Wer eine Immobilie kaufen oder verkaufen möchte, sollte vorab ein Gespür dafür bekommen, welchen finanziellen Gegenwert das Haus objektiv besitzt. Doch macht die Immobilienbewertung auch bei einem Neubau Sinn? Klare Antwort: Ja – denn sie unterstützt im Fall der Fälle die Beweisführung und bezieht über die Baukosten hinaus auch die Lage und das Grundstück mit ein. Die Immobilienbewertung hilft also dabei, das persönliche Vermögen zum Zeitpunkt X festzustellen sowie den Wertverlauf nachzuverfolgen.
Die Bewertung kann unkompliziert auf gängigen Immobilienportalen durch die simple Eingabe der wichtigsten Daten zum Haus erfolgen. Zuverlässigere Aussagen zum Immobilienwert können jedoch Immobilienmakler treffen, da sie ihre Erfahrungen und persönliche Eindrücke eines Vor-Ort-Gesprächs einfließen lassen und auch wichtige Rückfragen zur Wertermittlung stellen können. Hierbei wird nicht nur das Gebäude selbst, sondern auch die Lage und Umgebung berücksichtigt. Der Nachteil: Belastbare Immobiliengutachten sind kostenpflichtig. Andererseits dienen professionell erstellte Bewertungen im Bedarfsfall auch der sicheren Beweisführung gegenüber Ämtern, Behörden und Gerichten oder auch Versicherungen.
Wie der Name schon sagt, ist die Immobilienbewertung eine Bewertung einer Immobilie im Rahmen von Vergleichen mit anderen Gebäuden. Sie hat das Ziel den aktuellen Verkehrswert anzugeben. Dies kann zum Beispiel vor einem geplanten Immobilienkauf oder Abschluss einer Versicherung nötig sein. Sollte der realistisch erzielbare Wert der Immobilie vor einem Kauf bzw. Verkauf nicht bekannt sein, wird immer eine der beiden Parteien schlechter abschließen als erforderlich. Auch bei einer Vermögensaufteilung wie etwa im Erbfall oder bei einer Scheidung sollte ein Immobiliengutachten erstellt werden.
Für den Laien stellt sich die Frage, was der Unterschied zwischen der Bewertung und dem Gutachten ist. Ob eine Immobilienbewertung ausreicht oder besser doch ein Immobiliengutachten nötig ist, möchten wir nachfolgend genauer aufschlüsseln.
Der Aufwand einer Online-Immobilienbewertung ist gering, da alle relevanten Angaben eigenhändig am Rechner oder mobilen Endgerät eingegeben werden. Anhand dieser Angaben findet nun eine Bewertung statt, die nach kurzer Zeit erstellt und dem Interessenten zugesendet wird. Benötigte Angaben hierfür sind unter anderem:
Da eine Online-Immobilienbewertung nur einen Teil der wesentlichen Faktoren des Gebäudes berücksichtigt, kann eine Bewertung durch einen Makler mehr wertmindernde wie auch wertsteigernde Faktoren berücksichtigen. Hierzu gehören zum Beispiel die Ausstattung oder die Lage des Hauses, die Einbeziehung aller relevanten Merkmale und der Infrastruktur vor Ort sowie die Erfahrung mit vergleichbaren Objekten in der Region. Manchmal werden diese Immobilienbewertungen durch den regionalen Makler sogar kostenfrei erstellt.
Vorteile einer Makler-Immobilienbewertung
• Objektbesichtigung vor Ort ermöglicht Einbeziehung aller relevanten Faktoren
• Realistischere Wertermittlung
• Mitunter kostenlos
• Ergebnis erfolgt innerhalb weniger Tage
Ein Gutachten kann ausschließlich von qualifizierten Sachverständigen wie Architekten oder Bauingenieuren erstellt werden. Diese machen eine örtliche Begehung der Immobilie mit dem Kaufinteressenten oder Besitzer. Die Profis erkennen mögliche Defizite sowie auch Vorzüge einer Immobilie, welche mit in ihre Bewertung einfließen. Zudem werden für ein Gutachten eine Vielzahl behördlicher Unterlagen benötigt, die auf Ämtern archiviert sind. Es kann daher einige Wochen dauern, bis ein vollständiges fachmännisches Gutachten erstellt ist. Entsprechend fallen die Kosten für ein Immobiliengutachten meist deutlich höher aus.
• Es hilft, wenn Banken oder Versicherungen eine aktuelle Vermögenaufstellung einfordern, um die Kreditsicherheit zu gewährleisten oder den Versicherungswert zu ermitteln
• Es hilft, wenn Ämter oder Behörden den Immobilienwert erfahren möchten
• Es hilft, wenn vor Gericht die Bestimmung des Verkehrswertgutachtens zwingend erforderlich ist, wie beispielsweise bei einer Vermögensaufteilung im Scheidungs- oder Erbfall sowie bei einer Zwangsversteigerung
• Es hilft zuverlässig bei der Wertermittlung für steuerliche oder Bilanzierungszwecke
Wer sich den Traum vom Eigenheim verwirklichen möchte, sollte Interesse an einer langfristig werthaltigen Immobilie haben. Die Qualität des Gebäudes ist das A und O, um eine hohe Bewertung der Immobilie zu erreichen. Hier setzen die führenden Hersteller von Fertighäusern der Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau (QDF) an. Ihr QDF-Siegel gibt Bauherren die Sicherheit, eine hochwertig erstellte Immobilie zu beziehen, die ihren hohen Wert dank der Qualitätssicherung im Planungs- und Herstellungsprozess auch langfristig hält.
Durch strenge Werks- sowie Baustellenüberwachungen der verwendeten Baustoffe, der sorgfältigen Vorfertigung im Werk sowie einer umfassenden Dokumentation aller Gebäudemerkmale erzielen Holz-Fertighäuser heute eine sehr positive Immobilienbewertung. Bei allen Häusern wird eine ausführliche Hausakte angelegt, die der Bauherr bei der Schlüsselübergabe erhält. Hier finden sich alle erbrachten Leistungen sowie Produkte, Baumaterialien und Informationen zum Gebäude. Bei gewissenhafter Pflege durch den Bauherrn dient sie als lebenszyklusbegleitende Objektdokumentation, die den Werterhalt des Hauses wiedergibt. Banken und Kreditinstitute achten heute zunehmend auf Qualitätsnachweise wie die QDF-Hausakte.
Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.
Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.
Dienst | Cookie | Zweck |
Google Tag Manager | _gcl_au | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. |
Dienst | Cookie | Zweck |
FertighausWelt | cb-enabled | Speichert die DSGVO-/Cookie-Einstellungen des Besuchers. |
fhwId | Erzeugt eine anonyme ID für jeden Nutzer. Diese ID wird nur für die Like-Funktion (Beispielsweise bei Magazin-Artikeln oder Häusern) genutzt, damit der Nutzer die Like-Funktion pro Element nur einmal ausführen kann. | |
fhwMusterhausFilter | Speichert die Filtereinstellungen der Haussuche. |
Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_dc_gtm_* | Wird von Google Analytics festgelegt, um die Anforderungsrate zu steuern. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, heißt dieses Cookie _dc_gtm_(property-id). |
_ga _gid |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, die protokolliert, wie der Besucher die Website verwendet. Die Daten werden für Statistiken verwendet. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
optimizelyDomainTestCookie optimizelyEndUserId optimizely_data* |
Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, um das Erlebnis eines Besuchers auf der Website zu personalisieren. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
yt-player-bandaid-host yt-player-bandwidth yt-player-headers-readable |
Wird verwendet, um basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers die optimale Videoqualität zu ermitteln. |
yt-remote-connected-devices yt-remote-device-id |
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos. | |
CONSENT | Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. | |
VISITOR_INFO1_LIVE | Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. | |
YSC remote_sid nextId requests yt.innertube::nextId yt.innertube::requests |
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. |
Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.
Dienst | Cookie | Zweck |
|
IDE | Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_pinterest_ct_ua _pin_unauth |
Wird von Pinterest verwendet, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
_fbp | Wird von Facebook verwendet, um Werbung aufzuspielen, die Relevanz der Werbung zu messen und zu verbessern sowie eine Reihe von Werbeprodukten auf Facebook anzubieten, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. |
Dienst | Cookie | Zweck |
|
MUID | Weitgehend von Microsoft als eindeutige Benutzer-ID verwendet. Der Cookie ermöglicht Benutzer-Tracking durch Synchronisieren der ID in vielen Microsoft-Domänen. |
_uetsid | Sammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Webseiten, um relevantere Werbung zu präsentieren - Dies ermöglicht es der Webseite auch, die Anzahl der Anzeige der gleichen Werbung zu begrenzen. | |
_uetvid | Wird verwendet, um Besucher auf mehreren Webseiten zu verfolgen, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren. |