet genau umgekehrt beim Kühlschrank Anwendung. Beim Heizen mit Wärmepumpe gilt: Je niedriger die Außentemperatur, desto größer der Stromverbrauch und desto höher auch die Heizkosten.

Im Jahresdurchschnitt holt sich eine Heizung mit Wärmepumpe etwa ein Viertel der benötigten Energie über das Stromnetz. Die Anschaffungskosten liegen in der Regel zwischen 10.000 und 15.000 Euro inklusive Installation. Da die Luft/Wasser-Wärmepumpe eigentlich kaum Wartung benötigt, fallen diesbezüglich keine großen Kosten an. Dennoch sollte regelmäßig ein Fachmann einen Blick drauf werfen. Die Luft/Wasser-Wärmepumpe ist die am häufigsten verbaute Variante. Anders als die Sole/Wasser-Wärmepumpe oder die  Grundwasser-Wärmepumpe, kann sie in so ziemlich jedem Haus verbaut werden. Die anderen Wärmepumpen setzten Bohrungen voraus, um an die Erdwärme oder das Grundwasser zu gelangen.  Die Kosten für die Bohrung kommen auf die Anschaffungskosten, die vergleichbar denen für die Luft/Wasser-Wärmepumpe sind, noch hinzu. Außerdem bringen sie einen größeren Planungs- und Arbeitsaufwand mit sich, da die Bohrungen vorher beantragt und genehmigt werden müssen. Den höheren Anschaffungspreis machen die beiden Modelle dafür oftmals mit einer hohen Effizienz in der Benutzung wett.

Kosten für das Heizen mit Holz

In den letzten Jahren erfreut sich das Heizen mit Holzpellets großer Beliebtheit. 
Bild: pixabay © Pexels
Pellets sind meist recht günstig im Einkauf. So liegen die Heizkosten für ein angenehmes Raumklima bei einer vierköpfigen Familie durchschnittlich bei etwa 1000 Euro im Jahr. 
Bild: pixabay © moses

In den letzten Jahren erfreut sich das Heizen mit Holzpellets großer Beliebtheit. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und daher eine Variante, das Eigenheim zu erwärmen, bei der keine endlichen Ressourcen der Erde aufgebraucht werden. Die aus Hobel- oder Sägespänen gepressten Holzpellets werden in einer Brennkammer verbrannt und liefern dadurch die Wärmeenergie für die Heizung. Natürlich muss man dabei den Ofen nicht selbst befeuern. Denn die Pelletheizung ist ein effizientes vollautomatisiertes Heizsystem, das allerdings aufgrund der Lager- und Fördertechnik mehr Platz in Anspruch nimmt als beispielsweise eine Wärmepumpe.

In der Anschaffung liegt diese Heizung in ähnlichem Gefilde wie die Wärmepumpe. Hinzu kommen diesmal jedoch noch die Kosten für die Lager- und Fördertechnik, die meist bei circa 4000 Euro liegen.

Dafür sind die Pellets recht günstig im Einkauf. So liegen die Heizkosten für ein angenehmes Raumklima bei einer vierköpfigen Familie durchschnittlich bei etwa 1000 Euro im Jahr. Der individuelle Verbrauch kann abweichen. Auch ein klassischer Holzofen ist nach wie vor in vielen Haushalten beliebt, wenngleich er nicht ohne selbstständiges Befeuern heizt – also Eigenleistung erfordert. Wer vorher mehrere Arbeitsschritte wie das Holz schneiden oder hacken selbst erledigt, kann gegenüber einer ofengerechten Anlieferung fertigen Brennholzes Heizkosten sparen. Es gibt heute sogar noch Küchenöfen, die sich mit Holz heizen lassen.

Kostengünstig heizen mit Sonnenenergie

Mit einer Solarthermie kann man sich besonders umwelt- und klimafreundlich die Sonnenenergie zu Nutze machen und dadurch das Eigenheim heizen. In auf dem Dach angebrachten Kollektoren wird eine Flüssigkeit erhitzt, die zum Wärmetauscher läuft und von da aus den Heiz-und Warmwasserkreislauf des Hauses mit Energie versorgt. Ohne Sonnenschein hält sich jedoch auch die Wärmeerzeugung der Solarthermie in Grenzen, weshalb sie auch meist nur ergänzend zu einer anderen, konstant arbeitenden Heizungsinstallation verwendet wird. Die Solarthermie ist grundsätzlich mit allen Heizungsvarianten – von der Wärmepumpe, über den Holzofen bis hin zur Gasheizung – kompatibel und ein guter Einstieg beim Umrüsten auf erneuerbare Heizenergie sowie geringere Heizkosten. Wer noch Platz auf dem Dach frei hat, kann auch über eine Photovoltaikanlage nachdenken. Die erzeugt Ökostrom aus Sonnenenergie.

Expertentipps zum richtigen Heizen

Über diese Heizsysteme hinaus gibt es weitere Möglichkeiten, wie eine klassische Gasheizung oder ein Heizsystem mit Eisspeicher. Wenn Sie die passende Heizungsinstallation für Ihr Zuhause gefunden haben, gilt es nun diese auch ordnungsgemäß in Betrieb zu nehmen. Abgesehen von einer guten Wärmedämmung, wie in modernen Holz-Fertighäusern üblich, gibt es noch einige weitere Punkte auf die man achten sollte, um in der kalten Jahreszeit richtig zu heizen und die Heizkosten in Grenzen zu halten.

Wichtig: Der Heizkörper sollte nie zugestellt sein! Selbst die neueste Heizung ist nur halb so viel Wert, wenn sie hinter einem sperrigen Möbelstück versteckt steht und keine Möglichkeit hat, die Wärme vernünftig im Raum zu verteilen. Heizungen, die zugestellt sind, sind echte Effizienz-Killer und machen sich auf der nächsten Heizkosten-Abrechnung garantiert bemerkbar. Auch das Heizungsthermostat sollte freiliegend sein und nicht von Vorhängen oder Ähnlichem bedeckt sein. Die andernfalls entstehende Stauwärme kann dazu führen, dass die Heizung nicht richtig hochheizt und der Raum kühl bleibt.

Auf lange Sicht ist man mit einer konstanten Thermostatstellung gut beraten, um möglichst effizient eine gleichbleibende Temperatur in den eigenen vier Wänden vorzufinden. Wer aber nach dem nach Hause kommen fröstelt und die Heizung kurzzeitig auf die höchste Stufe stellt, begeht einen Fehler: Denn die Heizung verbraucht dabei massig Energie, um den kalten Heizkörper auf die höchste Stufe zu erwärmen. Wenn man anschließend eine mittlere Thermostatstellung wählt, muss die Heizung dann wieder arbeiten, um den warmen Heizkörper herunter zu kühlen. Die goldene Mitte ist also von Anfang an empfehlenswert. Und wenn man doch kurzzeitig fröstelt, können auch mal ein dicker Pullover oder eine Decke helfen. Dazu eine Tasse Tee und eine Schulter zum Anlehnen – das spart Heizkosten und macht es zuhause urgemütlich.

Lüften trotz Heizkosten?

Wer die Expertentipps zum richtigen Heizen beherrscht, sollte sich im nächsten Schritt auch dem richtigen Lüften widmen. Der wohl wichtigste Tipp dabei ist: Stoßlüften statt Fenster in der Kippstellung! Durch das geringe Volumen an Luft, das durch die Kippstellung in den Raum gelangt, ist eine Luftzirkulation kaum möglich. Die Kombination aus Wärme im Rauminneren und Kaltluft im Bereich des Fensters kann außerdem zu Schimmelbildung beitragen. Am besten ist es daher, mehrmals täglich für fünf bis zehn Minuten durchzulüften, um für frische Luft im Eigenheim zu sorgen. Dann ist die Heizungswärme anschließend auch weniger trocken, sondern umso angenehmer und die Heizkosten sind gut investiert. Schließlich ist zu trockene Raumluft, hervorgerufen durch ständiges Heizen und seltenes Lüften, weder komfortabel, noch gesund.

Information:

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) schreibt vor, dass bei einem Neubau ein bestimmter prozentualer Anteil der Wärmeenergie durch erneuerbare Energien zu decken ist. Dieser Anteil variiert bei den verschiedenen Heizungsvarianten. Auch die Energieeinsparverordnung (EnEV) ist eine wichtige Grundlage bei der Planung der Heizungsanlage.

2415

Energieeffiziente Fertighäuser in Holzbauweise sparen dauerhaft Heizkosten

Holzfertighäuser sind durch ihre Konstruktionsweise besonders Energieeffizient und minimieren die Heizkosten drastisch

Für Ihre Region sind momentan keine Häuser verfügbar

Mehr Häuser anzeigen

FertighausWelt Newsletter

Kurz und bündig, top-aktuell, jeden Monat neu, gratis und direkt ins Postfach - mit unserem Newsletter bleiben Sie zum Thema Hausbau immer top informiert.

Weitere Artikel:

Wohlig warm im Fertighaus – Wärmedämmung mit bester Ökobilanz

Fertighäuser sind wohlig warm im Winter und angenehm kühl im Sommer. Das liegt vor allem an ihrem intelligenten Wandaufbau und den natürlichen Dämmeigenschaften des Werkstoffs Holz.

Mehr

Ein Holzhaus kaufen und nachhaltig leben

Warum ein Holzhaus kaufen? Na, weil es technische Innovationen und ökologische Vorteile vereint. Hierzu gehören die Nachhaltigkeit und die Bindung von CO2. Gute Gründe also für den Kauf eines Holzhauses.

Mehr

Natürlich dämmen – Mit Holzfaser und Co.

Natürlich dämmen ist ein Thema, das beim Hausbau und Sanieren selten oberste Priorität hat, über das sich angehende Baufamilien aber auch einmal Gedanken machen sollten.

Mehr

Ein Haus zum Energie sparen lohnt sich

Der CO2-Ausstoß hierzulande soll reduziert werden. Das Eigenheim liefert großes Einsparpotenzial. Wer auf ein Holz-Fertighaus, trägt damit zum Umwelt- und Klimaschutz bei.

Mehr

Wie soll Ihr Traumhaus aussehen?

Gestalten Sie Ihr neues Zuhause mit Ihrem persönlichen myFertighausWelt-Profil!

  • Sammeln Sie Ideen rund um den Hausbau und teilen Sie diese mit anderen
  • Merken Sie sich die Häuser, die am besten zu Ihnen passen und erstellen Sie sich Ihre persönliche Favoritenliste
  • Folgen Sie unseren Fertighaus-Herstellern und erfahren Sie als Erstes von Neuigkeiten und Veranstaltungen
  • Merken Sie sich wichtige Termine, Artikel und News aus der FertighausWelt
Jetzt kostenfrei registrieren

Sie haben schon ein Profil? Hier geht's zur Anmeldung

Bildquellen:

  1. Bild: pixabay © hutti
  2. Bild: pixabay © globalenergysystems
  3. Bild: pixabay © Pexels
  4. Bild: pixabay © moses

🍪 WIR RESPEKTIEREN IHREN DATENSCHUTZ.

Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.

Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.

Dienst Cookie Zweck
Google Tag Manager _gcl_au Enthält eine zufallsgenerierte User-ID.
Dienst Cookie Zweck
FertighausWelt cb-enabled Speichert die DSGVO-/Cookie-Einstellungen des Besuchers.
fhwId Erzeugt eine anonyme ID für jeden Nutzer. Diese ID wird nur für die Like-Funktion (Beispielsweise bei Magazin-Artikeln oder Häusern) genutzt, damit der Nutzer die Like-Funktion pro Element nur einmal ausführen kann.
fhwMusterhausFilter Speichert die Filtereinstellungen der Haussuche.

Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.

Dienst Cookie Zweck
_dc_gtm_* Wird von Google Analytics festgelegt, um die Anforderungsrate zu steuern. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, heißt dieses Cookie _dc_gtm_(property-id).
_ga
_gid
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, die protokolliert, wie der Besucher die Website verwendet. Die Daten werden für Statistiken verwendet.
Dienst Cookie Zweck
optimizelyDomainTestCookie
optimizelyEndUserId
optimizely_data*
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, um das Erlebnis eines Besuchers auf der Website zu personalisieren.
Dienst Cookie Zweck
yt-player-bandaid-host
yt-player-bandwidth
yt-player-headers-readable
Wird verwendet, um basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers die optimale Videoqualität zu ermitteln.
yt-remote-connected-devices
yt-remote-device-id
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
CONSENT Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite.
VISITOR_INFO1_LIVE Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen.
YSC
remote_sid
nextId
requests
yt.innertube::nextId
yt.innertube::requests
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.

Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.

Dienst Cookie Zweck
IDE Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.
Dienst Cookie Zweck
_pinterest_ct_ua
_pin_unauth
Wird von Pinterest verwendet, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen.
Dienst Cookie Zweck
_fbp Wird von Facebook verwendet, um Werbung aufzuspielen, die Relevanz der Werbung zu messen und zu verbessern sowie eine Reihe von Werbeprodukten auf Facebook anzubieten, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender.
Dienst Cookie Zweck
MUID Weitgehend von Microsoft als eindeutige Benutzer-ID verwendet. Der Cookie ermöglicht Benutzer-Tracking durch Synchronisieren der ID in vielen Microsoft-Domänen.
_uetsid Sammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Webseiten, um relevantere Werbung zu präsentieren - Dies ermöglicht es der Webseite auch, die Anzahl der Anzeige der gleichen Werbung zu begrenzen.
_uetvid Wird verwendet, um Besucher auf mehreren Webseiten zu verfolgen, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren.
Einstellungen speichern Alle Cookies akzeptieren Einstellungen