Neugebaute Wohnhäuser müssen heute die energetischen Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) einhalten. Die EnEV ist ein wichtiges Instrument der Bundesregierung, mit dem diese ihre energiepolitischen Ziele, wie etwa einen annähernd klimaneutralen Gebäudebestand bis zum Jahr 2050, erreichen möchte. Energiesparende Häuser kommen sowohl der Politik, als auch unmittelbar der Umwelt und dem Klimaschutz zugute.
Die jüngste Novelle ist die EnEV 2014, die seit dem 1. Mai 2014 gilt. Einige Bestimmungen daraus traten zum 1. Januar 2016 mit strengeren energetischen Anforderungen in Kraft. Daher spricht man auch von der EnEV 2016. Die Qualitätsgrundlage für Fertighäuser von Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF) ist die Satzung der Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau (QDF). Entsprechend des QDF-Siegels müssen neu gebaute Holz-Fertighäuser per se strengere Anforderungen erfüllen als die EnEV 2014 den Herstellern vorgibt. Diese Selbstverpflichtung trägt maßgeblich dazu bei, dass Fertighäuser heute als zukunftssichere Energiesparhäuser am Markt wahrgenommen werden.
Ab in den Musterhauspark und echte Eindrücke vor Ort sammeln.
Finden Sie Ideen für Ihr Traumhaus in unseren Online-Hauskatalogen.
Veranstaltungen, Termine und Events aus der Fertighausbranche.
Entsprechend der EnEV 2016 müssen neugebaute Wohnhäuser einen niedrigen Jahres-Primärenergiebedarf aufweisen. Gegenüber der EnEV 2009 wurde dieser nochmals um 25 Prozent reduziert.
Der Primärenergiebedarf setzt sich zusammen aus der Energiemenge, die zur Gebäudebeheizung und Warmwasseraufbereitung ins Haus geliefert wird. Außerdem wirkt sich der jeweilige Energieträger eines Hauses direkt auf die Bilanzierung des Jahres-Primärenergiebedarfs aus. Beispielsweise ist selbstgewonnene Energie durch eine Photovoltaikanlage gegenüber einer Öl- oder Gasheizung sowie zugekauftem Strom von Vorteil.
Alle QDF-geprüften Fertighaushersteller werden mehrmals im Jahr von unabhängigen Güteprüfern, beispielsweise von der Bundes-Gütegemeinschaft Montagebau und Fertighäuser (BMF), überwacht. Dabei stellen diese auch die Einhaltung der energetischen Anforderungen sicher, indem sie einerseits in Stichproben Fremdkontrollen durchführen und andererseits die Eigenkontrolle des Herstellers unter die Lupe nehmen. So übernehmen qualitätsgeprüfte Hersteller selbst Verantwortung für ihre Kunden und deren Traumhäuser, die alle Vorgaben des QDF-Siegels und damit auch die der Bundesregierung aus der EnEV 2014 problemlos einhalten. Das bedeutet höchste Zukunftssicherheit für Fertighaus-Bauherren mitsamt reduzierter Energiekosten und einem wertvollen Beitrag für den Klimaschutz. Als Bauherr bzw. als Eigentümer von Neubauten benötigen Sie jeweils einen Energieausweis nach der EnEV als Nachweis für die Baubehörden.
Das vorgeschriebene Referenzhausverfahren ist in der Energieeinsparverordnung (EnEV) verankert. Anhand dieses Verfahrens wird die KfW Förderung berechnet. Zusätzlich werden der Primärenergiebedarf und der Transmissionswärmeverlust als Kriterien für die Förderwürdigkeit eines Neubaus von Seiten der KfW-Förderbank herangezogen.
Holz-Fertighäuser sind energieeffiziente Eigenheime und meistern die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) meist spielend. Eine EnEV 2018 oder EnEV 2019 gibt es aktuell nicht, für 2020 sind jedoch bereits neue Regeln angekündigt.
Für Ihre Region sind momentan keine Häuser verfügbar
Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.
Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.
Dienst | Cookie | Zweck |
Google Tag Manager | _gcl_au | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. |
Dienst | Cookie | Zweck |
FertighausWelt | cb-enabled | Speichert die DSGVO-/Cookie-Einstellungen des Besuchers. |
fhwId | Erzeugt eine anonyme ID für jeden Nutzer. Diese ID wird nur für die Like-Funktion (Beispielsweise bei Magazin-Artikeln oder Häusern) genutzt, damit der Nutzer die Like-Funktion pro Element nur einmal ausführen kann. | |
fhwMusterhausFilter | Speichert die Filtereinstellungen der Haussuche. |
Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_dc_gtm_* | Wird von Google Analytics festgelegt, um die Anforderungsrate zu steuern. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, heißt dieses Cookie _dc_gtm_(property-id). |
_ga _gid |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, die protokolliert, wie der Besucher die Website verwendet. Die Daten werden für Statistiken verwendet. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
optimizelyDomainTestCookie optimizelyEndUserId optimizely_data* |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, um das Erlebnis eines Besuchers auf der Website zu personalisieren. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
yt-player-bandaid-host yt-player-bandwidth yt-player-headers-readable |
Wird verwendet, um basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers die optimale Videoqualität zu ermitteln. |
yt-remote-connected-devices yt-remote-device-id |
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos. | |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. | |
VISITOR_INFO1_LIVE | Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. | |
YSC remote_sid nextId requests yt.innertube::nextId yt.innertube::requests |
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. |
Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
IDE | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_pinterest_ct_ua _pin_unauth |
Wird von Pinterest verwendet, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_fbp | Wird von Facebook verwendet, um Werbung aufzuspielen, die Relevanz der Werbung zu messen und zu verbessern sowie eine Reihe von Werbeprodukten auf Facebook anzubieten, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
MUID | Weitgehend von Microsoft als eindeutige Benutzer-ID verwendet. Der Cookie ermöglicht Benutzer-Tracking durch Synchronisieren der ID in vielen Microsoft-Domänen. |
_uetsid | Sammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Webseiten, um relevantere Werbung zu präsentieren - Dies ermöglicht es der Webseite auch, die Anzahl der Anzeige der gleichen Werbung zu begrenzen. | |
_uetvid | Wird verwendet, um Besucher auf mehreren Webseiten zu verfolgen, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren. |