Der Werkstoff Holz wird für‘s Bauen und Wohnen immer beliebter: Das belegen steigende Baugenehmigungszahlen für den Fertigbau und seine verschiedenen Holzbauweisen wie zum Beispiel die Blockbauweise. Wer an ein Holzblockhaus denkt, sieht vor dem inneren Auge gerne eine romantische Waldlandschaft in Skandinavien (Schwedenhaus) und Nordamerika oder die weiten Steppen Sibiriens mit einem schönen Holzhäuschen.
Die Blockbauweise verbindet positive Eigenschaften, die erstens der natürliche Baustoff Holz mit sich bringt und die zweitens von den Herstellern durch ihre Konstruktionen erzielt werden. Im Zusammenspiel aus beidem entstehen Vorteile, die beim Bauen und Wohnen in einem Holzblockhaus spür- und erlebbar werden.
Die Zellstruktur von Holz puffert die Luftfeuchtigkeit und sorgt so für ein angenehmes Raumklima in Blockhäusern. Hierfür nimmt das Naturmaterial überschüssige Luftfeuchtigkeit aus der Raumluft auf und gibt sie bei trockener Umgebungsluft wieder ab. Die massiven Nadelholzstämme der Blockbauweise haben durch holzeigene Inhaltsstoffe wie ätherische Öle zusätzlich eine antibakterielle Wirkung und werden daher mitunter auch beim Bau von Gesundheitseinrichtungen sowie für weitere Objektbauten verwendet.
Die Wände der Blockbauweise besteht aus Holzstämmen, die eine runde oder kantige Form haben. Häufig weisen sie eine zweischalige Konstruktion aus Massivholzbalken oder -stämmen auf, in deren Innerem eine Wärmedämmung und Schallisolierung integriert ist. Dabei ist die Innen- und Außenwand bewusst voneinander getrennt, damit die Statik des Blockbaus unabhängig von den Außenseiten gewährleistet ist und Bauherren die Fassade individuell gestalten können. Da Holz von sich aus gute Wärmedämmeigenschaften besitzt, lassen sich mit einer zusätzlichen natürlichen Dämmung im Kern der Wand ohne Probleme die gesetzlichen Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) realisieren.
Die einzelnen Balken oder Stämme werden miteinander „verkämmt“, wodurch die Blockbauweise ihre besondere Stabilität erhält. Diese Bindung sieht man in den Ecken der Häuser. Das Bauholz wird so ineinander gesetzt, dass sich die Einzelelemente in den Ecken gegenseitig stützen und verkeilen. Für den Wind- und Wasserschutz wird zusätzlich ein Band zwischen den aufeinander gestapelten Elementen eingearbeitet.
Ab in den Musterhauspark und echte Eindrücke vor Ort sammeln.
Finden Sie Ideen für Ihr Traumhaus in unseren Online-Hauskatalogen.
Veranstaltungen, Termine und Events aus der Fertighausbranche.
Bereits seit Jahrhunderten wird die Blockbauweise realisiert, da es eine schnelle und ressourcenschonende Bauweise aufweist und die nachwachsenden Rohstoffe an den allermeisten bewohnten Orten der Welt verfügbar sind. Meist wurden die Stämme aus der direkten Umgebung verwendet und verbaut. Heutzutage kann ein Blockhaus sowohl im traditionell rustikalen, als auch im modernen leichteren Design errichtet werden. Die Planung und Umsetzung erfolgt individuell im Austausch zwischen Bauherr und Hersteller.
Üblicherweise wurde die Blockbauweise für kleine Häuschen für zwei bis drei Personen genutzt. Heute gibt es aber auch imposante Holzblockhäuser zum Mehrgenerationenwohnen oder im alpenländischen Stil für Wintersporthotels.
Manche Stämme und Balken von Holzblockhäusern weisen gelegentlich Risse auf. Diese sind keineswegs bedenklich, denn sie haben keinen Einfluss auf die Statik und Wärmedämmung des Gebäudes – stattdessen haben sie eine natürliche Ursache: Da das Holz im Außenbereich schneller Wasser verliert als im Inneren des Stammes, können sich an den Außenseiten bei der Blockbauweise Risse bilden. Kein Grund zur Sorge: Zum einen sind die einzelnen Lagen der Wand sehr dick dimensioniert, damit die Statik zu jeder Zeit passt. Zum anderen sind die Außen- und Innenseiten voneinander getrennt, damit sich externe Einflüsse nicht auf den gesamten Stamm auswirken. So bleibt das Holzblockhaus auch über viele Jahrzehnte ein sicheres und wohngesundes Zuhause.
Durch die Massivholzkonstruktion findet bei der Blockbauweise keine magnetische und elektrische Strahlung den Weg ins Innere des Hauses. Feinfühligen Menschen erleichtert dieser Schutzmechanismus das Schlafen und Leben, da auch der vielerorts bedenklich hoheElektrosmog nicht hinein gelangt. Allerdings macht sich das auch beim Netzempfang von Mobiltelefonen und Tablets bemerkbar.
In der Regel herrscht in Holzblockhäusern ein eher schlechter Empfang, sodass die Bewohner schwieriger über Mobilfunk erreichbar sind. Jedoch empfinden viele Menschen diese Eigenschaft als Segen, da sie den Alltag entschleunigt und dazu beiträgt, zu Hause Ruhe zu finden. Nicht zuletzt trägt das angenehme Raumklima mit wohngesunder Luftfeuchtigkeit zum genussvollen Wohlfühlwohnen bei der Blockbauweise bei.
Für Ihre Region sind momentan keine Häuser verfügbar
Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf fertighauswelt.de Cookies und vergleichbare Funktionen. Die verwendeten Cookies dienen unter anderem dem Betrieb der Webseite, anonymen Statistikzwecken und der Analyse sowie der Einbindung von Inhalten und sozialen Medien. Natürlich können Sie selbst entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookies Ihnen eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.
Notwendige Cookies sind zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies würde die Website nicht zweckmäßig funktionieren.
Diese Cookies erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen und helfen somit diese Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer weiter zu verbessern.
Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Webseite und steuern, wie die Webseite für die Nutzerinnen und Nutzer dargestellt wird. Darüber hinaus tragen diese Cookies dazu bei, ein angenehmes und bequemes Nutzererlebnis auf der Webseite zu ermöglichen.